Freie Stellen finden neue Köpfe
In Zeiten des Fachkräftemangels sind es besonders gute Neuigkeiten: In der Stadtbücherei, im Tiefbauamt und auch im Stadtplanungsamt sind zentrale Stellen neu besetzt worden. Die Bewerberin und Bewerber wurden kürzlich nach ihrer nichtöffentlichen Vorstellung im Verwaltungsausschuss gewählt.
Stadtbücherei
Die Leitung der Esslinger Stadtbücherei übernimmt künftig Kevin Butler, der aktuell noch in der Stadtbibliothek Wolfsburg arbeitet. Neben der stellvertretenden Leitung der Stadtbibliothek hatte er dort zudem die Fachgebietsleitung für Infrastruktur und Medienmanagement inne. Unter anderem entwickelte er ein neues Raumkonzept für die Zentralbibliothek und führte einen diversitätssensiblen Standort sowie die kundengesteuerte Erwerbung ein, bei der die Kundinnen und Kunden mit ihren Anschaffungswünschen den Bestandsaufbau der Bibliothek mitgestalten.
„Ich bin mir der Herausforderungen bewusst, denen Bibliotheken aufgrund des digitalen Wandels gegenüberstehen. Ich sehe die Bibliothek jedoch unverändert als Zugang für Bildung und Wissen“, sagt Kevin Butler. Sie sollte ein Ort sein, der sich an den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden orientiert.
Grundlage seines breiten Fachwissens und umfassenden Know-hows im Bibliothekswesen sind einerseits eine Ausbildung zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste, andererseits aber auch sein Studium der Bibliothekswissenschaft. Seit 2007 ist er in verschiedenen öffentlichen Bibliotheken angestellt.
Tiefbauamt
Marc Ströbele arbeitet bereits seit 2012 in der Esslinger Stadtverwaltung und übernimmt nun die erste stellvertretende Amtsleitung im Tiefbauamt. Er bringt fundiertes Fachwissen aus seinen bisherigen Tätigkeiten innerhalb der Verwaltung mit. Seit 2019 leitet er die Abteilung Zentrale Funktionen des Tiefbauamtes und bereits seit Oktober 2022 übt er kommissarisch die Funktion der ersten stellvertretenden Amtsleitung aus.
Neu im Team des Tiefbauamtes ist hingegen der künftige Leiter des Städtischen Bauhofs Hans-Joachim Pietsch, der zugleich zweiter stellvertretender Amtsleiter des Tiefbauamtes wird. Herr Pietsch bringt über 27 Jahre an technischer Fach- und Führungserfahrung mit. Er hat seinen beruflichen Werdegang mit einer Ausbildung zum Möbelschreiner begonnen, auf deren Abschluss nahtlos ein Studium des Bauingenieurwesens folgte.
Hans-Joachim Pietsch hat deutschlandweit Erfahrungen als Bauleiter gesammelt, war in der Bauüberwachung aktiv und auch in der technischen und organisatorischen Projektleitung. In seiner letzten beruflichen Station hat er den Bereich, der für die Versorgung von Baustellen mit Rüst- und Schalmaterial verantwortlich ist, maßgeblich weiterentwickelt und die schrittweise Digitalisierung von Arbeitsabläufen vorangetrieben. Auch im Esslinger Bauhof möchte er nun technische Innovationen vorantreiben.
Stadtplanungsamt
Yvonne Bast-Schöning wurde die Abteilungsleitung Städtebau übertragen und zudem wird sie stellvertretende Amtsleitung des Stadtplanungsamtes. Sie ist eine erfahrene Ingenieurin mit knapp 25 Jahren Berufserfahrung, die sie überwiegend in der öffentlichen Verwaltung sammelte. Fundament ihrer fachlichen Expertise sind ein Architekturstudium sowie ein Zusatzstudium in der Immobilienwirtschaft. Jüngst erweiterte sie ihre Ausbildung zudem um ein Masterstudium der Stadtplanung.
Ihr beruflicher Weg hat sie an verschiedene Stationen sowohl in der freien Wirtschaft als auch in mehreren Stadtverwaltungen geführt und ermöglicht es ihr, Sachverhalte aus unterschiedlichen Perspektiven zu bewerten.
„Städte sind mitten in einem Transformationsprozess und es gilt, die Stadt für die Zukunft resilient zu machen gegenüber den bereits absehbaren, aber auch den zukünftigen Veränderungen“, sagt Yvonne Bast-Schöning. Sie sieht das Stadtplanungsamt dabei in der Funktion als Steuerer für eine Vielzahl an Projekten, betrachtet den Stadtkörper als Ganzes und schaut im Detail auf individuell umsetzbare und tragfähige Strategien und Maßnahmen. Sie möchte den Raum für einen ganzheitlichen Blick auf die Stadtplanungsarbeit schaffen und für Innovationen werben.