e-Life: Wie digitale Medien unseren Alltag verändern

Mit den warmen Monaten startet in der Stadtbücherei Esslingen wieder das Veranstaltungsprogramm e-Life. Von Mai bis Juli erklären und zeigen Referentinnen neue Medien und technologische Geräte als digitale Lösungen für den Alltag. Dabei bietet die Stadtbücherei Esslingen als Vermittlerin von Medienkompetenz und Informationsdiensten einen sicheren Raum, um Geräte auszuprobieren, Fragen zu stellen und Wissenslücken zu füllen.

gelbe Paprika in unterschiedlich aufgelösten bzw. verpixelten Fotozuständen
© merklicht.de – stock.adobe.de

Das sommerliche Veranstaltungsprogramm richtet sich in diesem Jahr vor allem an Menschen, die den Schritt zu den digitalen Medien bisher noch nicht getan haben. 

Am Donnerstag, 25. Mai um 18 Uhr beginnt Diplom-Bibliothekarin Katrin Hellerich mit einem Vortrag über die Vorzüge des digitalen Lesens auf elektronischen Lesegeräten. Nicht nur zum Verreisen ist es praktisch, „1000 Bücher in der Hosentasche“ zu haben! Die verschiedenen E-Book-Reader der Bücherei können natürlich munter ausprobiert und danach gleich ausgeliehen werden.

Am Donnerstag, 29. Juni um 18 Uhr folgt dann eine Einführung von Christa Rahner-Göhring in Online-Suchmaschinen wie Google, Ecosia und Bing unter dem Titel  „Jederzeit finden, was Sie suchen“. Wenn jede Information durch das Internet mittlerweile durch PC, Tablet und Smartphone überall und jederzeit abrufbar ist, besteht die eigentliche Herausforderung darin, die richtigen Daten aus dem Überfluss herauszufiltern. 

Beide Veranstaltungen finden im Obergeschoss der Stadtbücherei (Heugasse 9) statt.

Im Juli gibt es einen mehrteiligen Workshop „Internet?! Wie geht das?“ über drei Tage. Sie finden am Dienstag, den 4. Juli von 14 – 16 Uhr, am Donnerstag, 6. Juli von 10 – 12 Uhr und am Dienstag, 11. Juli 14 – 16 Uhr im Kutschersaal (Webergasse 4–6) statt. Sigrid Korte und Gabriele Muntwiler geben eine umfangreiche Einführung in das Internet auf mobilen Endgeräten für Einsteiger:innen, zudem werden Kosten und Risiken der Beschaffung der individuell passenden Geräte erörtert und schließlich gemeinsam ausprobiert. Wer also bisher noch unsicher ist, ob es sich lohnt, ein Smartphone oder ein Tablet anzuschaffen oder mit den bereits gekauften Geräten nichts anfangen kann, findet hier sicher ein offenes Ohr und die Lösung. Die Workshops sollten, wenn möglich, im Gesamten besucht werden. Private Geräte müssen nicht mitgebracht werden.

Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten unter stadtbuecherei@esslingen.de oder Tel. 0711 3512-2337.

Kulturamt

Stadtbücherei

Stadtbücherei
Heugasse 9
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2337
(Erstellt am 16. Mai 2023)