Der Flächennutzungsplan-Vorentwurf 2016
Am 06.02.2017 wurde der neue Flächennutzungsplan-Vorentwurf vom Gemeinderat für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange freigegeben. Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Vorentwurf der Planung - fand vom 06.03. bis zum 05.05.2017 statt.

Beteiligungsmöglichkeiten
Im Rahmen des formalen Flächennutzungsplan-Neuaufstellungsverfahrens nach Baugesetzbuch sind zwei Beteiligungsphasen für die Öffentlichkeit sowie die Träger öffentlicher Belange vorgesehen. Die sogenannte frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt nach der Freigabe des Vorentwurfs durch den Gemeinderat. Die zweite Beteiligungsphase schließt sich an die Freigabe des Entwurfs des Flächennutzungsplanes durch das Gremium an.
Die Beteiligungsphasen bestehen aus einer öffentlichen Auslage der Pläne und Unterlagen (Möglichkeit der Einsichtnahme in die Unterlagen) sowie einer öffentlichen Darlegung (öffentliche Veranstaltung).
Während der Beteiligungsphasen können schriftliche Stellungnahmen zum jeweiligen Verfahrensschritt abgegeben werden, die dann im weiteren Verfahren behandelt werden. Während dieser Phasen sind detaillierte Informationen zu den Planunterlagen im Beteiligungsportal zu finden.
Flächennutzungsplanverfahren
Beteiligungsportal
Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zum Vorentwurt des Flächennutzungsplans 2030 mit Landschafts- und Umweltplan lief vom 06.03. bis 05.05.2017. Während dieses Zeitraums konnten die Pläne und Unterlagen im Technischen Rathaus sowie im Internet eingesehen werden.
Am 16.03.2017 fand die öffentliche Darlegung statt - eine öffentliche Veranstaltung, bei der die Unterlagen zum Vorentwurf vorgestellt und erläutert wurden. Anschließend bestand die Möglichkeit, Fragen zum Verfahren, zur Methodik sowie allgemeine Verständnisfragen zu klären.
Grundsätzliche Zielsetzung und Inhalte des Flächennutzungsplans
Als strategisches Planungsinstrument stellt der Flächennutzungsplan die sich aus der städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung dar, die sich einerseits am planerischen Willen der Kommune, andererseits an den voraussehbaren Bedürfnissen orientiert.
Er enthält damit Aussagen über die derzeit vorhandenen und künftig notwendige Nutzungen (Wohnen, Gewerbe, Verkehr, Versorgung, Infrastruktur, Landwirtschaft, Wald etc.), verortet durch seine Darstellungen aber auch städtebauliche und landschaftsplanerische Leitziele für die Gesamtstadt.
Für Esslingen spezifische räumliche Zielsetzungen als Grundgerüst der Flächennutzungsplanung sind beispielsweise:
- Vorrang der Innenentwicklung vor der Außenentwicklung (Baulücken, Umnutzungsflächen, Nachverdichtung)
- Qualifizierung der Bestandsstrukturn (Nutzungsintensivierung, öffentlicher Raum, Sanierung)
- Sicherung und Stärkung der polyzentralen Struktur der Stadt mit funktionierenden Ortsmitten (Nahversorgung, soziale Infrastruktur etc.)
- Nutzung der Potenziale aus dem schienengebundenen Verkehr (Konzentration von Entwicklungen im Umfeld der S-Bahn-Haltepunkte)
- Schaffung von alternativen Mobilitätsangeboten
- Sicherung und Qualifizierung "grüner" und "blauer" Strukturen innerhalb und außerhalb der besiedelten Bereiche (Ökologie, Erholung, lokales Klima etc.): Landschaftspark Neckar, Bachtäler, Parkanlagen, Alleen, Friedhöfe, Gärten, Spielplätze u.v.m.
- Sicherung der mittelzentralen Funktion Esslingens innerhalb der Region Stuttgart (Gewerbe, Arbeitsplätze, Infrastruktur, Wohnraumversorgung, Handel etc.)
