Pressemitteilung 01.12.22

Potenzialanalyse für Energiepark in Esslingen

Die Analyse der Sektoren Strom und Wärme für den geplanten Energiepark Neue Neckarwiesen und Sirnau bildet die Grundlage für ein künftiges regeneratives Energiekonzept.

Luftbild der Gewerbeflächen am Standort Neue Neckarwiesen und Sirnau

Für die Gewerbegebiete Neue Neckarwiesen und Sirnau planen die Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie das Amt für Wirtschaft der Stadt Esslingen ein regeneratives Energiekonzept. Dieses entsteht in Kooperation mit den Stadtwerken Esslingen und der Hochschule Esslingen. Die Standortinitiative SINN e.V. unterstützt das Vorhaben.

Als Grundlage für die Erstellung, die Umsetzung und den Betrieb dieses Energiekonzepts soll nun eine Potenzialanalyse erstellt werden. Das beschloss der Ausschuss für Technik und Umwelt des Esslinger Gemeinderats am 30. November 2022. Diese Analyse untersucht die Sektoren Strom und Wärme. Dies geschieht anhand des aktuellen und des künftigen Bedarfs, der lokalen Verortung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen sowie nutzbarer Synergien der bestehenden Strukturen.

Lokale Erzeugung erneuerbarer Energien

In dem zusammengenommen rund 250 Hektar großen Gewerbegebiet Neue Neckarwiesen und Sirnau sind rund 200 Betriebe ansässig. Für dieses Gebiet soll das regenerative Energiekonzept zeigen, welche lokalen erneuerbaren Energien für die Sektoren Strom, Wärme und Kälte sowie Mobilität genutzt werden können. Dabei wird neben der Deckung des Bedarfs vor Ort und möglicher Einspeisungen auch die Wirtschaftlichkeit berücksichtigt.

Zudem soll das regenerative Energiekonzept mögliche Synergien der lokalen Energieerzeugung und -speicherung, beispielsweise durch die Erzeugung von grünem Wasserstoff, aufzeigen.

Beitrag zur Klimaneutralität in Esslingen

Auf Basis der erfolgten Potenzialanalyse und deren Erkenntnissen soll die Erstellung eines integrativen Energiekonzepts für das Gewerbegebiet Neue Neckarwiesen und Sirnau erfolgen. Anschließend ist geplant, das Konzept in die Umsetzung zu bringen und im Gewerbegebiet eine klimaneutrale Energieversorgung anzustreben. Die Hochschule Esslingen wird das Vorhaben wissenschaftlich begleiten.

Als eine der priorisierten Maßnahmen des Esslinger Klimaschutzkonzepts soll der Energiepark Neue Neckarwiesen und Sirnau dazu beitragen, dass der Industriesektor in Esslingen ressourcenschonender arbeitet und vermehrt erneuerbare Energien nutzt. Da der Sektor Industrie in Esslingen für 47% aller Treibhausgas-Emissionen verantwortlich ist, würde der Energiepark einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität in Esslingen leisten.