Beteiligung zur Sanierung der Stadtbücherei
Zur Sanierung der Stadtbücherei findet eine begleitende Bürgerbeteiligung statt.
2. Beteiligungsphase
Unterschiedliche Gruppen aus der Bevölkerung, können in der zweiten Phase Rückmeldung zum bisherigen Planung geben. Wir beginnen mit dem Design Thinking Prozess und mittels einer Online-Umfrage werden die gewünschten Funktionen und Atmosphären für die neue Bücherei abgefragt.
Abgesagt - Aktionstag am Dienstag 31. Mai
Design Thinking Lernende in der Bücherei seit Januar 2022
Video - Workshop zur Vision der Innengestaltung im November 2021
Im November 2021 arbeiteten Mitarbeiter:innen der Stadt Esslingen a.N., das niederländische Architektenteam includi und die Bibliotheksberaterin Julia Bergmann eine Woche daran, die Ergebnisse der bisherigen Bürgerbeteiligung zur neuen Stadtbücherei in eine Vision zur Inneneinrichtung zusammen zufassen. Dieses Video dokumentiert den Prozess und zeigt erste Ideen für die neue Esslinger Bücherei.
Design Thinking Jugendliche seit August 2021
Um der bisher geringen Berücksichtigung der Jugendlichen in der Beteiligung zur neuen Stadtbücherei Rechnung zu tragen, beschäftigen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der aktuellen Design Thinking Runde mit dieser Zielgruppe.
Im Januar 2022 wurde die Phase der Ideenfindung mit der Herstellung der Prototypen abgeschlossen. Sobald es die Pandemie zulässt, werden die Prototypen im Rahmen eines öffentlichen Aktionstages vorgestellt und können kommentiert und bewertet werden.
Design Thinking Familien März - Juli 2021
Die erst Design Thinking Runde wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bücherei durchgeführt. Zielgruppe waren Familien mit kleinen Kindern.
Am Donnerstag, den 15. Juli 2021, hatten alle interessierten Familien die Möglichkeit, im Rahmen eines Aktionstages, die ersten Ideen für die neue Familienbücherei zu testen.
Folgende Ideen wurden am Aktionstag vorgestellt:
Zonierung der der Familienbücherei: Die Familienbibliothek soll so gegliedert werden, dass ersichtlich ist welcher Bereich für welches Alter der Kinder gedacht ist.
Die Einteilung soll in drei Zonen geschehen (0-3 Jahre; 4-6 Jahre; 7-12 Jahre). Eine Eltern-Kind-Küche wird im Kleinkindbereich integriert, damit die Eltern Ihre Kinder im Blick haben können .Durch verschiedene Elemente wie zum Beispiel die Farbgebung, der Bodenbelag, Regalhöhe und Einrichtung, werden die Zonen optisch getrennt.
Wichtig ist es, dass die Elternküche so angesiedelt wird, dass keine älteren Kinder im Kleinkindbereich herumrennen und kein Durchgangsverkehr herrscht, da es
einen Stillbereich und einen Art Ruhe/Krabbelbereich geben soll. Durch verschiedene Übergänge soll die Zonierung nochmals deutlich gemacht werden.
Beispielsweise durch den unterschiedlichen Bodenbelag oder besondere Durchgänge zu den einzelnen Bereichen wie zum Beispiel ein Burgtor, eine Höhle,
Baumhaus, Drachenmaul.
Familientoilette mit separatem Wickelraum: Die gesamte Ausstattung (zum Beispiel, Türen, Toiletten und Waschbecken) ist sowohl auf Kinder als auch auf Erwachsene ausgelegt. So wird die Selbständigkeit der Kinder gefördert und unterstützt.
Vorlesezelt: Die Idee des Vorlesezeltes steht stellvertretend für Bereiche an den Kinder und Eltern die Möglichkeit haben sich zurück zu ziehen um mehr Ruhe und Privatsphäre zu haben.
Fotoatelier Kinder konnten sich am Aktionstag verkleiden und sich von ihren Eltern vor einer Strandkulisse fotografieren lassen. Das Fotoatelier steht stellvertretend für wechselnde Aktionen die in der künftigen Kinderbücherei stattfinden sollen. Die Kinder sollen immer wieder Neues entdecken und sich ausprobieren können.
