Notfalltreffpunkte in Esslingen

In Esslingen stehen ab sofort 19 Notfalltreffpunkte zur Verfügung. Im Krisenfall – beispielsweise bei Hochwasser, einem großen Industrieunfall, einem langanhaltenden Stromausfall und anderen großflächigen Schadensereignissen – dienen sie als Anlaufstelle für die Bevölkerungen und stellen die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung sicher.

EBM Ingo Rust installiert das Schild "Notfalltreffpunkte"

Vergangenen Montag wurde der letzte Esslinger Notfalltreffpunkt am Technischen Rathaus in der Ritterstraße offiziell eingerichtet. „Die Notfalltreffpunkte sind im Krisenfall die erste Anlaufstelle für die Esslinger Bevölkerung. Sie werden dann zum lokalen Dreh- und Angelpunkt unseres Krisenmanagements“, sagt Erster Bürgermeister Ingo Rust. Eingerichtet wurden die Notfalltreffpunkte auf Empfehlung des Landes.

Insgesamt stehen der Bevölkerung in Esslingen 19 solcher Notfalltreffpunkte zur Verfügung. Diese sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt und fußläufig zu erreichen. Alle Notfalltreffpunkte sind ausgeschildert und im Krisenfall mit einem Einsatzfahrzeug der Feuerwehr besetzt.

„Im Ernstfall bieten die Notfalltreffpunkte Esslingerinnen und Esslingern Orientierung. Hier bekommen sie aktuelle Informationen, es wird Erste Hilfe geleistet und über weitere, für den jeweiligen Krisenfall geplante Maßnahmen informiert. Die Einrichtung der Notfalltreffpunkte ist ein wichtiger Schritt der Vorsorge für den Krisenfall“, so Andreas Gundl, der Leiter der Stabsstelle Besondere Gefahrenabwehr der Feuerwehr Esslingen. Über die Aktivierung der Notfalltreffpunkte im Krisenfall wird die Esslinger Bevölkerung über die städtischen Informationskanäle wie Homepage und Social Media sowie die Medien oder auch die WarnApp NINA und Cell Broadcast informiert.

Die Leistungen der Notfalltreffpunkte im Esslinger Stadtgebiet umfassen:

  • Sie dienen als Anlaufstelle für die Bevölkerung und sind bei einem langanhaltenden Krisenfall durchgängig besetzt
  • Erteilung aktueller Informationen und Verhaltenshinweise
  • Notrufe können abgesetzt werden und Verbindung mit dem Krisenstab kann aufgenommen werden
  • Erste-Hilfe oder notfallmedizinische Erstversorgung

Eine Übersicht der Notfalltreffpunkte im Esslinger Stadtgebiet steht auf der Homepage der Esslinger Feuerwehr unter feuerwehr.esslingen.de/notfalltreffpunkte zur Verfügung.

Persönliche Notfallvorsorge

Auch jede und jeder Einzelne kann persönlich für den Notfall vorsorgen und sich damit auf eine mögliche Krise vorbereiten. Denn Krisen und Katastrophen können uns jederzeit auf die Probe stellen – und nicht immer können die Rettungskräfte sofort zur Stelle sein. Deshalb kommt es darauf an, dass jede und jeder Einzelne sich selbst und anderen helfen kann.

Sei es ein Vorrat an lang haltbaren Lebensmitteln und an Trinkwasser oder eine gut ausgerüstete Notfallapotheke. Und auch ein Vorrat an Kerzen und die wichtigsten Dokumente griffbereit zu haben, wird in Notsituationen sehr hilfreich sein. Anregungen und Empfehlungen für die Planung einer persönlichen Notfallvorsorge sind unter feuerwehr.esslingen.de/im+krisenfall zusammengestellt.