Abendcafè

L(i)ebenswertes Esslingen

In loser Folge kommen bei den Abendcafé-Veranstaltungen Engagierte aus Esslingen zu Wort. In einer moderierten Talkrunde berichten Sie über Ihre Tätigkeiten und tauschen sich über ihre Erfahrungen aus.
Ziel der Reihe ist es, durch interessante Gäste besondere Einblicke in verschiedene Engagementfelder zu geben.

Die Veranstaltungsreihe ist ein Projekt der Esslinger Freiwilligenagentur (efa) und wird in Zusammenarbeit mit der vhs Esslingen durchgeführt.
Veranstaltungsort ist in der Regel der Café-Bereich der Stadtbücherei Esslingen.

Rückblick auf das Abendcafè am 30. Juni 2022

Werbebild "change / chance" mit drehbaren Buchstabenwürfeln

Im Abendcafé waren dieses Mal fünf Engagierte und ein hauptamtlicher Mitarbeiter aus fünf unterschiedlichen Arbeitsfeldern zu Gast. Sie berichteten über ihre Tätigkeiten und die Motive für ihr ehrenamtliches Engagement.

Die Gäste

Beate Latendorf, Bewegungstreffs Esslingen

Portrait Beate Latendorf

Ehrenamtliche Tätigkeiten begleiten mich fast mein ganzes Leben lang mit Aktivitäten in Gremien, Initiativen, als Gemeinderätin, als Vorlesepatin oder bei den Bewegungstreffs.

Seit 11 Jahren bin ich als Übungsbegleiterin im Bewegungstreff für Ältere im Schillerpark aktiv. Mit meiner Kollegin Iris Schenk leite ich ehrenamtlich unser Netzwerk mit 30 Übungsbegleiter:innen an 16 Standorten in Esslingen. Mit unseren Bewegungstreffs für Senior:innen, die im Freien in Parks, Grünanlagen und Spielplätzen stattfinden, erreichen wir wöchentlich ca. 400 ältere Menschen. Das Übungsprogramm "Fünf Esslinger", das von Dr. med. Martin Runge entwickelt wurde, steht dabei im Mittelpunkt. Auch wir  als ehrenamtliche Übungsbegleiter:innen bleiben dadurch fit und haben im Ruhestand eine sinnvolle Aufgabe. Zu sehen, dass unsere Teilnehmer:innen sich wohl fühlen und die Übungen gerne mitmachen, motiviert uns. Freude an der Bewegung und Kontakte mit Gleichgesinnten sind das Ziel unserer Bewegungstreffs.

Ellen Micheel, NABU Gruppe Esslingen e.V.

Portrait Ellen Micheel

66 Jahre alt, seit 2007 in Esslingen zu Hause, zertifizierte Waldpädagogin und seit 8 Jahren stellvertretende NABU-Vorsitzende des Ortsvereins Esslingen e.V.

Meine Schwerpunktarbeit beim NABU ist die Arbeit im Vorstand. Aber besonders wichtig sind mir die Kinder, unsere zukünftigen Naturschützer. Ich bin Ansprechpartnerin für die Kinder- und die Familiengruppe. Darüber hinaus sind meine Aufgaben im NABU so vielfältig wie die vielen Arbeitsfelder in der Esslinger Gruppe.

Erige Gasmi und Cedric Müllner, Jugendgemeinderat Esslingen

Portrait Erige Gasmi

Erige Gasmi

Ich bin 16 Jahre alt und mache voraussichtlich nächstes Jahr mein Abitur.
Seit Oktober 2021 bin ich Mitglied im Jugendgemeinderat

Ich interessiere mich für jegliche künstlerische, musikalische und sportliche Aktivitäten und habe selber mehrere Jahre lang Leistungssport betrieben.
Im Jugendgemeinderat engagiere ich mich bei unterschiedlichen Projekten, bei denen es um die Bedürfnisse der Jugend geht.
Nach meiner jetzigen Amtszeit habe ich vor auch bei der nächsten Wahl des Jugendgemeinderates zu kandidieren.

Portrait Cedric Müllner

Cedric Müllner

Ich bin 20 Jahre alt und seit 2 Jahren Student der Kognitionswissenschaft.
Ich beschäftige mich viel mit Kunst und Musik und male selbst Graffiti in und um Esslingen.

Seit mittlerweile 3 Jahren bin ich Mitglied im JGR und war im Rahmen dessen an verschiedensten Projekten beteiligt. Dazu gehörten u.a. Kunstaktionen, Schülerumfragen oder Integrationsprojekte. Auch über meine Amtszeit hinaus möchte ich mich für die Bedürfnisse der Esslinger Jugend stark machen.

Jörg Schall, Arbeitsgemeinschaft der Esslinger Bürgerausschüsse

Portrait Jörg Schall

Es war die Möglichkeit, mein Umfeld aktiv mit zu gestalten, die mich zur Arbeit im Bürgerausschuss motiviert hat.

Vorher mitreden statt hinterher zu schimpfen, schien mir der bessere Weg. Das war vor 25 Jahren so, und gilt bis heute.
Mein, unser Ziel im Ausschuss ist es, die Lebensqualität im Stadtteil zu wahren und zu verbessern. Wir versuchen das, was wir für gut und richtig erachten, zu unterstützen, aber auch Dinge zu verhindern, die wie für schlecht halten. Das ist uns mal gut, mal weniger gut gelungen.
Die Themen, mit denen wir uns beschäftigen, sind vielfältig - vom Verkehr über Bauen bis zum Klimaschutz.
Meine Arbeit als Vorsitzender umfasst auch die Teilnahme an verschiedenen Prozessen der Bürgerbeteiligung oder z.B. die Mitarbeit im Inklusionsbeirat der Stadt Esslingen, der sich mit den Lebensbedingungen von Menschen mit Handikap befasst.

Jürgen Scherbaum, WohnCafé "Am Schönen Rain"

Portrait Jürgen Scherbaum

Die Aufgabe des Quartiersmanagements im WohnCafé ist es, Menschen aus dem Quartier Hohenkreuz, Wäldenbronn und zum Teil St. Bernhardt zusammen zu bringen.

Ich bin 63 Jahre alt und hauptamtlicher Mitarbeiter des Rudolf-Sophien-Stifts, dort unter anderem tätig als Quartiersmanager im WohnCafé „Am Schönen Rain“ Als Einwohner im Esslinger Norden und langjähriges Mitglied des Bürgerauschuss WHSO bin ich am Puls der ZeitIm WohnCafé bieten wir Menschen die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen auszutauschen. Im Sinne der Gemeinwesenarbeit achten wir unsere Besucher als selbstbestimmte und eigenständige Personen und versuchen, die Ressourcen der Mitbürger, ihrer Angehörigen und Nachbarn, der bürgerschaftlich engagierten Mitmenschen und die Kompetenzen der im Viertel vorhandenen professionellen Dienste und Einrichtungen zu erschließen.Ein wichtiger Aspekt unseres Handelns ist dabei, die in unserem Quartier lebenden Menschen zum aktiven Handeln zu motivieren.Und, das ist das besondere an unserem WohnCafé: wir arbeiten Inklusiv. Das heißt, Bewohner des Wohnheims für psychisch erkrankte Menschen arbeiten mit Ehrenamtlichen aus dem Quartier im WohnCafé an unseren Kaffeenachmittagen zusammen.

Moderation

  • Katrin Hellerich, Stadtbücherei Esslingen
  • Wolfgang Kirst, Bürgerengagement, Amt für Soziales, Integration und Sport