Kinderwagenparkplatz: Familien sind meist mit viel Gepäck unterwegs. Daher ist es wichtig für Kinderwagen und Co genügend Abstellmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Der Parkplatz ist ein Angebot an die Besucherinnen und Besucher. Er soll verhindern das zu viele Kinderwägen willkürlich im Weg herum stehen.
Fazit: Insgesamt wurden die Ideen sehr positiv von den Besucherinnen und Besuchern des Aktionstags aufgenommen und es wurden viele hilfreiche Ergänzungen und Hinweise gegeben.
Über den gesamten Projektzeitraum bis zur Eröffnung der Stadtbücherei wird immer wieder Design Thinking zu verschiedenen Fragestellungen durchgeführt.
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Dokumentation Design Thinking Familien - März bis Juli 2021.pdf (2,5 MB) | 02.12.2021 | 2,5 MB |
Online-Umfrage Mai - Juni 2021
Rund 430 Bürgerinnen und Bürger haben die Online-Umfrage im Mai genutzt, um ihre Vorstellungen zur Atmosphäre und Funktionen der künftigen Stadtbücherei Esslingen am Neckar einzubringen. Die vorliegenden Ergebnisse sind der erste Baustein für die noch ausstehende Planung der Innenarchitektur.
Einig sind sich viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass in der Stadtbücherei Esslingen weiterhin Wissen, Informationen und Bildung im Vordergrund stehen soll. Hinsichtlich der Räume wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger eine gemütliche und helle Wohlfühlatmosphäre für die Bücherei. Diese geborgene Atmosphäre kann aus ihrer Sicht durch die Gestaltung und Ausstattung wie beispielsweise Pflanzen, warme Farben, Tageslicht oder die Möglichkeit eine Tasse Kaffee zu trinken, geschaffen werden. Ebenso wünschten sich viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine warme Atmosphäre. Bei der Auswahl von Bildern mit verschiedenen Stimmungen wählten die Bürgerinnen und Bürger vorwiegend intime, jedoch eher kühle Umgebungen aus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehen die neue Stadtbücherei als Treffpunkt, zum Austausch mit anderen Menschen, und wünschen sich dort Inspiration, Anregung, Abwechslung und Neues zu erleben. In der Bücherei möchten die Befragten unter anderem Freunde, Bekannte und Nachbarn sowie interessante und inspirierende Menschen, wie beispielsweise Autorinnen und Autoren, treffen. Gleichzeitig soll die Bücherei jedoch auch Ruhe, Entspannung und Privatsphäre bieten. Dies wird durch den Wunsch vieler Befragten, niemanden anzutreffen und die Bücherei lieber für sich allein nutzen zu können, deutlich. Insgesamt wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger eine ausgewogene Mischung zwischen aktiven und passiven sowie individuellen und sozialen Aktivitäten und Funktionen in der Bücherei.
Die Umfrage sowie das Design Thinking sind nur zwei Bausteine einer umfangreichen Beteiligung im Verlauf der Planung und Umsetzung der neuen Stadtbücherei.
Expertenworkshop 12. und 26. Februar 2021
Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Interessensgruppen aus der Bevölkerung waren aufgefordert, sich zum aktuellen Planungsstand zu äußern.
Ergebnisse 12. Februar 2021
Beim ersten Termin standen das Foyer, die Willkommensatmosphäre sowie die Orientierung im Gebäude der zukünftigen Bücherei im Mittelpunkt.
Ergebnisse des Termins
- Große Zufriedenheit mit der bisherigen Planung
- Viele Hinweise für die noch ausstehende Gestaltung der Innenräume
- Bedarf einer einladenden, offenen und übersichtlichen Atmosphäre für das Foyer, welche auch von außen bereits wahrnehmbar sein sollte.
- Diskussion über den Standort der Außenrückgabe und der damit verbundenen Sortieranlage.
- wertvolle Hinweise zur Barrierefreiheit des Gebäudes
Ergebnisse 26. Februar 2021
Beim zweiten Termin standen die Familienbücherei im Fokus.
