Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen
Der Sozialpsychiatrische Wohnverbund (SWV) bietet Betreutes Wohnen für Menschen, die schon seit längerer Zeit unter einer psychischen Erkrankung leiden und ohne Unterstützung nicht mehr selbständig wohnen und leben können.
Betreutes Wohnen ist in eigenem oder durch den Wohnverbund bereitgestelltem Wohnraum möglich.
Aufnahmevoraussetzungen:
Es besteht schon länger eine psychische Erkrankung, eventuell mit vielen Krankenhausaufenthalten, die intensive und längerfristige Hilfe nötig macht.
- Es können Menschen aus dem Stadtgebiet Esslingen und Aichwald aufgenommen werden, die zwischen 18 und 60 Jahren alt sind
- Eine geistige Behinderung, dominante Suchtproblematik oder akute Selbst- oder Fremdgefährdung sollte nicht bestehen
Ziel:
Das gewohnte Lebensumfeld soll möglichst erhalten werden. Betroffene werden individuell so unterstützt, dass sie größtmögliche Selbständigkeit in der Lebensgestaltung und Alltagsbewältigung erlangen.
Gesetzliche Grundlage für die Leistungen zur sozialen Teilhabe sind die Assistenzleistungen nach § 78 SGB IX ("Eingliederungshilfe" ).
Aufnahmeverfahren / Finanzierung:
Es gibt zwei Möglichkeiten, ins Ambulant Betreute Wohnen zu kommen:
- Über eine Kostenzusage des Amtes für besondere Hilfen / Landratsamt Esslingen oder eines anderen zuständigen Kostenträgers
- als Selbstzahler/in
Ob Sie Selbstzahler/in sind oder die Kosten vom Sozialhilfeträger übernommen werden, entscheidet sich nach Prüfung Ihrer Einkommens- und Vermögenslage.
Der Sozialpsychiatrische Wohnverbund bietet:
- eine Abklärung des Hilfebedarfs und Begleitung im Antragsverfahren
- regelmäßige Einzelgespräche
- Begleitung und Unterstützung im Alltag ( bei Selbstversorgung, Tagesstruktur, im Wohnumfeld)
- Hilfe beim Umgang mit der Erkrankung
- Unterstützung in Krisen
Auf geschlechtsspezifische Besonderheiten und Bedürfnisse wird geachtet.
Wohnformen
- Betreutes Einzel- oder Paarwohnen (in eigenem Wohnraum)
- Betreutes Wohnen in Wohngruppen von 2 bis 5 Personen im Stadtgebiet Esslingen (Männer- und Frauenwohngruppen vorhanden)
- Betreutes Wohnen für Personen mit erhöhtem Hilfebedarf in der Wohngruppe Wohnkolleg ( 8 Plätze)
- Betreutes Wohnen im Rahmen des Persönlichen Budgets
Betreuungsintensität
- Es sind verschiedene Betreuungsintensitäten möglich
- In der Wohngruppe Wohnkolleg werden nur Personen mit erhöhtem Betreuungsbedarf aufgenommen, in allen anderen Wohnformen sind unterschiedliche Betreuungsintensitäten möglich
Das Team des SWV besteht aus Sozialpädagog/innen, Sozialarbeiter/innen und Pflegekräften / Krankenschwestern mit teilweise sehr langer beruflicher Erfahrung im sozialpsychiatrischen Bereich. Alle Mitarbeiter/innen im Betreuten Wohnen unterstehen der Schweigepflicht.