Standort

Die miteinander verbundenen Gebäude würden die Neue Stadtbibliothek umfassen:

  • Zehentgasse 1
    alle Stockwerke
  • Rathausplatz 14
    UG bis 2. OG

Die Gesamtnutzfläche ohne Nebenflächen beträgt 4.159 m². 

Flächenvergleich

  Bestand aktuell Zehentgasse 1
Rathausplatz 14
Mehr-/Minderfläche in Prozent
Publikumsflächen
ohne Verkehrsfläche
1.820 m² 2.544 m² +40 %
Büroflächen 292 m² 621 m² +113 %
Lager-, Technik- und Nebenflächen
Toiletten, Innenhof
218 m² 435 m² +100 %
Verkehrsflächen 316 m² 474 m² +50 %
Wohnen   85 m²  
Nutzungsfläche gesamt 2.646 m² 4.159 m²  +57 %

Den Vergleich der beiden Gebäude in Bezug auf Bibliothekskonzept, Nutzerwünsche und Ergebnisse der Bürgerbeteiligung finden Sie unter "Standortvergleich".

Standortvergleich

Hier vergleichen wir die Möglichkeiten beider Gebäude in Bezug auf Bibliothekskonzept, Nutzerwünsche und die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung.

Gegenüberstellung
formulierte Anforderung Bebenhäuser Pfleghof
Stand: kleine Sanierung, keine Erweiterung
Kögel-Gebäude
günstige Lage/Sichtbarkeit 😐 Innenstadt-Randlage, wird nicht zufällig entdeckt 😀 direkt in der Fußgängerzone, sehr gut sichtbar
Bekanntheit oder Markenpotential des Gebäudes 😀 😀
Werbemöglichkeit am Gebäude 🙁 sehr eingeschränkt durch Denkmalschutz 😀
leichte Zugänglichkeit der Räume im Haus 😐 verwinkelt, eng, Stufen 😀
leicht zu erkennender und zu erreichender Zugang / einladend 🙁 Holztür und Mauer zur Heugasse wirken verschlossen, Eingang Webergasse versteckt, keine Einblicke möglich 😀 gut sichtbare Eingänge mit Glas-Schiebetüren, Einblicke ins Haus möglich
max. mögliche Barrierefreiheit 😐 nur ein Aufzug, mehrere Ebenensprünge, mehrere Hublifte nötig, wenig Bewegungsfläche
Barrierefreier Eingang in der Webergasse möglich durch Umbau
😀 drei Aufzüge, Rampen an den wenigen nicht barrierefreien Stellen unkompliziert möglich,
Barrierefreie Eingänge vorhanden
günstiger Zuschnitt der Räume 🙁 kleinteilig, viel Verkehrsfläche 😀 größere zusammenhängende Flächen, bessere Erschließung
ausreichend zur Verfügung stehende Fläche 🙁 1.820 m² Publikumsfläche, schlechte Zukunftsperspektiven durch wenig Platz für Menschen/Aufenthalt 😀 700 m² mehr Publikumsfläche, mehr Übersichtlichkeit. Aufenthaltsfläche für viele unterschiedliche Menschen und neue Angebote möglich
ausreichend Lastannahme der Geschossdecken 😀 😀
Anfahrbar durch den Bücherbus 🙁 nur auf Kosten von Medienbestand oder durch permanente Nutzung Kutschersaal 😀 
Platz für eine Kinder- und Familienbücherei mit Zonen für unterschiedliche Altersgruppen 😐 deutlich weniger Fläche, Zonierung erschwert, weiterhin Durchgang anderer Kundengruppen 😀 eigenes Stockwerk, gute Zonierungsmöglichkeit
modern gestaltete Räume, übersichtlich, freundlich und hell 😐 durch Platzmangel weiterhin Enge, Doppelnutzung von Bereichen, viele Kompromisse wegen Denkmal und Brandschutz nötig 😀 Helligkeit, Platz und Flexibilität sind gegeben
einen eigenen Jugendbereich 😐 nur in sehr begrenztem Umfang, wie heute 😀
Café 😀 😀 von außen sichtbares Café mit Platz für Veranstaltungen
Veranstaltungsräume 😐 nur Kutschersaal, schlecht angebunden (Brandschutztür, Hublift nötig) 😀 mehrere Flächen, zielgruppenbezogen ausgestattet, parallele Veranstaltungen möglich
Treffpunktcharakter 😀 😀
erhalten der beliebten „Denkmal-Atmosphäre“  😀 😐 Im Inneren keine Denkmal-Atmosphäre, aber Ausblicke auf Denkmäler und historische Stadtstruktur
Außengastromomie / Innenhof 😀 Gastronomie im Innenhof, allerdings von außen nicht sichtbar 😐 Nur schmaler Streifen an der Hauswand außen möglich, Sitzplätze innen im Fenster, unter dem  Glasdach ist "Wintergarten-Atmosphäre" möglich

Baufachliche Prüfung

Mittels Begehungen und anhand von Bestandsplänen wurde die Gebäudestruktur hinsichtlich Erschließung, Belichtung, haustechnischer Gebäudeausrüstung, Sanierungs- / Renovierungsbedarf sowie Weiterverwendung von Bauteilen geprüft.