Ergebnisse des Termins:
- Großes Augenmerk auf den Standorten des Kleinkindbereichs und der Lese- und Arbeitsplätze für Grundschülerinnen und Grundschüler
- Diskussion über Funktion und Wirkung der zentralen zusätzlichen Treppe mit Sitzstufen vom Foyer in die Kinderbücherei
(Aspekte: Übersichtlichkeit, unterschiedliche Funktionen im Foyer und Sicherheit für kleine Kinder)
Nach erfolgreichem Abschluss der beiden Termine wurden die Anregungen des Gremiums auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und nach Möglichkeit in die Planung integriert.
Vortrag "Design Thinking"
In der zweiten Phase der Bürgerbeteiligung zur Renovierung und Erweiterung der neuen Stadtbücherei soll die Methode des Design Thinking angewendet werden. Alle reden über Design Thinking – aber was ist das überhaupt? Julia Bergmann, Fachfrau für Design Thinking in Bibliotheken, stellt die Methode vor.
1. Beteiligungsphase
Unterschiedliche Interessensgruppen aus der Bevölkerung, schafften in der ersten Phase gemeinsam mit Büchereiexperten die Grundlage für den Architekturwettbewerb.
Expertengremium 23. Juli 2020 – Positives Urteil zum Siegerentwurf
Note 1,65 für den Sieger – Expertengremium aus der Bürgerschaft beurteilt den Siegerentwurf des Architektenwettbewerbs positiv.
Am 23. Juli 2020 fand sich das Expertengremium zusammen, um den Gewinnerentwurf des Architektenwettbewerbs nach den Kriterien der bisherigen Beratungen und den Vorgaben der Ausschreibung zu beurteilen.
Die einzelnen Bereiche der neuen Stadtbücherei: Kinder- und Jugendbücherei, Foyer, Roman- und Sachbuchbereich, Veranstaltungsräume und Café wurden nach Kriterien wie Gestaltbarkeit und Flexibilität, Barrierefreiheit, Orientierung und Atmosphäre diskutiert und in Schulnoten bewertet.
Bereich | Anforderung | Benotung |
---|---|---|
Foyer | Moderne Technik plus Schalter | 2,44 |
Foyer | Ausreichend Abstellfläche, Ablagefläche nicht dominant |
2,33 |
Foyer | Barrierefrei | 2,44 |
Kinderbereich | Gestaltbarkeit, Flexibilität | 1,1 |
Kinderbereich | Spielbereich | 1,66 |
Jugendbereich | Chill-out-space / Get-connected-room |
1,77 |
Jugendbereich | Gaming space | 1,66 |
Schöne Literatur | Ort der Ruhe und Begegnung | 1,38 |
Schöne Literatur | Belletristik-Atmosphäre im historischen Teil |
1,25 |
Sachbereich | Gesamtbewertung aller Detailanforderungen |
1,75 |
Café | Einladend, offen, flexibel | 1,5 |
Café | Ruhe, Kommunikation | 1,5 |
Veranstaltungen | Einladend, offen, flexibel | 1,13 |
Veranstaltungen | Ruhe, Kommunikation | 1,13 |
GESAMT | Mittelwert aus allen Bewertungen | 1,65 |
Verbesserungsbedarf sah das Expertengremium unter anderem noch bei der Barrierefreiheit in einzelnen Bereichen, der Raumordnung des Foyers, der Lärmabschirmung des Romanbereichs und beim Thema Orientierung, das nach den Entwürfen noch nicht abschließend bewertet werden konnte.
Das Expertengremium sprach sich einstimmig für den vorgelegten Entwurf aus.
Expertenworkshop 14. Juni 2019
Weitere Plausibilisierung des Raumprogramms durch Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Interessensgruppen aus der Bevölkerung. Sowie Einarbeitung der Erkenntnisse aus dem Bürgerworkshop.
Das Raumprogramm für die Stadtbücherei wurde anschließende am 22. Juli 2019 als Grundlage für den Architekturwettbewerb vom Gemeinderat beschlossen.
Bürgerworkshop 10. Mai 2019
Im Rahmen des Bürgerworkshops im Neckarforum wurde das vom Expertengremium plausibilisierte Raumprogramm vorgestellt. Anschließend bestand die Möglichkeit zu den einzelnen Funktionsbereichen der Bücherei weitere Vorschläge zu machen und Anregungen geben.
