Stadt Esslingen tritt Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg bei
Durch den Beitritt erhält die Stadtverwaltung die Aussicht auf erhöhte Förderquoten für Projekte zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung.

Die Stadt Esslingen ist dem Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg beigetreten. Damit bekennt sich die Stadt Esslingen zu den Klimaschutzzielen des Landes Baden-Württemberg, das bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität erreichen will. Zudem ist dieser Schritt ein Bekenntnis zur Vorbildfunktion von Kommunen und öffentlichen Institutionen.
„Der Beitritt zum Klimaschutzpakt unterstreicht, dass wir unsere Klimaschutz-Aktivitäten stetig weiterentwickeln möchten. Durch die Aussicht auf höhere Förderquoten ist der Beitritt ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung unserer geplanten Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung“, erklärt Dr. Katja Walther, Leiterin der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz der Stadt Esslingen.
Bislang sind 491 Kommunen Teil des Klimaschutzpakts des Landes Baden-Württemberg. Der Esslinger Gemeinderat beschloss bereits bei der Verabschiedung des Klimaschutzkonzepts im Dezember 2022, dem Klimaschutzpakt beizutreten.
Beitritt ermöglicht höhere Förderquoten
Durch den erfolgten Beitritt zum Klimaschutzpakt entstehen für die Stadt Esslingen keine Kosten. Vielmehr erhalten Kommunen als Teil des Klimaschutzpakts erhöhte Förderquoten bei den Programmen „Klimaschutz-Plus“ und „KLIMOPASS“.
Mit dem Förderprogramm „Klimaschutz-Plus“ unterstützt das Land Baden-Württemberg die nachhaltige und energieeffiziente Sanierung von Gebäuden sowie Maßnahmen, die die CO2-Emissionen aus dem Energieverbrauch nachhaltig mindern. „KLIMOPASS“ fördert die Erarbeitung von Klimaanalysen und Anpassungskonzepten, aber auch konkrete Maßnahmen wie beispielsweise die Installation öffentlich zugänglicher Trinkwasserspender in klimatischen Hotspots.
Klimaschutzziel der Stadt Esslingen
Um die globale Erwärmung so gering wie möglich zu halten, will die Stadt Esslingen ihre Treibhausgas-Emissionen konsequent und schnell verringern. So soll bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität erreicht und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit gegenüber den unabwendbaren Folgen des Klimawandels gesteigert werden. Damit wird Esslingen auch für kommende Generationen als lebenswerte und zukunftsfähige Stadt bewahrt.