Da sich die vielen Nutzungsansprüche und Anforderungen an den Raum in vielen Bereichen überlagern, gilt es, im Rahmen der Flächennutzungsplanung eine Abwägung zu treffen, an welchen Stellen welcher Nutzung Vorrang eingeräumt werden soll.
Nachfolgende Grafik gibt einen Überblick über die im neuen Vorentwurf dargestellten Flächenoptionen.
Darüber hinaus enthält der Flächennutzungsplan jedoch auch eine Vielzahl weiterer Darstellungen, die sich beispielsweise auf die Sicherung von Grünstrukturen in der Stadt, die Sicherung von Luftleitbahnen, die Qualifizierung baulicher Strukturen im Innenbereich oder auch den Aufbau alternativer Mobilitätsangebote beziehen.
Mit diesen v.a. qualitativen Aussagen im Innen- und Außenbereich geht der Flächennutzungsplan deutlich über "klassische" Flächennutzungspläne hinaus: Er formuliert und verräumlicht grundsätzliche Zielsetzung der räumlichen Stadtentwicklung in Esslingen.
Die Aussagen basieren dabei auf den im Bürgerdialog zur Stadtentwicklung 2014/2015 diskutierten thematischen Strategiekarten sowie den Ergebnissen des Modellprojekts KARS (2016).
Bürgerdialog zur Stadtentwicklung
Modellprojekt KARS (Klimawandelanpassung in der Region Stuttgart)
Unterlagen und Pläne des Vorentwurfs 2016
Die Unterlagen des Vorentwurfs 2016 bestehen aus vier Teilen:
- dem Flächennutzungsplan (Plan),
- der Begründung zum Flächennutzungsplan (Text mit Anlagen),
- dem Landschafts- und Umweltplan (Text mit Anlagen und Plan) sowie
- artenschutzfachlichen Gutachten.
Vorentwurf des Flächennutzungsplans
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Plandarstellung Stand Vorentwurf 28 10 2016.pdf | 02.03.2017 | 13,6 MB |
Vorentwurf der Begründung zum Flächennutzungsplan
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Begründung FNP Stand Vorentwurf 28 10 2016.pdf | 02.03.2017 | 26 MB |
_ Anlage a) Gebietssteckbriefe ("grün" & Stadtteile A - H) zur Begründung
_ Anlage a) Gebietssteckbriefe (Stadtteile K - O) zur Begründung
_ Anlage a) Gebietssteckbriefe (Stadtteile P - Z) zur Begründung
_ Anlagen b) Gesamtbewertung, c) & d) Priorisierung zur Begründung
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
b Gesamtbewertungstabelle Stand Vorentwurf 28 10 2016.pdf | 23.02.2017 | 186 KB |
![]() |
Erläuterung zur Gesamtbewertungstabelle.pdf | 02.03.2017 | 788 KB |
![]() |
c Tabelle Synopt-Priorisierung-Flächen Stand Vorentwurf 28 10 2016.pdf | 23.02.2017 | 345 KB |
![]() |
d Plan Synopt-Priorisierung Flächen Stand Vorentwurf 28 10 2016.pdf | 23.02.2017 | 9,9 MB |
Vorentwurf des Landschafts- und Umweltplans mit Anlagen
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
LUP Esslingen Vorentwurf 2016-10-28.pdf | 23.02.2017 | 47,9 MB |
![]() |
a LUP Vorentwurf Zielkonzept 2016-10-28.pdf | 23.02.2017 | 11,3 MB |
![]() |
b LUP Fachbeitrag Fauna 2012-10-19.pdf | 23.02.2017 | 8,5 MB |
Artenschutzfachliche Gutachten
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
a Artenschutzfachl-Voreinschätzung Gesamtbericht ATP Feb 2013.pdf | 23.02.2017 | 13,5 MB |
![]() |
b Artenschutzfachl-Voreinschätzung Ergänzung I ATP Feb 2016.pdf | 23.02.2017 | 4,5 MB |
![]() |
c Brutvogelkartierung Esslingen ATP Sept 2016.pdf | 23.02.2017 | 4,9 MB |
![]() |
d Artenschutzfachl-Voreinschätzung Ergänzung II-inkl-Brutvoegel ATP Okt 2016.pdf | 23.02.2017 | 544 KB |