Ganztagsschule

Ganztagsschule - Lernen und leben in der Schule

Durch das Mehr an Zeit bieten ganztägige Bildungsangebote einen strukturierten und rhythmisierten Schulalltag. Lernen und Entspannen finden dabei im Wechsel statt.

Ganztagsschule_Schriftzug_Foto © magele-picture

Lernen in der Ganztagsschule bedeutet

  • bessere Bildungschancen durch intensive Förderung
  • neue Lernchancen durch erweiterte Lernzeit und veränderte Lernkultur:
    Die Schule richtet sich nach dem Kind, nicht umgekehrt
  • verlässliche erzieherische Betreuung der Schülerinnen und Schüler
  • neu strukturierter und rhythmisierter Schulalltag: Lernen und Entspannung im Wechsel
  • intensiveres soziales und interkulturelles Lernen durch zusätzliche Lernpartner
  • besserer Zugang zu Bildungsangeboten auch im außerschulischen Bereich durch Kooperation mit Vereinen und Institutionen

Quelle : Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Informationen zur Ganztagsschule

Ganztagsmodelle in Esslingen

In Esslingen gibt es drei unterschiedliche Modelle des Ganztagsbetriebs:

  • in Wahlform - an 4 Wochentagen mit 7 oder 8 Zeitstunden (wird in Esslingen an den Grundschulen angeboten)
  • in verbindlicher Form - an 3 oder 4 Wochentagen mit 8 Zeitstunden, verbindliche Teilnahme (wird in Esslingen an den Gemeinschaftsschulen und an der Grundschule Katharinenschule angeboten)
  • in offener Angebotsform - an 3 oder 4 Wochentagen mit mindestens 7 Zeitstunden (wird in Esslingen an den Realschulen und Gymnasien angeboten)

Für Eltern, in deren Schulbezirk keine Ganztagsgrundschule vorhanden ist, besteht die Möglichkeit eines Schulbezirkswechsels. 
Eltern können frei wählen, ob ihr Kind am Ganztagsbetrieb teilnehmen soll.

Unsere Grundschulen

Der Erklärfilm des Kultusministeriums Baden-Württemberg zeigt anschaulich das Konzept der Ganztagsgrundschule:
 

Eltern können an Ganztagsschulen in Wahlform und offener Angebotsform frei wählen, ob ihr Kind am Ganztagsbetreib teilnehmen soll.

Unsere Weiterführende Schulen

Die offene Angebotsform wird in Esslingen von allen Realschulen und Gymnasien angeboten:

Gemeinschaftsschulen nach § 8 a Abs. 3 SchG sind verbindliche Ganztagsschulen in der Sekundarstufe I:

Weitere Informationen zum Bildungskonzept der Ganztagsschule finden sie hier: