Neues Programm der Volkshochschule Esslingen verfügbar
Das Sommersemester der VHS Esslingen startet in Kürze mit rund 820 Kursen und Veranstaltungen aus sieben Fachbereichen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Gesellschaftliche Themen
Der Fachbereich Gesellschaft und Leben bietet eine große Bandbreite an Veranstaltungen. Darunter sind Themen, die vielen aktuell auf den Nägeln brennen, wie Klimawandel, Krieg in der Ukraine oder Inflation.
Ein besonderes Highlight ist die Veranstaltung mit Seyran Ates. Die Feministin, Rechtsanwältin, Autorin und Moscheegründerin erhält dieses Jahr den Theodor-Haecker-Preis der Stadt Esslingen für ihr Engagement gegen die Diskriminierung und Unterdrückung von muslimischen Frauen. Einen Tag vor der Preisverleihung können Besucherinnen und Besucher Seyran Ates hautnah im Gespräch erleben.
Kultur und Gesundheit
Künstlerisch und an Kultur Interessierten bietet sich eine breite Auswahl an Kursen zum Musizieren, Malen und Gestalten. Zudem können Teilnehmende einer Goldschmiedin oder einem Steindrucker über die Schulter schauen und so deren Handwerkskunst aus nächster Nähe erleben.
Wer sich für das neue Jahr mehr Bewegung und Sport vorgenommen hat, wird im Fachbereich Gesundheit und Fitness fündig. Für die sanfte Fitness und zur Entspannung bietet die VHS unter anderem Yoga, Qi Gong und Tai Chi Chuan-Kurse. Erstmal reinschnuppern ist auch möglich bei „Yoga zum Kennenlernen“. Wer sich schweißtreibender fit halten möchte, sollte „Functional Training“ ausprobieren. Hier werden Muskulatur, Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer trainiert. Natürlich gibt es auch weiterhin Klassiker wie Wirbelsäulengymnastik, Bodyfit oder Pilates. Neu sind Angebote für die psychische Gesundheit, wie ein Resilienztraining sowie die Ersthelferinnen und Ersthelfer-Ausbildung für psychische Gesundheit.
Fremdsprachen, Integrationsangebote und berufliche Fortbildung
Sprachen lernen in der VHS ist ein Klassiker unter den Kursen. Wer schon immer davon geträumt hat, mehrere Sprachen zu sprechen, ist im Mehrsprachen-Kurs gut aufgehoben. Denn hier lernen die Teilnehmenden mehr als zehn Sprachen gleichzeitig.
Für Menschen mit Migrationshintergrund bietet die Volkshochschule Integrationskurse sowie Deutschkurse für alle Sprachniveaus. Besonderer Tipp: Im Sommer-Intensivkurs lernen Teilnehmende konzentriert in vier Wochen zusammen mit anderen Deutsch. Die VHS bietet außerdem Prüfungen für anerkannte Nachweise von Deutschkenntnissen sowie den Einbürgerungstest an
Um im Beruf voranzukommen sind gute EDV-Kenntnisse, moderne Arbeitstechniken und Fortbildungen unerlässlich. Die VHS bietet die passenden Kurse dafür, außerdem können Schulabschlüsse nachgeholt werden. Auch zertifizierte Lehrgänge, wie die Ausbildung zur/zum Datenschutzbeauftragten oder verschiedene IHK-Fortbildungen können gebucht werden.
Angebote für Kinder und Jugendliche
In der jungen VHS bauen Kinder und Jugendliche unter Anleitung Vogelfutterhäuschen oder einen Putzroboter, lernen Programmieren, Bildbearbeitung und Sprachen. Auch die Bewegung kommt nicht zu kurz – bei Yoga, Schwimmkurs oder Zumbini für die Allerkleinsten. Die Freude am Gestalten können kleine Künstlerinnen und Künstler in der Tonwerkstatt und im Kinderatelier erleben. Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung in Realschule, Fachoberschule und Gymnasium gibt es natürlich auch.
Jetzt anmelden
Das vollständige Programm für das Sommersemester ist online auf vhs-esslingen.de abrufbar. Es liegt außerdem in Kulturinstitutionen, Bäckereien, Apotheken sowie einigen Arztpraxen aus oder kann telefonisch unter der Rufnummer (0711) 55021-0 angefordert werden.
Wer Interesse hat, Programmhefte bei sich auszulegen, kann sich ebenfalls an die VHS wenden.
Die Anmeldung zu den Kursen ist persönlich in der Volkshochschule Esslingen, Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen, telefonisch unter (0711) 55021-0, per E-Mail an info@vhs-esslingen.de und online unter vhs-esslingen.de möglich.