STADTRADELN in Esslingen erfolgreich abgeschlossen
Genau 224.698 Kilometer legten die 1.231 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen STADTRADELN in 21 Tagen auf dem Fahrrad zurück. Damit wurden noch mehr Kilometer als in den Jahren zuvor gesammelt und es zeigt eindrücklich, wie selbstverständlich das Fahrrad zum Alltag in unserer Stadt dazu gehört.

Viele altbekannte, aber auch etliche neue Teams traten in diesem Jahr mit – und gegeneinander an. Vereine, Unternehmen, Familien und viele andere organisierten sich in virtuellen Teams mit mindestens 2 Personen. Im größten Team, der Eulengang vom Georgii-Gymnasium, waren 173 Teilnehmer:innen angemeldet.
1.231 Radfahrer:innen, darunter 12 Parlamentarier:innen, sammelten in 44 Teams ihre Fahrradkilometer für die Stadt Esslingen. 224.698 km wurden insgesamt zurückgelegt und damit rechnerisch 33 t CO<sub>2</sub> vermieden Zum Vergleich: im vergangenen Jahr legten 681 Radfahrende in 30 Teams insgesamt 183.093 km zurück.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadtwerke Esslingen SWE wurde ein Sonderwettbewerb für Schulen und Kindertageseinrichtungen ermöglicht. Neun Schulen wetteiferten miteinander; die drei Schulen mit den meisten Kilometern gewannen je 250 € bzw. 200 €:
1. Eulengang - Georgii-Gymnasium - 32.286 geradelte Kilometer
2. EduRAD Mörike Team - 21.500 geradelte Kilometer
3. Schule Innenstadt ES - 11.493 geradelte Kilometer.
Unter den Grundschulen und Kindertageseinrichtungen wurden je 200 € verlost, darüber konnten sich die Waisenhofschule und die KiTa Neckarstraße freuen.
Als STADTRADELN-Star trat Hansjörg Albrecht, seit Anfang Februar Leiter der Städtischen Museen Esslingen, in die Pedale. Mit seinem Fahrrad pendelte er täglich von Ludwigsburg nach Esslingen. „Am Stadtradeln schätze ich, dass es auf die Alltagstauglichkeit des Fahrrads als Verkehrsmittel aufmerksam macht und anspornt, das Auto öfter mal stehen zu lassen und stattdessen das Rad zu nehmen. Radfahren ist keine hochgefährliche Randsportart, sondern eine einfache, gesunde und klimafreundliche Art, sich fortzubewegen.“ erklärt Albrecht.
In der Gesamtwertung legten das Georgii-Gymnasium, das Team Nonplusultra Esslingen und das Mörike Gymnasium die meisten Kilometer zurück. Die meisten Kilometer pro Kopf erradelte zum wiederholten Male das Team Winbreaker Powertrain mit 1.188km, mit etwas Abstand gefolgt von KKS-Radl Team und den TVL Oldies.
Unter allen Stadtradler:innen wurden als Dankeschön für die Teilnahme Gutscheine für einen Besuch in einer Eisdiele in der Esslinger Innenstadt sowie Stadtrundfahrten mit der Rikscha verlost.
Die Stadt Esslingen wird auch im kommenden Jahr wieder am STADTRADELN teilnehmen. Wer nicht so lange warten möchte, kann vom 28. Juni bis 18. Juli 2021 für den Landkreis Esslingen STADTRADELN-Kilometer sammeln.
STADTRADELN
STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, Busch + Müller, Stevens Bikes, MYBIKE, Paul Lange & Co., WSM und Schwalbe unterstützt. Der internationale Wettbewerb lädt alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit Bürger:innen sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger:innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Seit 2017 können auch Städte, Gemeinden und Landkreise außerhalb Deutschlands die Kampagne an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September durchführen. Es gibt Auszeichnungen und hochwertige Preise zu gewinnen – vor allem aber eine lebenswerte Umwelt mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm. Weitere Informationen finden Sie unter https://stadtradeln.de
Das Klima-Bündnis
Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partner:innen der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit rund 1.700 Mitglieder in über 25 Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. Weitere Informationen finden Sie unter https://klimabuendnis.org