Integration durch Engagement Esslingen
Mit dem Projekt "IdEE – Integration durch Engagement Esslingen" ruft die Stadt Esslingen die Bürger:innen dazu auf, ihre Ideen einzubringen, wie gutes Zusammenleben gelingen kann. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Baustein des ehrenamtlichen Engagements.

Unsere Veranstaltungen
Im Rahmen des Projekts IdEE werden vielfältige Veranstaltungen organisiert. Hier finden Sie eine aktuelle Termin-Übersicht. Details zur Veranstaltung erhalten Sie per Klick auf den Titel.
Ziel von IdEE
Bei dem Projekt "IdEE - Integration durch Engagement Esslingen" geht es darum, ein Zukunftsbild zu entwickeln, wie gutes Zusammenleben, vor allem durch ehrenamtliches Engagement, gefördert werden kann. Die Einwohner:innen von Esslingen sollen sich aktiv an dem Prozess beteiligen.
Durch das Projekt soll eine Plattform entstehen, die Platz für Austausch und neue Ideen bietet. Die Bürgerinnen und Bürger können mitwirken, indem sie ihre Ideen und Vorschläge einbringen. Daraus ergeben sich möglicherweise noch weitere Projekte. Insgesamt soll so das ehrenamtliche Engagement in Esslingen weiter gestärkt werden.
Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund erreichen
Die Engagement-Landschaft in Esslingen ist schon sehr vielfältig und bunt. Es gibt zahlreiche ehrenamtliche Gruppen, die sich bereits in Esslingen engagieren und für ein gutes Zusammenleben einsetzen.
Das Projekt "IdEE" möchte dies weiter stärken und vor allem noch mehr Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund erreichen. Denn, wer sich ehrenamtlich engagiert, knüpft Kontakte und erfährt Wertschätzung. Engagement hilft dabei, sich zu integrieren und in der Gesellschaft anzukommen.
Aktive Mitarbeit der Esslinger Bürgerschaft ist gefragt
Die Stadt Esslingen hat in Zusammenarbeit mit der Führungsakademie Baden-Württemberg eine Bürger:innenbefragung erstellt. Diese soll Rückmeldungen aus der Bürgerschaft zum Thema gutes Zusammenleben in Esslingen sammeln und in das Projekt „IdEE - Integration durch Engagement Esslingen“ einfließen lassen.
Die Befragung wird Anfang 2021 an über 3.000 zufällig ausgewählte Bürger:innen der Stadt Esslingen verschickt und über Multiplikator:innen verteilt.Die Bürger:innen können über den Fragebogen ihre Ideen einbringen und das Projekt mitgestalten. In Corona-Zeiten ist dies ein idealer Weg, Menschen aktiv zu beteiligen. Mit den Ergebnissen wird dann 2021 weitergearbeitet.
Hintergrund des Projekts
Esslingen am Neckar ist eine von 13 Kommunen, die seit Sommer 2020 an einem Förderprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration teilnimmt. Das Projekt bringt die Themen Integration und bürgerschaftliches Engagement zusammen.
Zwei Prozessbegleiter:innen der Führungsakademie Baden-Württemberg unterstützen die Stadt Esslingen bei der Umsetzung. Die Projektgremien, die sich in Präsenz sowie in digitalen Formaten treffen, entschieden sich für den Projekttitel „IdEE - Integration durch Engagement Esslingen“.
Angebote im Projekt IdEE
Im Rahmen des Projekts IdEE haben sich bürgerschaftlich Engagierte in verschiedenen Kleingruppen zusammengefunden.
Hieraus sind bereits zwei tolle Angebote entstanden:
Stadttour - Esslingen gemeinsam entdecken
Stadtführungen und -rundgänge gibt es bereits einige in Esslingen.
Die Kleingruppe wollte etwas neues, interaktives anbieten und somit ist die Stadttour - Esslingen gemeinsam entdecken entstanden.
Im Vordergrund steht miteinander ins Gespräch zu kommen, Neuankömmlingen in Esslingen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund zusammen zu bringen
und gemeinsam Esslingen besser kennen zu lernen.
Nach einem spannenden Spaziergang durch Esslingen gelangt man schließlich, mithilfe eines Fragebogens zu einem gemeinsamen kulinarischen Abschluss mit leckeren schwäbischen Spezialitäten.
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender oder im Flyer (4,3 MB).
NAVI - Walk, Meet & Eat
Mit der Veranstaltung "Walk, Meet & Eat", die ihre Premiere am 16.09.2022 feierte,
wurde eine Möglichkeit für Interessierte geschaffen, sich über Engagement-Orte sowie dazugehörigen Ehrenamts-Angebote zu informieren
und mit Personen vor Ort ins Gespräch zu kommen, die ebenso auf der Suche sind.
Eine Fortsetzung folgt bestimmt...