Kinder- und Jugendarbeit
Es gibt eine große Vielfalt an Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit.

Jugendhäuser/Jugendtreffs
Hier verbringen Jugendliche ihre Freizeit. Chillen, feiern, quatschen und immer hat jemand ein offenes Ohr für ihre großen und kleinen Sorgen. mehr
Weitere Informationen
Freie Träger der Jugendarbeit
Die vielfältigen Aufgaben der Jugendarbeit werden in der Stadt von verschiedenen freien Trägern wahrgenommen.
Anlaufstellen und Hilfen speziell für Jugendliche
Hier haben wir eine Liste von Beratungsstellen für junge Menschen in Problem- oder Notsituationen zusammengestellt
Anlaufstelle für junge Menschen von 14 - 27 Jahren
Vermittlungsstelle zur kostenlosen Rechtsberatung vom Anwaltverein für Jugendliche
Rahmenkonzeption aufsuchende und offene Kinder- und Jugendarbeit
Gemeinsam mit den sieben Trägern der Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit wurde in einem 2-jährigen Prozess die Rahmenkonzeption erarbeitet und im März 2018 im Ausschuss für Bildung, Erziehung und Soziales beschlossen. Die Konzeption beschreibt die fachlichen Standards und die sozialraumorientierte Ausrichtung der pädagogischen Arbeit in den Einrichtungen. Sie basiert auf der Rahmenkonzeption des Landkreises Esslingen.
Rahmenkonzeption aufsuchende und offene Kinder- und Jugendarbeit (3,6 MB)
Jugendförderplan
Der Jugendförderplan schreibt die kommunale Jugendhilfeplanung fort. Er besteht aus insgesamt drei Bänden und umfangreichem Kartenmaterial.
Band I
enthält Aussagen zu den Handlungsfeldern der Jugendarbeit, zum Planungsprozess und zum Bildungsverständnis. Neben der Datengrundlage für ein integriertes Berichtswesen werden die Themenkomplexe „Jugendliche im öffentlichen Raum“ sowie „Außerschulische Jugendbildung und Kooperation Jugendarbeit-Schule“ behandelt. Aufbauend auf der umfassenden Bestandserhebung und den Erkenntnissen aus den beiden Bedarfsanalysen Band II und III werden Handlungsempfehlungen für die Handlungsfelder ausgesprochen.
Band II - Schriftliche Jugendbefragung
4.328 Esslinger Jugendliche im Alter von 14 -18 Jahren wurden Ende 2009 angeschrieben und zu ihren Freizeitinteressen bzw. Freizeitmöglichkeiten befragt. Der hohe Rücklauf von 1.000 Fragebögen ist sehr positiv zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Jugendlichen zufrieden mit den vorhandenen Möglichkeiten in unserer Stadt sind. Die Erkenntnisse aus der Befragung sind direkt in den Jugendförderplan 2010 Band I eingeflossen.
Band III - Sozialraumanalyse Mettingen-Brühl-Weil
Band III enthält die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung zu den Bedarfen der Jugendlichen in diesem Bürgerausschussbereich. Jugendliche wurden in Einzel- und Gruppeninterviews befragt, ergänzend dazu wurden Interviews mit Schlüsselpersonen geführt. Anhand der gewonnen Erkenntnisse wurden konkrete Empfehlungen zur Weiterentwicklung möglich.
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Band I.pdf (738 KB) | 14.06.2012 | 738 KB |
![]() |
Band II Ergebnis Jugendbefragung.pdf (1,7 MB) | 14.06.2012 | 1,7 MB |
![]() |
Band III Sozialraumanalyse Mettingen Brühl Weil.PDF (293 KB) | 14.06.2012 | 293 KB |
![]() |
Karte 1 Soziale Bedarfsplanung.pdf (3,9 MB) | 14.06.2012 | 3,9 MB |
![]() |
Karte 2 Kinder und Jugendliche 10 - 18 Jahre.pdf (3,9 MB) | 14.06.2012 | 3,9 MB |
![]() |
Karte 3 Übersicht Jugendeinrichtungen.pdf (5,2 MB) | 14.06.2012 | 5,2 MB |
![]() |
Karte 5 Aufenthaltsbereich Pliensauvorstadt.pdf (3,3 MB) | 14.06.2012 | 3,3 MB |
![]() |
Karte 6 Aufenthaltsbereich Hohenkreuz.pdf (3,6 MB) | 14.06.2012 | 3,6 MB |
![]() |
Karte 7 Aufenthaltsbereich Zollberg.pdf (3,2 MB) | 14.06.2012 | 3,2 MB |
![]() |
Karte 8 Aufenthaltsbereich Berkheim.pdf (3,5 MB) | 14.06.2012 | 3,5 MB |
![]() |
Karte 9 Aufenthaltsbereich Oberesslingen.pdf (3,5 MB) | 14.06.2012 | 3,5 MB |
![]() |
Karte 10 Aufenthaltsbereich RSKN.pdf (2,9 MB) | 14.06.2012 | 2,9 MB |
![]() |
Karte 11 Aufenthaltsbereich Zell.pdf (2,9 MB) | 14.06.2012 | 2,9 MB |
![]() |
Endbericht sozialraumbezogene Kinder- und Jugendanalyse ZollbergDruck.pdf (1,4 MB) | 21.06.2012 | 1,4 MB |