European Energy Award: Stadt Esslingen nimmt an europäischem Zertifizierungssystem für Klimaschutz teil

Das Managementsystem unterstützt die Stadtverwaltung bei der Priorisierung, Umsetzung und Auswertung ihrer Klimaschutz-Maßnahmen. Eine erste Zertifizierung erfolgt in vier Jahren.

Blick durch die Äste eines Baums auf das Neue Rathaus und die Stadtkirche, im Hintergrund ein Berg mit weiteren Bäumen

Die Stadt Esslingen nimmt im Rahmen ihrer Klimaschutz-Aktivitäten am European Energy Award teil. Das beschloss der Ausschuss für Technik und Umwelt des Esslinger Gemeinderats in seiner Sitzung am 15. März 2023. Durch das europäische Programm werden in Deutschland derzeit rund 290 Kommunen sowie 60 Kreise bei der Umsetzung ihrer Energie- und Klimaschutzpolitik unterstützt.

„Mit dem European Energy Award erhalten wir die Möglichkeit, unsere Energie- und Klimaschutzpolitik objektiv bewerten zu lassen. So können wir die kontinuierliche Verringerung unserer Treibhausgas-Emissionen überwachen und Stärken und Schwächen unserer lokalen Klimaschutzpolitik analysieren“, erklärt Dr. Katja Walther, Leiterin der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz der Stadt Esslingen.

Vorteile des European Energy Awards

Beim European Energy Award handelt es sich um ein Klimaschutz-Managementsystem auf kommunaler Ebene. Ziel des Programms ist es, konzeptionell ausgearbeitete Maßnahmen in die konkrete Umsetzung zu überführen. So werden erreichte Erfolge systematisch erfasst und zertifiziert. Anschließend werden Folgemaßnahmen identifiziert, priorisiert und bis zur nächsten Zertifizierung umgesetzt.

Analysiert werden dabei sechs kommunale Handlungsfelder: Entwicklungsplanung und Raumordnung, Versorgung und Entsorgung, Mobilität, kommunale Gebäude und Anlagen, interne Organisation sowie die Beteiligung von Bürger:innen und Unternehmen. Dabei unterstützt der European Energy Award die Identifizierung von Maßnahmen zur Energieeinsparung, zur effizienten Energienutzung und zur Steigerung der erneuerbaren Energien.

Durch die Teilnahme am European Energy Award erhöht sich der Förderbetrag für Maßnahmen des „CO2-Minderungsprogramms für kommunale Einrichtungen“ des Landes Baden-Württemberg um 10 Prozent. Erreicht die Stadt Esslingen beim European Energy Award die Gold-Zertifizierung und führt eine erfolgreiche Re-Auditierung durch, erhält sie zudem einen Bonus in Höhe von 1.500 Euro.

Die nächsten Schritte

Für den tatsächlichen Beitritt zum European Energy Award ist nach der Zustimmung des Ausschusses noch ein Beschluss des Esslinger Gemeinderats erforderlich, der darüber in seiner nächsten Sitzung am 27. März 2023 entscheidet.

Um dem European Energy Award anschließend beizutreten, wird die Stadt Esslingen eine Nutzungsvereinbarung mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg als regionale Geschäftsstelle des European Energy Awards abschließen. Zusätzlich wird mit einer akkreditierten beratenden Person des European Energy Awards ein Beratungsvertrag geschlossen. Die erste Zertifizierung der Stadt Esslingen durch den European Energy Award ist in vier Jahren zu erwarten.

Für den vierjährigen Zyklus des Programms belaufen sich die Kosten der Stadt Esslingen auf rund 40.000 Euro. Das Land Baden-Württemberg fördert die Teilnahme am European Energy Award im Rahmen des Förderprogramms Klimaschutz-Plus mit einem einmaligen Zuschuss von 10.000 Euro.

Klimaschutzziel der Stadt Esslingen

Bereits bei der Verabschiedung des Klimaschutzkonzepts im Dezember 2022 durch den Esslinger Gemeinderat wurden Klimaschutz-Maßnahmen mit hoher Relevanz definiert. Dazu zählte auch der Beitritt zum European Energy Award.

Um die globale Erwärmung so gering wie möglich zu halten, will die Stadt Esslingen ihre Treibhausgas-Emissionen konsequent und schnell verringern. So soll bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität erreicht und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit gegenüber den unabwendbaren Folgen des Klimawandels gesteigert werden. Damit wird Esslingen auch für kommende Generationen als lebenswerte und zukunftsfähige Stadt bewahrt.

(Erstellt am 22. März 2023)