  • Durch laufende Modernisierung in den letzten Jahrzehnten besteht kein wesentlicher Sanierungsstau.
  • Die robuste, für Einzelhandel geeignete Ausstattung kann übernommen werden.
  • Die haustechnische Gebäudeausrüstung befindet sich augenscheinlich in funktionierendem Zustand.
  • Ladeneinbauten beschränken zwar den Blick auf die konstruktive Substanz, einige wenige Schäden sind jedoch bekannt.
  • Die Büroflächen in den Dachgeschossen Zehentgasse 1 sind renovierungs- bzw. umbaubedürftig.

Fazit

Das Flächenangebot, die Gebäudestruktur mit einer guten natürlichen Belichtung, die bauliche Ausstattung und, soweit erkennbar, die vorhandene technische Gebäudeausrüstung stellen eine funktionierende Grundlage für das Raum- und Funktionsprogramm der Stadtbücherei Esslingen dar.

Das Gesamtensemble erscheint für eine Nutzung durch die Stadtbücherei Esslingen gut geeignet.

Machbarkeitsstudie

Im Sommer 2024 wurden die geforderten vertiefenden Machbarkeitsstudien mit verschiedenen Planungs- und Beratungsdisziplinen durchgeführt. Abschließend wurden im Rahmen eines Mehrfachbeauftragungsverfahrens Entwürfe für die Innenarchitektur und Nutzungskonzeption erstellt und bewertet.

Die technische und inhaltliche Überprüfung hat voll umfänglich die Nutzbarkeit des Gebäudes für eine zukunftsgerichtete Stadtbücherei bekräftigt.

Kostenrahmen

Der erste Kostenrahmen vom Februar 2024 wurde mit Hilfe der Machbarkeitsstudie überprüft und fortgeschrieben. Die Kosten für den Ausbau zur Umnutzung durch die Stadtbücherei konnten reduziert werden. Es ergeben sich zusätzliche Kosten für Maßnahmen an Dach und Fach sowie für die technische Gebäudeausrüstung. Kostensteigerungen im normalen Rahmen sind berücksichtigt.

Somit ergeben sich nun Gesamtkosten für Sanierung und Umbau der Gebäude von 13.518.499 Euro.

Das Gebäudeensemble ist nach Umbau und Sanierung in einem zeitgemäßen und zukunftsfähigen Zustand.

Grundriss Erdgeschoss, ohne Fischbrunnenstraße 4 und 4/1

  1. Lese- / Wohnzimmer kann alternativ im 1. OG im Bereich der Schönen Literatur kompakte untergebracht werden. Möglich sind auch exklusive Leseplätze verteilt in allen Gebäudeteilen.
  2. Zeitschriften und Sachmedien können alternativ kompakter im Café-Bereich untergebracht werden. Regale für Zeitschriften finden sich dann an den neuen "Außenwänden" zum Gebäude Fischbrunnenstraße 4/1.
  3. Der Landebereich der Rutsche muss eventuell entfallen.
Zeichnung des Grundrisses Erdgeschoss

Grundriss Untergeschoss, ohne Fischbrunnenstraße 4 und 4/1

  1. Standort der "Gaming-Grotte" nach altem Entwurf.
  2. Gaming-Grotte kann alternativ in der Jugendbibliothek im Untergeschoss des Hauptgebäudes untergebracht werden. Eventuell muss auf Lagerflächen verzichtet werden. 
Zeichnung Grundriss Untergeschoss

Zusätzliche Flächen Rathausplatz 14

  1. Grundriss 3. Obergeschoss
  2. Grundriss Dachgeschoss

Die Konzeption für die Nutzung der Flächen ist aktuell in Bearbeitung.

Rathausplatz 14, Zusätzliche Flächen im 3. Obergeschoss und im Dachgeschoss

Grundriss 1. Obergeschoss

Zeichnung Grundriss 1. Obergeschoss

Grundriss, 2. Obergeschoss

Zeichnung Grundriss, 2. Obergeschoss

Zehentgasse 1, 1. Dachgeschoss

Zehentgasse 1, 1. Dachgeschoss

Zehentgasse 1, 2. Dachgeschoss

Zehentgasse 1, 2. Dachgeschoss

Rathausplatz 14, Erdgeschoss

Rathausplatz 14, Erdgeschoss

Rathausplatz 14, Untergeschoss

Rathausplatz 14, Untergeschoss

Rathausplatz 14, 1. Obergeschoss

Rathausplatz 14, 1. Obergeschoss

Rathausplatz 14, 2. Obergeschoss

Rathausplatz 14, 2. Obergeschoss

Themen

Büro des Oberbürgermeisters

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Rathausplatz 2
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2570
Nicole Amolsch

Amtsleitung
Pressesprecherin

Gebäude Neues Rathaus
Raum 110

Esslingen auf

social-media-icons wie im footer plus youtube

Das könnte Sie auch interessieren