1. Beteiligungsphase zur neuen Stadtbücherei
Zur Renovierung und Erweiterung der Stadtbücherei findet eine begleitende Bürgerbeteiligung statt. Unterschiedliche Interessensgruppen aus der Bevölkerung, schafften in der ersten Phase gemeinsam mit Büchereiexperten die Grundlage für den Architekturwettbewerb.
Expertenworkshop
Unterschiedliche Interessensgruppen aus der Bevölkerung, schaffen gemeinsam mit externen Büchereiexpertinnen und -experten und der Büchereileitung die Ausschreibungsgrundlage für einen Architekturwettbewerb.
- Plausibilisieren des durch die Büchereileitung bereits erstellten Raumprogramms
- Öffentlicher Workshop für die Bürgerschaft am 10. Mai 2019 im Neckar Forum:
In diesem Rahmen wird das plausibilisierte Raumprogramm vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher können in Arbeitsgruppen zu den einzelnen Funktionsbereichen der Bücherei weitere Vorschläge machen und Anregungen geben. - Zurückspielen der Ergebnisse des öffentlichen Workshops an das Expertengremium
Das Ergebnis ist dann ein Raumprogramm für die Stadtbücherei, das der Gemeinderat voraussichtlich am 22. Juli 2019 als Grundlage für den Architekturwettbewerb beschließen wird.
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Sitzung 15 3 19.pdf | 16.05.2019 | 39 KB |
![]() |
Sitzung 22 3 19.pdf | 16.05.2019 | 48 KB |
![]() |
Sitzung 12 4 19.pdf | 16.05.2019 | 65 KB |
Die Ergebnisse der drei bisherigen Sitzungen im März und April wurden beim Bürgerworkshop am 10. Mai im Neckarforum der interessierten Bürgerschaft vorgestellt. In den Bereichen Kinderbücherei, Jugendbücherei, Sachbuchbereich, Schöne Literatur, Foyer, Café und Veranstaltungen wurden Ideen gesammelt, diskutiert und geordnet.
Expertengremium beurteilt den Gewinnerentwurf positiv
Note 1,65 für den Sieger – Expertengremium aus der Bürgerschaft beurteilt den Gewinnerentwurf des Architektenwettbewerbs positiv und spricht einstimmig Empfehlung aus.
Im Planungsprozess zur Renovierung und Erweiterung der Stadtbücherei spielt Bürgerbeteiligung eine große Rolle. Unterschiedliche Interessens- und Nutzergruppen aus der Bevölkerung begleiten im „Expertengremium“ die Planungen.
Am 23. Juli 2020 fand sich das Expertengremium zusammen, um den Gewinnerentwurf des Architektenwettbewerbs nach den Kriterien der bisherigen Beratungen und den Vorgaben der Ausschreibung zu beurteilen.
Die einzelnen Bereiche der neuen Stadtbücherei: Kinder- und Jugendbücherei, Foyer, Roman- und Sachbuchbereich, Veranstaltungsräume und Café wurden nach Kriterien wie Gestaltbarkeit und Flexibilität, Barrierefreiheit, Orientierung und Atmosphäre diskutiert und in Schulnoten bewertet.

Verbesserungsbedarf sieht das Expertengremium unter anderem noch bei der Barrierefreiheit in einzelnen Bereichen, der Raumordnung des Foyers, der Lärmabschirmung des Romanbereichs und beim Thema Orientierung, das nach den Entwürfen noch nicht abschließend bewertet werden konnte.
Insgesamt hat das Expertengremium einstimmig eine Empfehlung für den vorgelegten Entwurf ausgesprochen.
Details und weitere Optimierungen der einzelnen Bereiche werden nun im weiteren Planungsprozess mittels „Design Thinking“ ab Anfang 2021 in weiteren Phasen der Bürgerbeteiligung erarbeitet.







Bürgerworkshop
Ca. 90 Esslinger Bürgerinnen und Bürger arbeiteten am 10. Mai im Neckarforum an der Planung der neuen Stadtbücherei. In Form eines World-Cafés entstanden an sechs Tischen interessante Ideen und Anregungen zu den Bereichen Kinderbücherei, Jugendbücherei, Sachbuchbereich, Schöne Literatur, Foyer, Café und Veranstaltungen.

Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Ideensammlung Foyer - Bürgerworkshop 10. Mai 2019.pdf | 14.06.2019 | 131 KB |
![]() |
Ideensammlung Kinderbücherei - Bürgerworkshop 10. Mai 2019.pdf | 14.06.2019 | 214 KB |
![]() |
Ideensammlung Jugendbücherei - Bürgerworkshop 10. Mai 2019.pdf | 14.06.2019 | 191 KB |
![]() |
Ideensammlung Sachliteratur - Bürgerworkshop 10. Mai 2019.pdf | 14.06.2019 | 218 KB |
![]() |
Ideensammlung Romanbereich - Bürgerworkshop 10. Mai 2019.pdf | 14.06.2019 | 161 KB |
![]() |
Ideensammlung Café, Veranstaltungsbereich - Bürgerworkshop 10. Mai 2019.pdf | 14.06.2019 | 124 KB |
2. Beteiligungsphase
Vortrag "Design Thinking"
In der zweiten Phase der Bürgerbeteiligung zur Renovierung und Erweiterung der neuen Stadtbücherei soll die Methode des Design Thinking angewendet werden. Alle reden über Design Thinking – aber was ist das überhaupt? Julia Bergmann, Fachfrau für Design Thinking in Bibliotheken, stellt die Methode vor.
"Design Thinking"
Sobald der Architekturwettbewerb abgeschlossen ist, sollen anhand des Architekturentwurfs im Rahmen eines sogenannten „Design Thinking“-Prozesses die Büchereikonzeption und das Raumprogramm in konkrete Inhalte übersetzt werden.
Diese intensive Form der Beteiligung löst Gestaltungsfragen der Bücherei ausgehend von den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer mit Hilfe von Interviews, bei denen auch Menschen befragt werden sollen, die die Bücherei nicht nutzen.
Diese Ideen werden als Prototypen umgesetzt und dann wiederum von Büchereinutzerinnen und -nutzern begutachtet, kommentiert und bewertet, um entsprechend an deren Wünsche angepasst zu werden.
Prototypen können etwa konkrete Büchereiräume, Ausstattungsmöglichkeiten oder Funktionen sein.
Diese zweite Phase der Beteiligung läuft während des gesamten Projektzeitraums bis zur Eröffnung der Stadtbücherei.
Ausgangslage
Bücherei als "Dritter Ort"
Die Stadtbücherei Esslingen gehört zu den wichtigsten öffentlichen Einrichtungen der Stadt Esslingen. Sie erreicht große Teile der Stadtbevölkerung und ihre Angebote werden von Menschen jeden Alters sowie jeder kulturellen oder sozialen Herkunft wahrgenommen. Sie ist Kultur- und Bildungseinrichtung und Ort für soziale Begegnungen und Kommunikation. Sie ist das literarische Zentrum der Stadt und unverzichtbarer Teil der städtischen Infrastruktur.
In den letzten Jahren und Jahrzehnten sind öffentliche Bibliotheken durch ihre Angebote immer stärker zu Lern- und Teilhabeorten geworden. Während die klassischen Funktionen der Stadtbüchereien erhalten blieben, verschiebt sich der Aufgabenschwerpunkt hin zur Bücherei als dritten Ort, der alle Bevölkerungsschichten erreicht und völlig neue Anforderungen an Raum, Einrichtung und Aufenthaltsqualität stellt.
In der Fachliteratur werden Bibliotheken der Zukunft als sogenannte "dritte Orte" bezeichnet. Neben Heim (1. Ort), Arbeitsplatz/Ausbildungsstätte (2. Ort) meint dies einen städtischen Begegnungsraum (3. Ort), in dem sich Menschen versammeln können und in denen Öffentlichkeit hergestellt wird.
Die Stadtbücherei in ihrer heutigen Form ist dringend sanierungsbedürftig, die Ausstattung ist veraltet, die Publikumsflächen sind zu gering, die Aufenthaltsqualitäten sind durch die intensive Nutzung und den Platzmangel stark beeinträchtigt. Damit kann die Stadtbücherei Esslingen den hohen Anforderungen an eine Bibliothek des 21. Jahrhunderts nicht gerecht werden und ihr Potential nicht ausschöpfen.
Bereits 2017 legte die Stadt deshalb eine Konzeption und ein Raumprogramm für die Stadtbücherei der Zukunft vor. Download (6,2 MB)