Naturdenkmale im Merkelpark werden gepflegt
Der wertvolle Baumbestand im Merkelpark wird vom städtischen Grünflächenamt umfassend gepflegt. Das ist insbesondere für den Erhalt kranker Bäume wichtig.

Der Merkelpark verfügt über einen wertvollen Baumbestand. Im Bereich der Villa Merkel sind einige alte Bäume gar als Naturdenkmal ausgewiesen. Sie werden vom städtischen Grünflächenamt besonders sorgfältig gepflegt.
Sonnencreme für die Bäume
Bereits im zeitigen Frühjahr wurde das Wurzelwerk mechanisch belüftet und mit einem organisch-mineralischen Dünger versorgt. Einige Baumstämme mit einer speziellen Stammschutzfarbe angestrichen. „Das ist wie Sonnencreme“ erklärt Baumpfleger Sebastian Manz: „Die Buche ist ein Waldbaum. Sie hat eine dünne Rinde und kann Sonnenbrand bekommen.“
Zäune schützen Feinwurzeln
Um die Bäume mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen, wurden insgesamt zwanzig Kubikmeter Rindenhumus aufgetragen. „Nährstoffe werden von den Feinwurzeln der Bäume aufgenommen. Sie befinden sich hauptsächlich im Bereich des Kronentraufs“, so Rene Mottl, der leitende Baumpfleger. Um diese Feinwurzeln zu schützen, hat das Grünflächenamt empfindliche Bäume eingezäunt. Denn „bereits das Gewicht von Menschen schädigt die Feinwurzeln“, erklärt Mottl weiter.
Einige Bäume leiden unter Pilzbefall
Diese umfassende Pflege ist insbesondere für kranke Bäume wichtig. Denn einige der Naturdenkmale leiden unter holzzersetzenden Pilzen, die sich am Stammfuß festgesetzt haben. „Mit gestärkten Abwehrkräften“, äußert sich Baumpfleger Dennie Moest aber zuversichtlich, „können sich die Bäume ganz gut gegen den Pilzbefall zur Wehr setzen.“
Büro des Oberbürgermeisters
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Amtsleitung
Pressesprecherin