Pressemitteilung 01.12.2022

Modellprojekt für denkmalverträgliche Energiewende in der Innenstadt startet 2023

Neben der möglichen Nutzung von Solaranlagen in der denkmalgeschützten Gesamtanlage „Esslingen am Neckar“ prüft die Stadt Esslingen weitere regenerative Energiequellen, die sich denkmalgerecht mit den Schutzzielen der Gesamtanlage vereinen lassen.

Blick auf die denkmalgeschützten Dächer der Esslinger Innenstadt mit der Burg im Hintergrund

Im kommenden Jahr startet in Esslingen ein Modellprojekt zur denkmalverträglichen Energiewende in der Gesamtanlage. Diese umfasst das Gebiet der mittelalterlichen Reichsstadt sowie die Stadterweiterungen des 19. Jahrhunderts.

Ziel dieses Modellprojekts ist es, die denkmalverträglichen Potenziale der regenerativen Energiegewinnung, darunter Solaranlagen und Energieeinsparungen, in der Gesamtanlage zu bestimmen. Auf dieses Vorgehen verständigte sich der Ausschuss für Technik und Umwelt des Esslinger Gemeinderats in seiner Sitzung am 30. November 2022.

Plan der Gesamtanlage Esslingen am Neckar

Plan der Gesamtanlage Esslingen am Neckar, auf dem Kulturdenkmäler, erhaltenswerte Gebäude und Grünflächen der Innenstadt verzeichnet sind.
Denkmalpflegerischer Werteplan mit Darstellung des Geltungsbereiches der Gesamtanlage "Esslingen am Neckar". Stand der Gebäudekartierung der Kulturdenkmale und erhaltenswerten Gebäude 2009.
Aus: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hrsg.), Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Bd. I.2.1, Stadt Esslingen am Neckar, Ostfildern 2009, Kartenbeilage, Karte III

Vielfalt denkmalgerechter regenerativer Energienutzung

Im Rahmen des Modellprojekts entwickelt die Stadt Esslingen ämter- und abteilungsübergreifend gemeinsam mit externen Partnern verschiedene Projektbausteine zur Nutzung regenerativer Energien in der Gesamtanlage.

Dazu zählen beispielsweise die Nutzung von Wasserkraft sowie die Nutzung der Wärme aus Neckarkanälen und Kanalisation. Zudem stehen während des Modellprojekts die Machbarkeit quartiersbezogener Heizungsanlagen und die Nutzung moderner Heizungstechnik auf dem Prüfstand.

Solaranlagen außerhalb und innerhalb der Gesamtanlage

In Bezug auf Solaranlagen untersucht das Modellprojekt die Schaffung von Investitionsmöglichkeiten in Anlagen Dritter, sofern sich diese im Stadtgebiet befinden und keine denkmalrelevanten Dachflächen betreffen. Auf solchen Dachflächen wird auch die Errichtung von Solaranlagen als Gemeinschaftsanlagen beleuchtet. Darüber hinaus sollen die Möglichkeiten zur Nutzung von Solarstrom ausgelotet werden, der außerhalb des Stadtgebietes für Eigentümer:innen und Bewohner:innen der Gesamtanlage gewonnen wird.

Auch die Entwicklung einer rechtssicheren Grundlage zur denkmalverträglichen Nutzung von Solaranlagen in der Gesamtanlage wird im Rahmen des Modellprojekts vorangebracht. Dies geschieht unter Beteiligung der Öffentlichkeit und unter Einbeziehung der Eigentümer:innen und Bewohner:innen. Die zu entwickelnde Gestaltungssatzung umfasst dabei ein Solarkataster und einen Kriterienkatalog für die denkmalverträgliche Errichtung von Solaranlagen in der Gesamtanlage.

Parallel dazu sollen im Rahmen des Modellprojekts auch Musterprojekte durchgeführt werden. Diese widmen sich der Reduktion des Energieverbrauchs und der denkmalverträglichen regenerativen Energiegewinnung.

Beitrag zum Klimaschutz

Bereits heute wird in der denkmalgeschützten Gesamtanlage „Esslingen am Neckar“ durch die Nutzung von Wasserkraft und der Wärme des Kanalwassers regenerative Energie gewonnen. Darüber hinaus werden Kulturdenkmäler und erhaltenswerte Gebäude seit vielen Jahren unter Wahrung denkmalpflegerischer Belange energetisch ertüchtigt.

Das Modellprojekt zur denkmalverträglichen Energiewende in der Gesamtanlage soll dazu beitragen, dass möglichst alle privaten Haushalte erneuerbare Energien nutzen können und das Bild der Gesamtanlage gleichzeitig bewahrt bleibt. Damit trägt die denkmalverträgliche Energiewende in der Gesamtanlage zur Erreichung der geplanten Klimaneutralität in Esslingen bei.