Angebote der städtischen Kultureinrichtungen am AktionsTag KULTUR
Am Samstag, 23. September 2023, findet der erste Esslinger "AktionsTag KULTUR" statt. 23 Mitglieder des Netzwerks Kultur (NWK) Esslingen öffnen zwischen 12 und 24 Uhr ihre Türen und bieten ein buntes Programm. Der AktionsTag beginnt mit Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien und geht dann fließend in Veranstaltungen für Erwachsene am Abend über. Dabei sind fast alle Sparten vertreten: Musik bzw. Gesang, Theater und Tanz, bildende und mediale Künste – die Esslinger Kulturszene präsentiert sich wie bei einer Leistungsschau in ihrer ganzen Bandbreite.

In einer 15-minütigen Taktung gibt es kurze Ausschnitte aus den aktuellen Programmen zu sehen. Bei manch interaktiver Mitmachaktion können die Besucher:innen selbst kreativ werden. Ein Bus der Städtischen Verkehrsbetriebe fährt am AktionsTag KULTUR als "Kulturbus" in einer Schleife durch Esslingen, um alle teilnehmenden Einrichtungen und Orte zu erreichen.
Freilich sind beim AktionsTag KULTUR auch städtische Kultureinrichtungen vertreten. "Das Kulturamt hat sechs Abteilungen, von denen fünf als eigenständige Kultureinrichtungen in der Stadtgesellschaft wahrgenommen werden und die mit diesem Selbstverständnis auch eine jeweils eigene Zielgruppe ansprechen", sagt Kulturamtsleiterin Alexa Heyder. "Das Kulturamt ist zudem ein wichtiger Partner aller Esslinger Kultureinrichtungen, weshalb es für uns absolut selbstverständlich ist, beim AktionsTag KULTUR dabeizusein. Wir unterstützen die Esslinger Kulturakteur:innen nicht nur finanziell, sondern auch durch vernetzende Angebote, beim Organisieren von Projekten, in der Beratung und bei der Werbung."
In der Stadtbücherei im Pfleghof (Heugasse 9) hält Gerhard Polacek um 16:30 Uhr den Theatermonolog "Über die Schädlichkeit des Tabaks" von Anton Tschechow: Iwan Iwanowitsch Njuchin ist selbst Raucher, aber seine Frau will, dass er einen Vortrag über die Schädlichkeit des Tabaks hält und da gibt es also keine Widerrede – das kann nicht gutgehen ...
Um jeweils 18 Uhr und 19 Uhr präsentieren die Teilnehmenden der Schreibwerkstatt um Dirk Werner ihre literarischen Werke in der Stadtbücherei. Alle Veranstaltungen dauern jeweils ca. 25-30 Minuten.
Die Städtischen Museen haben am AktionsTag KULTUR mit einem besonderen Programm geöffnet: Beim Literarischen Nachmittag von 15 bis 16 Uhr im Stadtmuseum im Gelben Haus (Hafenmarkt 7) liest Zeina Elcheikh auf Deutsch und Arabisch aus dem Buch „Reise zwischen Nacht und Morgen“ des syrisch-deutschen Schriftstellers Rafik Schami. Danach können die Teilnehmenden auf Deutsch und Arabisch über die Inhalte und persönliche Erlebnisse sprechen. Zusätzlich gibt es eine Einführung in die arabische Schrift mit Kalligraphie-Übung zu den Buchstaben des Alphabets. Es sind keine Arabischkenntnisse erforderlich. Anmeldung erbeten unter museen@esslingen.de oder Tel. 0711 3512-3240.
Das Museum St. Dionys ist von 15 bis 17:30 Uhr Veranstaltungsort für die Künstlerin Heidi Graf. In der Krypta unter der Stadtkirche (Marktplatz 18) erzählt sie "Die 5 Minuten Geschichte". Die Aufführungen finden halbstündlich statt, Treffpunkt ist der Eingang zum Ausgrabungsmuseum neben dem Westportal von St. Dionys.
Unter den Bogen der Inneren Brücke kann um 16 Uhr und um 17 Uhr das Lapidarium besichtigt werden. Treffpunkt für die Führungen ist in der Maille am Aufgang zur Inneren Brücke. Zu sehen sind steinerne Funde des ehemaligen Karmelitenklosters, das ab 1281 bis zur Reformation 1531 bestand und sich im Gebiet der heutigen Kiesstraße befand. Die zahlreichen baulichen Überreste der Klosteranlage wie Fenstermaße, Mühlsteine und Grabplatten wurden bei Bauarbeiten an der Ringstraße und der Hochschule im 20. Jahrhundert entdeckt.
Im J. F. Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof (Untere Beutau 8–10) gibt es zwischen 15 und 17 Uhr ein Bastelangebot für Kinder ab 5 Jahren: Es werden Windlichter in Form des Alten Rathauses gebastelt. Das Basteln dauert etwa 20 Minuten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im Foyer der Städtischen Musikschule (Blarerplatz 1) wird um 17 Uhr anlässlich des 100. Geburtstags des ungarischen Komponisten György Ligeti sein Stück Poème Symphonique erklingen. 100 Metronome, auf verschiedene Tempi eingestellt, ergeben einen komplexen rhythmischen Teppich mit sich immer wieder verschiebenden Patterns. Nach und nach schwingen die Metronome aus und das Stück endet nach ca. 20 Minuten mit dem letzten Schlag eines einzelnen Metronoms.
Die Villa Merkel präsentiert verschiedene Angebote im Merkelpark (Pulverwiesen 25): Von 14 bis 15 Uhr lädt Ben Hönsch zum Zeichnen ein – dafür sind keine Vorkenntnisse nötig. Das Zusammenspiel von Landschaftspark und Architektur, Kunst und altem Baumbestand bietet spannende Themen und Motive. Was Ben Hönsch am Zeichnen vor allem interessiert, ist der Umstand, dass Zeichnung niemals lügt. Treffpunkt ist die Außenfläche unterhalb des Wintergartens bei der fuenfbisneun-Gastronomie, bei schlechtem Wetter im Wintergarten der Villa Merkel.
Zwischen 15 und 16 Uhr findet eine kostenlose Führung durch die aktuelle Ausstellung "Surface Treatments – 150 Jahre Zeit" statt. Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Villa Merkel und der 50-jährigen Nutzung des Gebäudes als Galerie der Stadt Esslingen am Neckar wird die ehemalige Fabrikantenvilla selbst als Hauptakteurin der Ausstellung aus verschiedenen, bislang nicht erzählten Perspektiven beleuchtet und durch künstlerische Interventionen erlebbar.
Zwischen 16 und 18 Uhr kann im Stadtacker beim Gärtnerhaus (Pulverwiesen 21) gemeinsam gegärtnert werden. Der Interkulturelle Stadtacker für Vielfalt und Kunst ist Ankerpunkt von Parkliebhaber:innen und Kulturinteressierten, Plattform für Vorträge, Workshops und künstlerische Projekte. Im Stadtacker werden alte Sorten in Mischkultur angepflanzt und deren Saatgut vermehrt, um einen Beitrag zum Fortbestand bedrohter Nutzpflanzen zu leisten.
Auch die Volkshochschule Esslingen (Mettinger Straße 125) präsentiert zum AktionsTag KULTUR zwischen 13 und 18 Uhr Theater, Ikebana, Musik mit der vhs-BÄND sowie einen Keramikflohmarkt und eine Kunstperformance im vhs-Haus. Nähere Angaben zum Programm der VHS finden Sie hier.
Stadt Esslingen am Neckar