Zusammenwachsen in Esslingen - Integration gemeinsam gestalten
Eine Veranstaltungsreihe zum Thema Einwanderung und Ankommen in Deutschland flankiert in den kommenden Monaten die bereits laufende Ausstellung „Angekommen. Geschichten vom Ankommen in Esslingen 1945 bis heute“ sowie die Filmreihe im Kommunalen Kino.

Das Thema Integration und Zuwanderung hat in Deutschland eine lange Tradition und ist aktueller denn je. Seit Beginn ihrer Gründung wird die Bundesrepublik Deutschland durch Einwanderung und Migration geprägt.
Die Zuwanderung der letzten Jahrzehnte und die Aufnahme von Menschen aus Kriegsgebieten wurde insbesondere in den vergangenen Jahren teils kontrovers diskutiert. In der Debatte um Integration und Migration wird oft vergessen, dass es um Menschen geht, die nach Deutschland und damit auch nach Esslingen ziehen.
Diese menschliche Perspektive der Migration wird in der Ausstellung „Angekommen. Geschichten vom Ankommen in Esslingen 1945 bis heute“ im Stadtmuseum im Gelben Haus zum Ausdruck gebracht. Zeitzeugen der Einwanderung erzählen ihre persönlichen Geschichten und Erlebnisse vom Ankommen in Esslingen. Eine Filmreihe im Kommunalen Kino, die die Einwanderung und das Ankommen in Deutschland zum Thema hat, ergänzt die Ausstellung.
Nun werden Ausstellung und Filme noch durch eine Veranstaltungsreihe erweitert. Neben den subjektiven Eindrücken der Einwanderung, sollen darin die objektiven Aspekte der Integration in unterschiedlichen Formaten thematisiert werden.
Die drei Veranstaltungen behandeln das Thema Integration aus unterschiedlichen Perspektiven:
„Einwanderung als Normalfall – Gekommen um zu bleiben?!“
Vortrag mit Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun
23.05.2023 um 18.30 Uhr im CVJM, Kiesstraße 3-5
"Arbeitsmarktintegration - Die Beschäftigung von Arbeitskräften aus Drittstaaten"
Impulsvorträge und Austausch in Kooperation mit der IHK
13.06.2023 um 18.30 Uhr in der IHK, Fabrikstraße 1
„Alt werden in unterschiedlichen Kulturen - sind wir wirklich so verschieden?“
Vortrag und Best Practice mit Sümerya Öztürk
18.07.2023 um 19.00 Uhr im Alten Rathaus (Bürgersaal)
Büro des Oberbürgermeisters
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Amtsleitung
Pressesprecherin