"Junges Europa" in Straßburg
Wie sehen junge Menschen Europa? Welche Wünsche und Forderungen haben sie an die Politik? Und welche Ideen bringen sie ein für die Zukunft der europäischen Gemeinschaft?

Diesen und weiteren Fragen sind Jugendliche aus Esslingen sowie aus den Partnerstädten Velenje (Slowenien) und Vienne (Frankreich) nun nachgegangen. Vom 10. bis 12. März trafen sie sich zu einem Europa-Wochenende im französischen Straßburg und tauschten sich zu Europa aus.
Ein abwechslungsreiches Programm im Zeichen Europas
Los ging es mit einer Europa-Schnitzeljagd, um in die Geschichte der Europäischen Union einzutauchen und sich dabei gleich besser kennenzulernen. Anschließend folgte ein Workshop, bei dem Ideen gesammelt wurden, wie der nächste Europatag in allen drei Städten gestaltet werden kann. Denn Ziel des Projektes „Junges Europa“ ist unter anderem, dass der Europatag, der jährlich am 9. Mai gefeiert wird, in Esslingen, Velenje und Vienne in diesem Jahr von Jugendlichen geplant und umgesetzt wird.
Der Samstag begann dann mit einer Bootsfahrt, bei der die Teilnehmenden mehr über Straßburg, Europas Hauptstadt, erfuhren. Die Stadt kann auf eine lange Geschichte zurückblicken und ist Sitz vieler europäischer Institutionen, unter anderem des Europaparlamentes. Dort erhielten die Jugendlichen eine Führung mit vielen interessanten Details zur Geschichte des Parlaments. Ein Gespräch mit dem Europa Abgeordneten Rainer Wieland wird im Frühjahr folgen. Den Abschluss des Wochenendes bildete ein weiterer Workshop, ebenfalls zum Thema Europatag.
Europatag am 9. Mai
Im nächsten Schritt werden die jungen Europäerinnen und Europäer aus Esslingen, Velenje und Vienne den Europatag planen und die in Straßburg ausgetauschten Ideen weiter verfolgen und umsetzen. Somit soll Anfang Mai in allen drei Städten ein Zeichen der Verbundenheit gesetzt werden. Zudem wollen die Jugendlichen Gleichaltrige für das Thema Europa begeistern und die Bevölkerung dazu aufrufen, sich der Errungenschaften der Europäischen Union bewusst zu werden.
Gemeinsamkeiten stärken Verbundenheit
Die Teilnehmenden blicken allesamt positiv auf den internationalen Austausch in Straßburg zurück. So meinte Burak Kahraman: „Ich wusste gar nicht, wie viele Gemeinsamkeiten wir mit unseren Partnerstädten haben. Mit dem Projekt „Junges Europa“ tragen wir dazu bei, die Verbindungen unserer Städte zu stärken und auch Jugendliche einzubinden.“ Auch Alara Cengiz betonte, „dass dieser Austausch dazu beiträgt, Europa bekannter zu machen und über Grenzen hinweg zu denken. Gerade in dieser Zeit ist solch ein Austausch besonders wichtig.“
Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Das Projekt „Junges Europa“ ist ein Projekt im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs – Walter-Hallstein-Programm, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Das Projekt wird über ein Jahr mit einer Summe von 14.000 Euro finanziert. Das Walter-Hallstein-Programm im Baden-Württemberg-STIPENDIUM unterstützt Kommunen und weitere Verwaltungsakteure aus Baden-Württemberg bei der Umsetzung gemeinsamer Projekte mit Verwaltungen im europäischen Ausland. Ziele des Programms sind die Förderung des europaweiten Austauschs auf Verwaltungsebene, die Stärkung der innereuropäischen Zusammenarbeit und der Austausch sowie die Verbreitung von Best-Practice-Ansätzen in wichtigen Zukunftsfeldern.