Inklusion

Mach ES inklusiv

Inklusion meint, dass alle Menschen verschieden sind und doch die gleichen Rechte haben. Alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung sollen sich gleichberechtigt an allen Aktivitäten des täglichen Lebens beteiligen können.

Viele bunte Kreise bilden einen großen Kreis. Darauf steht „Mach ES inklusiv!“

Inklusion bedeutet, dass unsere Gesellschaft, also wir alle, die Vielfalt der Menschen schätzen. Alle Menschen gehören dazu, egal ob sie eine Behinderung haben oder nicht. Menschen sind verschieden aber alle haben die gleichen Rechte und können selbst bestimmen, wie sie leben möchten. Und zwar in allen Bereichen des Lebens:

  • Wohnen
  • Arbeit
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Freizeit
  • Kultur

Unsere gesellschaftlichen Rahmenbedingungen müssen so gestaltet sein, dass sie jedem Einzelnen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Inklusion ist in der UN-Behindertenrechtskonvention verankert, welche die Bundesrepublik Deutschland 2009 ratifiziert hat.

Leichte Sprache

Was ist Inklusion? In leichter Sprache.

Inklusion bedeutet:

Viele unterschiedliche Menschen ©Stefan Albers, Atelier Fleetinsel 2013
  • Alle Menschen sind verschieden.
  • Jeder kann etwas besonders gut.
  • Wir können alle voneinander lernen.

Inklusion bedeutet auch:

Zwei Männer und eine Frau sprechen mit einem Rollstuhlfahrer ©Stefan Albers, Atelier Fleetinsel 2013
  • Alle Menschen können überall dabei sein.
  • Alle Menschen können selbst bestimmen, wie sie leben wollen.
  • Alle Menschen bekommen dabei die Hilfe, die sie brauchen.  
  • Niemand wird ausgegrenzt.

Erst, wenn das alles erreicht ist, ist Esslingen inklusiv. 

Übersetzung: Lebenshilfe Esslingen e.V.
Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Illustrator: Stefan Albers, Atelier Fleetinsel 2013