Ökoprofit

Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik

Die Umwelt entlasten und dabei Geld sparen und zwar in privaten und öffentlichen Betrieben. Die Stadt Esslingen am Neckar ist aktiv im Klimaschutz.

Das Logo des Ökologischen Projekts für integrierte Umwelttechnik

ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik

Aktuell


Betriebe, die sich für eine Teilnahme an der kommenden Einsteiger- oder ÖKOPROFIT-Klub-Runde interessieren, können sich gerne an die Stadt Esslingen oder an die Firma Arqum wenden.

Ein Einstieg in die ÖKOPROFIT-Klub-Runde ist auch für Betriebe mit einem zertifizierten Umweltmanagementsystem (EMAS, ISO 14001) möglich.

Margot Müller
Telefon (07 11) 35 12-23 83
Fax (07 11) 35 12-55 23 83
Gebäude Ritterstraße 17
Raum 239
Ute Kessler
Umweltberatungsfirma Arqum
E-Mail
Telefon (07 11) 90 03 59 00

Auszeichnungen 2022

Ökoprofit Urkundenverleihung 2022

Im November 2022 verliehen Hans-Georg Sigel, Esslingens Bürgermeister für Stadtentwicklung, Infrastruktur, Bauen und Umwelt und Landrat Heinz Eininger das ÖKOPROFIT-Siegel an 16 ÖKOPROFIT-Klub-Betriebe, darunter drei Einsteiger-Betriebe aus der Stadt Esslingen und dem Landkreis Esslingen.

Die Veranstaltung konnte dieses Jahr wieder in Präsenz im Bürgersaal des Alten Rathauses in Esslingen stattfinden. Es war bereits das 16. Mal, dass die Auszeichnungen an die Klub-Betriebe vergeben wurden.

Ausgezeichnet wurden in dieser ÖKOPROFIT-Klub-Runde:

  • 2e mechatronic GmbH & Co. KG (Kirchheim/Teck)
  • BANKWITZ beraten planen bauen GmbH (Kirchheim/Teck)
  • Bielomatik Leuze GmbH & Co. KG (Neuffen)
  • GO Druck media GmbH & Co. KG (Kirchheim/Teck)
  • Keller Lufttechnik GmbH & Co. KG (Kirchheim/Teck)
  • Kölle Etiketten GmbH, (Esslingen)
  • Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
  • Pilz GmbH & Co. KG (Ostfildern)
  • Ringhoffer Verzahnungstechnik GmbH & Co. KG (Kohlberg)
  • Schmauder & Rau GmbH (Kirchheim/Teck)
  • Stadt Esslingen am Neckar, SGE – Technisches Rathaus
  • Stadtwerke Esslingen GmbH & Co. KG
  • Wezel GmbH Kaltumform-Technik (Frickenhausen)

Zudem wurden drei Einsteiger-Betriebe ausgezeichnet:

  • Atruvia (Karlsruhe)
  • C. Stiefelmayer GmbH & Co. KG (Denkendorf)
  • Wohlhaupter GmbH (Frickenhausen)

Was ist ÖKOPROFIT

Mit dem Ziel, zusammen mit der Wirtschaft einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten, startete im Jahr 2000 auf Initiative der Agendagruppe“ Klima schützen“ die Stadt Esslingen das Umweltberatungsprogramm ÖKOPROFIT (ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik), Im Jahr 2001 konnte auch der Landkreis Esslingen als Kooperationspartner gewonnen werden. Seitdem fördern die Stadt und der Landkreis Esslingen durch ÖKOPROFIT die ökologische Optimierung von Unternehmen und Einrichtungen, um so einen gemeinsamen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung zu leisten. Seit 2016 unterstützt die Stadt Kirchheim unter Teck mit dieses Projekt.

„ÖKOPROFIT ist einer der 43 Bausteine des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Esslingen am Neckar und läuft seit vielen Jahren sehr erfolgreich“, so OB Dr. Zieger. „Die Ergebnisse belegen eindrücklich, was Unternehmen im Umwelt- und damit auch Klimaschutz leisten können. Für die Stadt Esslingen am Neckar hat dies eine besondere Bedeutung, da die Industrie - mit einem Anteil von etwa 50 Prozent an den städtischen CO2 Gesamtemissionen - für uns ein sehr wichtiger Partner im Klimaschutz ist.“

Seit Beginn von ÖKOPROFIT Esslingen haben sich über 80 Unternehmen in Stadt und Landkreis beteiligt und im Umweltschutz engagiert. Durch ÖKOPROFIT erhalten Unternehmen die Gelegenheit eines leichten und praktischen Einstiegs in die Thematik Umweltmanagement. Es werden, gemeinsam mit kompetenter externer Unterstützung durch die Beratungsgesellschaft Arqum praxisnahe Ansätze erarbeitet und Projekte umgesetzt, mit denen die beteiligten Unternehmen die Umwelt entlasten und Geld sparen. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden neben ökologischen und ökonomischen auch soziale Aspekte in den Betrieben mitbetrachtet.

