Junge Menschen ins Leben begleiten
Die Schulsozialarbeit als Angebot der Jugendhilfe unterstützt mit sozialpädagogischen Fachkräften junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung.

Der Blick der Schulsozialarbeit geht vom Kind und Jugendlichen in seiner besonderen Lebenslage und Lebenswelt aus. Sie kann dazu beitragen, den Zugang zu Bildung für alle Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen und Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen.
Jugendsozialarbeit an Esslinger Schulen ist
- Prävention
- Intervention und Konfliktklärung
- Integration
- Koordination und Vernetzung
Wir sind Ansprechpartner für
- Schüler
- Eltern
- Lehrer/-innen
- Institutionen und Initiativen im Gemeinwesen
Wir bieten an
- Beratung und Einzelfallhilfe
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit, Projekte und Arbeit mit Schulklassen
- offene Angebote für Schüler/-innen
- Inner- und außerschulische Kooperation, Vernetzung und Gemeinwesenarbeit
Wir arbeiten nach folgenden Handlungsprinzipien
- integrativ zur Förderung der Teilhabemöglichkeiten für alle Kinder und Jugendliche
- ressourcen- und lösungsorientiert
- ganzheitlich, orientiert an der Lebenswelt und -lage der Kinder und Jugendlichen
- ausgerichtet als grundsätzlich freiwilliges Angebot im Blick auf Eigenverantwortlichkeit
- vertraulich im Rahmen der Schweigepflicht
- allparteilich, unter Berücksichtigung der jeweilgen Kompetenzen und Bedarfe
Wir unterstützen bei
- Persönlichkeitsentwicklung und sozialem Lernen
- Erziehungsfragen, schulischen und familiären Problemlagen
- Aneignung und Gestaltung des Lebensraums innerhalb und außerhalb der Schule
Wir arbeiten nach folgenden Handlungsprinzipien
- integrativ zur Förderung der Teilhabemöglichkeiten für alle Kinder und Jugendliche
- ressourcen- und lösungsorientiert
- ganzheitlich, orientiert an der Lebenswelt und -lage der Kinder und Jugendlichen
- ausgerichtet als grundsätzlich freiwilliges Angebot im Blick auf Eigenverantwortlichkeit
- vertraulich im Rahmen der Schweigepflicht
- allparteilich, unter Berücksichtigung der jeweilgen Kompetenzen und Bedarfe
Wir arbeiten nach folgenden Handlungsprinzipien
- integrativ zur Förderung der Teilhabemöglichkeiten für alle Kinder und Jugendliche
Beratung und Einzelfallhilfe - ressourcen- und lösungsorientiert
- ganzheitlich, orientiert an der Lebenswelt und -lage der Kinder und Jugendlichen
- ausgerichtet als grundsätzlich freiwilliges Angebot im Blick auf Eigenverantwortlichkeit
- vertraulich im Rahmen der Schweigepflicht
- allparteilich, unter Berücksichtigung der jeweilgen Kompetenzen und Bedarfe
Schulsozialarbeit an Esslinger Schulen
Grundschulen
Gemeinschaftsschulen
Realschulen
Gymnasien
Rechtliche Grundlage
Mit der Reform des SGB VIII wurde im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) der neue § 13 a SGB VIII „Schulsozialarbeit“ aufgenommen und ist am
10. Juni 2021 in Kraft getreten.
Dies unterstreicht, dass Schulsozialarbeit in der Realität der Schulen angekommen ist und bedeutet die normativ verbindliche Verortung von Schulsozialarbeit als verpflichtende Regeleinrichtung in unserem Erziehungs- und Bildungssystem. Schulsozialarbeit hat nun seinen festen, sichtbaren Platz im Gesamtsystem der Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe.