Bildung im Blickpunkt
Bildung, Erziehung und Betreuung für alle, von Anfang an und lebenslang durch gemeinsames Handeln aller im Bildungswesen tätigen Akteure und, soweit möglich, unter kommunaler Regie.
Aktuell

Gymnasiale Oberstufe Gemeinschaftsschule
Ab 2021/22 bietet die Schule Innenstadt Esslingen eine gymnasiale Oberstufe die zum Abitur führt mehr Pressemitteilung

Amtliche Schulstatistik 2020/21
Jährlich im Januar wird die Amtliche Schulstatistik im Ausschuss für Bildung, Erziehung und Betreuung vorgestellt. Die Statistik enthält Informationen zu den Esslinger Schülerzahlen mehr (273 KB)

Pädagogische Fachkräfte gesucht
Für Ausbau und qualifizierte Weiterentwicklung in unseren Kindertageseinrichtungen suchen wir motivierte und engagierte Pädagogische Fachkräfte. mehr
Unser Anspruch für alle Bildungseinrichtungen der Stadt
Die Stadt Esslingen am Neckar hat in ihrem Strategieprozess ES 2027 folgenden bildungspolitischen Anspruch formuliert:
"Esslingen besitzt ein attraktives, qualitativ hochwertiges Bildungs- und Betreuungsangebot, das bedarfsorientiert alle Bevölkerungs- und Altersgruppen erreicht und qualifiziert."
Dieser Anspruch gilt für alle Bildungseinrichtungen der Stadt und lässt sich auf folgenden gemeinsamen Nenner bringen: "Bildung, Erziehung und Betreuung für alle, von Anfang an und lebenslang durch gemeinsames Handeln aller im Bildungswesen tätigen Akteure und, soweit möglich, unter kommunaler Regie."
- Bildung als aktiver, dynamischer Entwicklungsprozess
- Erziehung zur Orientierung und Vermittlung von Werten
- Betreuung als verlässlicher Rahmen für Kinder und ihre Familien, in dem qualifizierte Erziehung und Bildung stattfinden kann
Die Übergänge der einzelnen Lebensabschnitte vom Elternhaus in die Kindertagesstätte, von der Kindertagesstätte in die Schule, von der Schule in Ausbildung oder Studium und von dort in den Beruf mit den Angeboten der Fort- und Weiterbildung sowie des lebenslangen Lernens sind fließend.
Die Bildungsstadt Esslingen möchte mit ihren vielseitigen, attraktiven und familienfreundlichen Bildungsangeboten einen wichtigen Beitrag zu möglichst gelingenden Bildungsbiografien und zu sozialer Teilhabe leisten.