Frischer Wind statt angestaubt
Homeoffice, Firmenticket und eine moderne Arbeitsgestaltung - die Stadt Esslingen zeigt, was eine attraktive Arbeitgeberin ausmacht.

Hand aufs Herz: Wenn es um das Arbeiten im öffentlichen Dienst geht, schwirren viele Vorurteile in den Köpfen herum. Von träger Amtsstube bis hin zur veralteten Ausstattung und längst überholten Vorgehensweisen. Dass es sich dabei um unzeitgemäße Vorurteile handelt, zeigt die Arbeitgeberin Stadt Esslingen am Neckar.
Die Arbeit im öffentlichen Dienst punktet mit sicheren und von der konjunkturellen Lage unabhängigen Arbeitsplätzen, mit sinnstiftender und am Gemeinwohl ausgerichteter Arbeit und auch mit flexiblen Arbeitszeiten und vielfältigen Fortbildungsprogrammen. Die Stadt Esslingen geht in einigen Bereichen noch einen Schritt weiter und legt Wert auf modernes Arbeiten und nachhaltige Bedingungen.
„9-Euro-Ticket“ für Mitarbeitende
Im vergangenen Jahr stieß das 9-Euro-Ticket, mit dem man für nur 9 Euro im Monat den ÖPNV in ganz Deutschland nutzen konnte, auf ausgesprochen großen Zuspruch. Viele haben in der Zeit ihr Auto stehen lassen und stattdessen den ÖPNV genutzt. Ab Mai wird nun deutschlandweit das 49-Euro-Ticket angeboten. Ein durchaus attraktives Angebot und ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.
Mitarbeitende der Stadt Esslingen kommen auch weiterhin in den Genuss des „9-Euro-Tickets“. Denn bei der Stadt Esslingen wird das Deutschlandticket als Firmenticket eingeführt und höher bezuschusst als bisher. Die städtischen Auszubildenden und Anerkennungspraktikantinnen und -praktikanten bekommen das Jugendticket BW künftig sogar kostenlos zur Verfügung gestellt.
Homeoffice
Spätestens während der Corona-Pandemie haben zahlreiche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Arbeit im Homeoffice schätzen gelernt. Arbeitswege entfallen und die Work-Life-Balance verbessert sich spürbar. Mittlerweile liegt die Pandemie hinter uns und vielfach hieß es damit zurück ins Büro. Nicht so bei der Stadt Esslingen. Hier kann weiterhin zu 50 % im Homeoffice gearbeitet werden, sofern es die Tätigkeit zulässt.
Moderne Arbeitsgestaltung
Auch im Bereich einer guten Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben punktet die Stadt Esslingen mit einem wohlwollenden Umgang mit individuellen Arbeitszeitwünschen und Teilzeitmodellen. Die Mitarbeitenden der Stadt verfügen über ein flexibles Arbeitszeitkonto und bei Mehrarbeit ist das „Abbummeln“ der Überstunden, also die Genehmigung von Freizeitausgleich eine Selbstverständlichkeit. Dokumentiert und beantragt wird alles ganz bequem von den Mitarbeitenden selbst im digitalen Mitarbeitenden-Portal.
Gesundheitsmanagement
Die Gesundheit der Mitarbeitenden wird bei der Stadt Esslingen ebenfalls bewusst in den Blick genommen und mit unterschiedlichen Angeboten befördert. Sei es mit kostenlosen Gesundheitskursen wie Yoga, Faszien-Training oder Methoden zur Stressbewältigung an der VHS Esslingen, der einmal wöchentlich angebotenen 20-minütigen Bewegten Mittagspause im Rahmen der Arbeitszeit oder der Teilnahme von vielen Teams an der Schritte-Challenge oder dem Stadtradeln.
Ein weiteres Projekt, das aktuell im Werden ist, ist die Umgestaltung der Kantine „Alte Aula“. Hier sollen sich die Mitarbeitenden begegnen und zu vergünstigten Preisen ausgewogen ernähren können. Zum Konzept gehören Salatbowls ebenso wie die 100%ige Zusammenarbeit mit Lieferanten aus der Region Stuttgart und Essen to go – selbstverständlich in Glasbehältern.
Büro des Oberbürgermeisters
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Amtsleitung
Pressesprecherin