Die Agnesbrücke für zuhause

Seit letzter Woche hängen an der Agnesbrücke wieder bepflanzte Balkonkästen. Das Grünflächen-Team verrät, welche Pflanzen dieses Jahr dort blühen.

Zwei Mitarbeitende hängen an der Agnesbrücke einen bepflanzten Balkonkasten auf

Wer über das lange Wochenende durch die Innenstadt geschlendert ist, hat sie vielleicht schon entdeckt: Pünktlich zu den ersten richtig warmen Tagen des Jahres hat ein Team des Grünflächenamts entlang der Agnesbrücke wieder die bunt bepflanzten Balkonkästen aufgehängt.

Azubi Paul Komorek und sein Kollege Andreas Richter legten am vergangenen Mittwoch bereits um 7:30 Uhr los – denn an nur einem Tag mussten sie insgesamt 90 Balkonkästen an Ort und Stelle bringen und absturzsicher montieren. „Schließlich soll der Blütensommer in der Innenstadt möglichst lange dauern“, erklärt der Azubi.

Agnesbrücke für zuhause

Besonders große Fans der Bepflanzung an der Agnesbrücke können sich den Anblick in diesem Jahr auch in ihr eigenes Zuhause holen. Denn Andreas Richter vom Grünflächen-Team verrät, welche Pflanzen sie in diesem Jahr in die Kästen gesetzt haben.

„Als Augenschmaus wachsen an zentraler Stelle hellgrüne Süßkartoffeln“, berichtet der gelernte Gärtner. „Bürger:innen sollten bei dieser Pflanze aber beachten, dass der Gießaufwand relativ hoch ist.“ Seitlich gerahmt werden die Süßkartoffeln von gelben und purpurfarbenen Hängepetunien. Hier müssen sich die Bürger:innen noch bis etwa Mitte Juni gedulden. „Dann jedoch beginnen die Pflanzen mit ihrer Blütenshow, die bis Oktober andauert – zumindest, wenn keine Schädlinge in die Kästen krabbeln“, erklärt Andreas Richter.

Natürlich soll es in den Balkonkästen, ob an der Agnesbrücke oder zuhause, auch hoch hinaus gehen. „Dafür haben wir das japanische Blutgras und gelbe Buntnesseln gewählt“, berichtet Azubi Paul Komorek. Diese wurden mittig in die Balkonkästen gesetzt.

Beliebtes Highlight

„Mit ihren roten Blattspitzen passen sie optimal zu den gelben und purpurfarbenen Petunien“, erklärt Andreas Richter. Die Farben harmonieren auch mit der Bepflanzung der Beete am benachbarten Schelztorturm. Dort wurden in dieser Woche unter anderem roter Grünkohl und bunter Mangold eingepflanzt.

Eingerahmt von solch bunter Blumenpracht lässt sich der Sommer in Esslingen in den kommenden Monaten noch besser genießen als ohnehin schon. Das sieht auch Andreas Richter so: „Es freut uns, dass die Menschen diese Stelle so sehr schätzen. Jetzt heißt es Daumen drücken, dass sich unsere intensive Pflege auszahlt.“

Büro des Oberbürgermeisters

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Rathausplatz 2
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 35122570
Nicole Amolsch

Amtsleitung
Pressesprecherin

Gebäude Neues Rathaus
Raum 111

Esslingen auf

social-media-icons wie im footer plus youtube

(Erstellt am 23. Mai 2023)