Bürgerausschüsse in Esslingen am Neckar
Als eine Besonderheit der Esslinger Stadtpolitik und Ausdruck einer breiten politischen Bürgerbeteiligung gestalten sie das kommunale Leben in den Stadtbezirken mit und vertreten die Belange ihrer Stadtteile gegenüber Verwaltung und Gemeinderat.
Die Bürgerausschüsse setzen sich aus den Esslinger Bürgerinnen und Bürgern der jeweiligen Stadtteile zusammen. Die Mitglieder werden im Turnus der Bürgerversammlungen in dieses Ehrenamt gewählt und vertreten die Belange ihrer Stadtteile als Ansprechpartner der Stadtverwaltung und des Gemeinderats. Eine Art Dachorganisation bildet die so genannte Arbeitsgemeinschaft der Bürgerausschüsse.
Aktuelle Termine
Bürgerausschüsse im www
Linkliste
- www.ba-berkheim.de
(Berkheim) - www.ba-oberesslingen.de
(Oberesslingen) - www.ba-stbernhardt.de
(St. Bernhardt, Kennenburg, Wiflingshausen) - www.rskn-esslingen.de
(Rüdern, Sulzgries, Krummenacker, Neckarhalde) - www.esslingen-sirnau.de
(Sirnau) - www.zell-am-neckar.de
(Zell) - Bürgerausschuss vom Berg
(Kimmichsweiler, Hegensberg, Oberhof, Liebersbronn) - Innenstadt
- Mettingen, Brühl, Weil
- Pliensauvorstadt
- Wäldenbronn, Hohenkreuz, Serach, Obertal
- Zollberg
Weitere Informationen
Aufgaben und Selbstverständnis
Die Bürgerausschüsse gestalten das kommunale Leben in Esslingen auf der Ebene der Stadtteile mit. Themen und Schwerpunkte sind so vielfältig wie die Stadtteile selbst und betreffen alle Lebensbereiche, von kleinen Ärgernissen bis zu grundsätzlichen Fragen zur Zukunft eines Stadtteils.
Die Mitglieder verstehen sich als Teil des demokratischen Gemeinwesens und sind verbunden mit Vereinen, kirchlichen und sozialen Institutionen, Schulen, verschiedenen Berufsgruppen und verschiedenen Nachbarschaften. Bürgerausschüsse sind parteipolitsch und konfessionell unabhängig.
Geschichte der Bürgerausschüsse
Im Jahr 2002 feierten die Esslinger Bürgerausschüsse ihr 50 jähriges Bestehen. Die Festschrift zum Jubiläum enthält viele interessante Hintergründe zur Entstehung der Esslinger Bürgerausschüsse.
Festschrift 50 Jahre Bürgerausschuss (850 KB)
Wie funktionieren die Bürgerausschüsse?
Zum Erfahrungsaustausch und zur Koordination zwischen den Stadtteilen besteht eine Arbeitsgemeinschaft (AG) der Bürgerausschüsse. Sie bildet eine Art Dachorganisation.
Die Arbeitsgemeinschaft (AG) der Bürgerausschüsse setzt sich aus jeweils drei Vertreterinnen und Vertretern der einzelnen Bürgerausschüsse zusammen und sorgt auch für die Einhaltung der selbstgegebenen Regeln und Grundsätze der Bürgerausschüsse:
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Statut der Arbeitsgemeinschaft der Bürgerausschüsse.pdf (67 KB) | 05.12.2022 | 67 KB |
![]() |
Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Bürgerausschüsse mit Gemeinderat und Verwaltung.pdf (63 KB) | 05.12.2022 | 63 KB |
![]() |
Detailpapier zur Neuorganisation von Einwohnerversammlungen.pdf (118 KB) | 05.12.2022 | 118 KB |
Jörg Schall, 1. Vorsitzer
Bernd Ziegler, 2. Vorsitzender
N.N., 3. Vorsitzender