Pressemitteilung 08-06-2022

Schwörtag und Esslinger Bürgerfest vom 1.-3. Juli 2022

Zum 47. Mal richtet die Stadt Esslingen am Neckar in der historischen Altstadt das traditionelle Bürgerfest aus. Rund 100 Vereine und Gruppen aus Esslingen präsentieren ihre Arbeit und zeigen den Besucher:innen die Vielfalt des Vereinslebens in der Stadt.

Bürgerfest in Esslingen

Nach zwei Jahren Pause ist das Interesse der Esslinger Vereine und Gruppen, sich am Bürgerfest zu beteiligen, sehr hoch. Die Möglichkeit, sich endlich wieder einer breiten Öffentlichkeit präsentieren zu können, ist auch unter erschwerten Planungs- und Vorbereitungsbedingungen für viele Vereine wichtig. Obgleich eine kleine Anzahl ehemaliger Teilnehmer:innen ihre Beteiligung nicht mehr stemmen kann, wird dies durch eine größere Zahl neuer Aktiver ausgeglichen, die die Gelegenheit nutzen möchten, nach den vergangenen zwei schwierigen Jahren wieder neuen Schwung in das Vereinsleben zu bringen. So konzentriert sich das diesjährige Bürgerfest auch stark auf die Präsentation und das Programm der Vereine, ergänzt durch Programmbeiträge durch das Kulturamt, das Kulturzentrum Dieselstrasse und Kultur am Rande.

Das große Stadtfest hat seinen Ursprung in der Feier zur Einweihung der Vogelsangbrücke im Jahre 1973 und findet seit 1974 jährlich statt, getragen von den engagierten Menschen in Organisationen, Einrichtungen und Initiativen.

Am Freitag, den 1. Juli 2022 um 18 Uhr bildet der Schwörtag den offiziellen Auftakt. Die Schwörzeremonie findet im Schwörhof statt, bei widriger Witterung im Neuen Blarer. Der Schwörtag, der 2021 als Akt der städtischen Demokratie zum immateriellen Kulturerbe erhoben wurde, soll nach und nach stärker mit dem Bürgerfest verbunden werden. Deshalb beginnt direkt im Anschluss an die Schwörzeremonie schon am Freitag, den 1. Juli 2022, das Bürgerfest auf dem Marktplatz. Ab 19 Uhr öffnen die Stände. Ab 20 Uhr beginnt das Bühnenprogramm mit der Bigband der städtischen Musikschule „Groovin‘ high“ sowie Gitze & Band, präsentiert vom Kulturzentrum Dieselstrasse.

Am Samstag, den 2. Juli ab 10 Uhr und Sonntag, den 3. Juli ab 11 Uhr öffnen die Stände der Vereine, Organisationen und Einrichtungen und laden die Besucher:innen herzlich zum Flanieren, Feiern und Mitmachen ein. Bühnen auf dem Marktplatz, dem Rathausplatz, am Postmichelbrunnen, auf dem Hafenmarkt, am Kesselwasen und in der Maille werden von Live-Bands verschiedener Genres bespielt. Tanz- und Folklorevorführungen, sportliche und andere Darbietungen sind zu sehen und begeistern durch ein breites Spektrum und große Vielfalt. Der Flohmarkt lädt wieder zum Stöbern ein. Für die Bewirtung sorgen die vielen Esslinger Vereine und Organisationen, die einheimische und internationale kulinarische Spezialitäten anbieten. Das Fest endet am Sonntag, den 3. Juli um 18 Uhr.

Familien finden auf der Maille ein abwechslungsreiches Angebot mit Spielen, Bewegung und Musik, sowie mit vielen Informationen über Bildungs- und Freizeitangebote.

Traditionell ist der Eintritt in den Städtischen Museen während des Bürgerfestes frei. Die Museen öffnen am Samstag, 2. Juli, von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag, 3. Juli, von 11 bis 18 Uhr. Oberbürgermeister Matthias Klopfer eröffnet im Stadtmuseum im Gelben Haus am Samstag, den 2. Juli um 14 Uhr die Sonderausstellung „Kneipentour. Orte der Geselligkeit in Esslingen“.
Im J. F. Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof sind Produkte und Werdegang des bekannten Esslinger Verlags ausgestellt; am großen Basteltisch können die kleinen Besucher:innen selbst mit Papier kreativ werden.
Das Museum im Schwörhaus öffnet seine Mitmach-Ausstellung „Was macht die Kuh im Kühlschrank?“
Das Museum St. Dionys kann am Sonntag um 15 Uhr im Rahmen einer kostenlosen Führung besichtigt werden. Es bietet einen Blick auf die Vorgängerbauten der Stadtkirche und so auch auf die Anfänge der Stadt.
Zudem öffnet die Stadtbücherei am Samstag, 2. Juli, von 10 bis 18 Uhr, bis 16 Uhr findet ein Bücherflohmarkt im Kutschersaal statt.

Die Eßlinger Zeitung und die Turn- und Sportgemeinschaft Esslingen veranstalten am Sonntag den „EZ-Lauf“. Um 9 Uhr startet der Bambini-Lauf in der Bahnhofstraße, um 11 Uhr beginnt der Hauptlauf, der die Teilnehmer:innen auf einer Route über das Esslinger Altstadtpflaster führt – der Parcours ist eine Herausforderung. Der „EZ-Lauf“ ist fester Bestandteil des Festes und erfreut sich bei Sportlerinnen von nah und fern größter Beliebtheit.

Das Bürgerfest ist die größte Hocketse der Stadt für alle Bürger:innen und Besucher:innen Esslingens. Bei freiem Eintritt bietet das Festwochenende ein facettenreiches Programm, Entdeckungen beim Flanieren, Spaß, kulinarischen Genuss und anregende Begegnungen.

Weitere Informationen und das detaillierte Festprogramm finden Sie unter www.buergerfest.esslingen.de 

Info

Kontakt

Kulturamt
Kulturamt
Rathausplatz 3
73728 Esslingen am Neckar
Telefon (07 11) 35 12-26 44

Download

Info und Programm (5,6 MB)

Hilfreiche Seiten

14
12
* Unter Umständen werden keine oder weniger als 10 Ergebnisse angezeigt