Durch die Mitarbeit von rund 90 Esslinger Bürgerinnen und Bürger entstand im Format eines World-Cafés interessante Ideen und Anregungen zu den Bereichen Kinderbücherei, Jugendbücherei, Sachbuchbereich, Schöne Literatur, Foyer, Café und Veranstaltungen.
Die Ergebnisse des öffentlichen Workshops wurden anschließende an das Expertengremium weitergegeben.

Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Ideensammlung Foyer - Bürgerworkshop 10. Mai 2019.pdf (131 KB) | 14.06.2019 | 131 KB |
![]() |
Ideensammlung Kinderbücherei - Bürgerworkshop 10. Mai 2019.pdf (214 KB) | 14.06.2019 | 214 KB |
![]() |
Ideensammlung Jugendbücherei - Bürgerworkshop 10. Mai 2019.pdf (191 KB) | 14.06.2019 | 191 KB |
![]() |
Ideensammlung Sachliteratur - Bürgerworkshop 10. Mai 2019.pdf (218 KB) | 14.06.2019 | 218 KB |
![]() |
Ideensammlung Romanbereich - Bürgerworkshop 10. Mai 2019.pdf (161 KB) | 14.06.2019 | 161 KB |
![]() |
Ideensammlung Café, Veranstaltungsbereich - Bürgerworkshop 10. Mai 2019.pdf (124 KB) | 14.06.2019 | 124 KB |
Expertenworkshop März und April 2019
Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Interessensgruppen aus der Bevölkerung, schafften gemeinsam mit externen Büchereiexpertinnen und -experten und der Büchereileitung die Ausschreibungsgrundlage für den Architekturwettbewerb. Das von der Büchereileitung bereits erstellte Raumprogramm wurde plausibilisiert.
Das Raumprogramm wurde im Rahmen eines Bürgerworkshops am 10.05.2019 vorgestellt und um weitere Vorschläge und Anregungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern ergänzt.
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Sitzung 22 3 19.pdf (48 KB) | 16.05.2019 | 48 KB |
![]() |
Sitzung 15 3 19.pdf (39 KB) | 16.05.2019 | 39 KB |
![]() |
Sitzung 12 4 19.pdf (65 KB) | 16.05.2019 | 65 KB |
Ausgangslage
Bücherei als "Dritter Ort"
Die Stadtbücherei Esslingen gehört zu den wichtigsten öffentlichen Einrichtungen der Stadt Esslingen. Sie erreicht große Teile der Stadtbevölkerung und ihre Angebote werden von Menschen jeden Alters sowie jeder kulturellen oder sozialen Herkunft wahrgenommen. Sie ist Kultur- und Bildungseinrichtung und Ort für soziale Begegnungen und Kommunikation. Sie ist das literarische Zentrum der Stadt und unverzichtbarer Teil der städtischen Infrastruktur.
In den letzten Jahren und Jahrzehnten sind öffentliche Bibliotheken durch ihre Angebote immer stärker zu Lern- und Teilhabeorten geworden. Während die klassischen Funktionen der Stadtbüchereien erhalten blieben, verschiebt sich der Aufgabenschwerpunkt hin zur Bücherei als dritten Ort, der alle Bevölkerungsschichten erreicht und völlig neue Anforderungen an Raum, Einrichtung und Aufenthaltsqualität stellt.
In der Fachliteratur werden Bibliotheken der Zukunft als sogenannte "dritte Orte" bezeichnet. Neben Heim (1. Ort), Arbeitsplatz/Ausbildungsstätte (2. Ort) meint dies einen städtischen Begegnungsraum (3. Ort), in dem sich Menschen versammeln können und in denen Öffentlichkeit hergestellt wird.
Die Stadtbücherei in ihrer heutigen Form ist dringend sanierungsbedürftig, die Ausstattung ist veraltet, die Publikumsflächen sind zu gering, die Aufenthaltsqualitäten sind durch die intensive Nutzung und den Platzmangel stark beeinträchtigt. Damit kann die Stadtbücherei Esslingen den hohen Anforderungen an eine Bibliothek des 21. Jahrhunderts nicht gerecht werden und ihr Potential nicht ausschöpfen.
Bereits 2017 legte die Stadt deshalb eine Konzeption und ein Raumprogramm für die Stadtbücherei der Zukunft vor. Download (6,2 MB)