Integration aktiv gestalten
Der Integrationsfonds ermöglicht mit seinen Fördermitteln gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen. Er unterstützt Projekte, die sich für eine gelungene Integrationsarbeit in Esslingen einsetzen, das Engagement der Bürger:innen fördern und den Zusammenhalt in unserer Stadtgesellschaft stärken.

Was kann gefördert werden?
Gefördert werden insbesondere Projekte und Maßnahmen, die neu und/oder innovativ sind oder die bereits bestehende Angebote in Esslingen sinnvoll ergänzen und nachhaltig sind.
Dies können sowohl mehrere kleine Projekte, als auch einzelne größere Projekte sein. Auch Projekte, die sich bereits in Planung befinden, sind förderfähig. Die Projekte und Maßnahmen, die gefördert werden sollen, müssen obligatorisch die Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund in Esslingen fördern. Zusätzlich müssen sie mindestens zwei der nachfolgenden Absichten verfolgen:
- Verbesserung des Zusammenlebens in der Stadt
- Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung
- Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
- Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund am Projekt/an der Maßnahme
- Innovativer Ansatz des Projekts/der Maßnahme
- Nachhaltigkeit
Bereits begonnene Projekte können nur dann gefördert werden, wenn diese nach Rücksprache mit der Stadt Esslingen am Neckar freigegeben wurden. Ein Projekt anzufangen, ohne eine Förderzusage vorliegen zu haben, erfolgt auf eigenes Risiko.
Nicht gefördert werden:
- Bereits abgeschlossene Projekte
- Veranstaltungen/Maßnahmen/Projekte mit religiösem oder (partei)politischem Inhalt
- Projekte, die gesetzliche Aufgaben von Stadt, Landkreis oder Land sind
- Projekte außerhalb von Esslingen
- Maßnahmen, die aus anderen städtischen Mitteln gefördert werden, z.B. Sprachkurse
- Mieten für bereits bestehende und genutzte Räumlichkeiten
- Anschaffungen, die unverhältnismäßig sind bzw. nicht im Projekt verbleiben (PC, Drucker etc.)
Wer kann die Förderung beantragen?
Wie bekomme ich eine Förderung?
Anträge können jetzt das ganze Jahr über jederzeit eingereicht werden!
Sie müssen uns jedoch bis spätestens 6 Wochen vor Beginn des Projekts vorliegen.
Die Antragstellung kann über ein barrierefreies Online-Formular erfolgen. Nach Beendigung des Projekts muss der Verwendungsnachweis eingereicht werden. Dieser ist zum Download verfügbar.
Formulare
Oder Sie laden sich unsere Formulare zum Ausfüllen herunter:
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
Förderrichtlinie Integrationsfonds (PDF, 578 KB) | 17.11.2022 | 578 KB | |
Antrag auf Förderung (PDF, 625 KB) | 14.07.2022 | 625 KB | |
Verwendungsnachweis (PDF, 490 KB) | 14.07.2022 | 490 KB |
Geförderte Projekte 2022
Selbstbehauptung und -verteidigung

Projektname: Selbstbehauptung und -verteidigung für geflüchtete Frauen und Frauen mit Migrationshintergrund
Einrichtung: buntES e.V.
Ziele:
- Geflüchtete Frauen und in Esslingen lebende Frauen mit Migrationshintergrund werden miteinander in Kontakt gebracht
- Es soll ein sicheres Umfeld für die Frauen geschafft werden
- Die Kompetenzen in Selbstbehauptung und Selbstverteidigung sollen gestärkt werden
Sommer Schmaus Ramadan Edition

Projektname: Sommer Schmaus Ramadan Edition: Iftar für Alle
Einrichtung: Jugendhaus Nexus
Ziele:
- Gesellschaftliche Teilhabe und Teilgabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Förderung von Toleranz, Akzeptanz und gegenseitigem Verständnis
- Unterschiedliche Religionen und (kulturelle) Hintergründe sollen gleichwertig sichtbar gemacht werden
Stammtisch Teehaus

Projektname: Stammtisch Teehaus
Einrichtung: Freundeskreis Flüchtlinge Oberesslingen
Ziele:
- Asylsuchende werden dabei unterstützt, selbst ehrenamtlich aktiv zu werden
- Durch spielerisches Zusammenkommenden werden Sprachkenntnisse der Bewohner:innen verbessert und Beziehungen geknüpft
- Gäste aus der Nachbarschaft lernen etwas über kulturelle Hintergründe der Bewohner:innen
Integrative Freizeit

Projektname: Integrative Freizeit
Einrichtung: Hoffnungsträger Stiftung
Ziele:
- Empowerment des ehrenamtlichen Engagements unter Menschen mit und ohne Fluchterfahrung
- das Bewusstsein und Gefühl für die kulturelle Identität des Aufnehmelandes fördern
- Gewonnene interkulturelle Kompetenz reflektieren und vertiefen
Hilfe bei der Integration von ukrainischen Flüchtlingen

Projektname: Hilfe bei der Integration von ukrainischen Flüchtlingen
Einrichtung: Förderung durch BIidung Zu Haus am Neckar e.V.
Ziele:
- Die Integration der ukrainischen Flüchtlinge in Deutschland soll erleichtert werden
- Durch verschiedene Angebote und Aktionen sollen die Ukrainer:innen begleitet und unterstützt werden
Konzert zum europäischen Tag jüdischer Kultur

Projektname: 1000 Jahre jüdisches Leben in Europa – Konzert zum europäischen Tag jüdischer Kultur
Einrichtung: Freunde jüdischer Kultur e.V.
Ziele:
- Durch geschichtliche Aufklärung werden Vorurteile und verzerrte Weltanschauungen entlarvt
- Es wird eine neue Form der kulturellen Bildung angeboten; die Konzertform ist insofern innovativ, als sie szenische Elemente miteinbezieht und die Geschichte durch die Musik erzählt
Sprachkurse und Integration am Bernhard-Denzel-Weg

Projektname: Sprachkurse und Integration am Bernhard-Denzel-Weg
Einrichtung: Sprachgruppe Weststadt im Integrationsbündnis Nord
Ziele:
- Integration durch Spracherweb
Walk, Meet & Eat
Projektname: Walk, Meet & Eat – entdecke die Esslinger Engagement-Landschaft
Einrichtung: Bürgerschaftlich Engagierte im Projekte IdEE - Integration durch Engagement Esslingen
Ziele:
- Förderung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements
- Hürden für das Engagement sollen abgebaut werden
- Engagement-Orte sollen sichtbar gemacht werden
Torte im Hof

Projektname: Torte im Hof
Einrichtung: Quartiersbüro Weil / Diakonisches Beratungszentrum
Ziele:
- Durch das niedrigschwellige Begegnungsangebot sollen Anwohner:innen der Salucci-Höfe miteinander ins Gespräch kommen
- Es soll ein gutes Miteinander und gegenseitige Unterstützung entstehen
Esslingen gemeinsam entdecken
Projektname: Die etwas andere Stadttour - Esslingen gemeinsam entdecken
Einrichtung: Bürgerschaftlich Engagierte im Projekt IdEE - Integration durch Engagement Esslingen
Ziele:
- Interkultureller Austausch und Begegnung durch interaktive Spaziergänge durch Esslingen
Amt für Soziales, Integration und Sport