Im Gegensatz zu anderen Umweltmanagementsystemen ist ÖKOPROFIT auch ein branchenübergreifendes lokales Netzwerk zur effektiveren Umsetzung des betrieblichen Umweltschutzes. Die Teilnehmer können hier untereinander ihre Erfahrungen austauschen und voneinander profitieren.
Unterstützt wird ÖKOPROFIT u. a. auch von der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, der Handwerkskammer Region Stuttgart, der Kreishandwerkerschaft Esslingen-Nürtingen und den Stadtwerken Esslingen. Die Agendagruppe „Klima schützen“ begleitet kontinuierlich engagiert das Projekt. Finanziell wird ÖKOPROFIT vom Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg gefördert. Die fachliche Begleitung, in den gemeinsamen Workshops und bei den Teilnehmern vor Ort, leistet die Umweltberatungsfirma Arqum.

ÖKOPROFIT-Klub

Allen Unternehmen, die die Einsteigerrunde erfolgreich absolviert haben, wird die Fortsetzung des Projekts in Form des „ÖKOPROFIT-Klub“ angeboten. Die Mitglieder des ÖKOPROFIT-Klubs können ebenfalls bereits tolle Erfolge vorweisen. Der Schwerpunkt des Klubs liegt in der kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistungen und dem intensiven Erfahrungsaustausch der Betriebe untereinander. Ein Einstieg in die ÖKOPROFIT-Klub-Runde ist auch für Betriebe mit einem zertifizierten Umweltmanagementsystem (EMAS, ISO 14001) möglich.

Historie

  • Das erste Esslinger Ökoprofit-Siegel wurde im November 2001 an die mit Erfolg teilnehmenden 16 Esslinger Betriebe vergeben.
  • Im Rahmen einer zweiten Projektrunde konnten weitere Betriebe aus dem gesamten Landkreis Esslingen gewonnen werden. Das Ökoprofit-Siegel wurde im Juni 2003 an 14 Betriebe vergeben. In Esslingen am Neckar nahmen im Jahr 2003 Betriebe verschiedenster Branchen an ÖKOPROFIT teil.
  • An einer dritten Runde waren 13 Betriebe aus der Stadt und dem Kreis Esslingen beteiligt. Im Mai 2005 wurden alle beteiligten Betriebe erfolgreich zertifiziert und konnten bei der Abschlussfeier im Juni das begehrte Ökoprofit-Siegel entgegen nehmen.
  • Nach einem vierten Durchlauf wurden im April 2007 weitere 11 Betriebe und Verwaltungen für ihre Leistungen im Umweltsektor ausgezeichnet. 
  • Im März 2009 wurde die fünfte Runde mit 10 Einsteiger-Betrieben erfolgreich abgeschlossen.
  • Nach der sechsten Runde erhielten 2011 10 Betriebe das ÖKOPROFIT-Siegel. darunter auch das Technische Rathaus der Stadt Esslingen am Neckar mit der SGE -Städtische Gebäude Esslingen- und dem Forstbetrieb des Grünflächenamtes. Im Rahmen des Projekts wurden Umweltrichtlinien (38 KB) für das Technische Rathaus entwickelt.
  • Im Februar 2014 zeichneten Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger und Landrat Heinz Eininger neun Betriebe der siebten Einsteigerrunde mit der ÖKOPROFIT-Urkunde aus.
  • Im Juli 2015 wurden 15 Betriebe aus der Stadt und dem Landkreis Esslingen für die erfolgreiche Teilnahme an der neunten ÖKOPROFIT-Klub Runde ausgezeichnet.
  • Im September 2016 erhielten 17 Betriebe aus der Stadt Esslingen am Neckar und dem Landkreis Esslingen das ÖKOPROFIT-Siegel.
  • Im Oktober 2017 wurden 15 Betriebe der ÖKOPROFIT-Klub Runde ausgezeichnet.
  • Im Oktober 2018 wurden 16 Betriebe der ÖKOPROFIT-Klub Runde ausgezeichnet.
  • Im Oktober 2019 wurden 15 Betrieben der ÖKOPROFIT-Klub Runde ausgezeichnet.
  • Im Dezember 2020 wurden 13 Betriebe der ÖKOPROFIT-Klub Runde ausgezeichnet.
  • Im November 2021 verliehen Oberbürgermeister Matthias Klopfer und Landrat Heinz Eininger das ÖKOPROFIT-Siegel an 15 Betriebe der 15. Runde ÖKOPROFIT-Klub.

Info

Kontakt

$element.organization
Margot Müller
Telefon (07 11) 35 12-23 83
Fax (07 11) 35 12-55 23 83
Gebäude Ritterstraße 17
Raum 239
Bruno Bickel
Agenda-Gruppe
E-Mail
Telefon (07 11) 37 79 87

Ute Kessler
Umweltberatungsfirma Arqum
E-Mail
Telefon (07 11) 90 03 59 00

Weiterführende Links

Agendagruppe Klima schützen
www.esslingen-und-co.de

Download

Ergebnisse der Ökoprofit Einsteiger und Ökoprofit-Klub-Mitglieder
Ergebnisbroschüre (1 MB)

Umweltleitlinen (38 KB)
Infoflyer (3,2 MB)

Hilfreiche Seiten

14
12
* Unter Umständen werden keine oder weniger als 10 Ergebnisse angezeigt