Internationaler Museumstag in den Städtischen Museen

Am 21. Mai wartet ein vielfältiges Programm auf die Besucher:innen, der Eintritt ist dann in allen Städtischen Museen frei.

Blick in einen Raum der Ausstellung „Angekommen“ im Stadtmuseum im Gelben Haus
©Städtische Museen Esslingen

Blick in einen Raum der Ausstellung „Angekommen“ im Stadtmuseum im Gelben Haus

Nordmannstein, Reisetruhe oder Schneewittchen: Allen dreien kann man beim Internationalen Museumstag am Sonntag, 21. Mai 2023 begegnen und die Vielfalt der Städtischen Museen erleben.

Das Stadtmuseum im Gelben Haus, das J. F. Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof und das Museum im Schwörhaus sind von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Das Lapidarium und das Museum St. Dionys – Mittelalterliche Ausgrabungen sind mit Führungen zugänglich. Der Eintritt ist in allen Häusern an diesem Tag frei, die Teilnahme an den Angeboten ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Im Stadtmuseum im Gelben Haus, Hafenmarkt 7, starten um 11.30 Uhr und um 15 Uhr geführte Rundgänge durch die Ausstellung „Angekommen. Geschichten vom Ankommen in Esslingen 1945 bis heute“. In Interviews und anhand persönlicher Gegenstände wie einer Reisetruhe schildern Zeitzeug:innen ihre Erlebnisse bei ihrem Ankommen in Esslingen. Interessante Informationen zur Stadtgeschichte gibt es um 16.15 Uhr bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung (teilweise barrierefrei).

Das J. F. Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof, Untere Beutau 8-10, bezaubert kleine und große Gäste mit zwei Papiertheateraufführungen um 11.30 Uhr und um 13.30 Uhr. Zu sehen ist das Märchen „Schneewittchen“. Ein weiteres Highlight ist von 15 Uhr bis 17 Uhr die Vorführung an der Lithopresse: Steindruckermeister Hans Ulrich druckt mit originalen Lithosteinen des Schreiber-Verlags und erläutert die Technik.

„Wer rennt, wenn’s brennt?“ finden Kinder und ihre Familien in der Mitmachausstellung rund ums Feuer und die Feuerwehr heraus. Im Museum im Schwörhaus, Marktplatz 12, erfahren sie spielerisch, warum Feuer wichtig ist, wer hilft, wenn es außer Kontrolle gerät, welche Aufgaben die Feuerwehr hat und wie man Brände vermeiden kann.

Wer sich schon immer gefragt hat, was für Steine unter der Inneren Brücke liegen, erfährt viel darüber bei den geführten Rundgängen durch das Lapidarium um 11 Uhr und um 14 Uhr (Zugang von der Maille). Zu den mittelalterlichen Ausgrabungen im Museum St. Dionys unter der Stadtkirche St. Dionys wird um 15 Uhr eine Führung angeboten. Dort findet sich auch der Nordmannstein, eine Grabplatte, deren Grabinschrift zu den ältesten nachrömischen Inschriften in Südwestdeutschland gehört. Das Lapidarium und das Museum St. Dionys sind leider nicht barrierefrei zugänglich.

Der Internationale Museumstag wird seit mehr als 40 Jahren in zahlreichen Ländern gefeiert. Der vom Internationalen Museumsrat (ICOM) jährlich im Mai weltweit ausgerufene Tag macht auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen aufmerksam. Weitere Informationen unter www.museumstag.de.

Büro des Oberbürgermeisters

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Rathausplatz 2
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 35122570
Nicole Amolsch

Amtsleitung
Pressesprecherin

Gebäude Neues Rathaus
Raum 111

Esslingen auf

social-media-icons wie im footer plus youtube

(Erstellt am 10. Mai 2023)