Wegweiser Ukraine-Hilfe
Auf diesen Seiten informieren wir Sie zu Fragestellungen im Zusammenhang mit Geflüchteten aus der Ukraine: Wir listen Hilfsmöglichkeiten auf, stellen Kontakte her und erklären die rechtliche Situation.
Guide to Ukraine Aid

This page provides information on issues related to refugees from Ukraine. For more information, see: www.esslingen.de/ukraine-aid
Ankommen
Servicepoint Ukraine
- Im sogenannten Agneshof in der Beblinger Straße hinter dem Bürgeramt wurde ein gesonderter Bereich für die Anmeldung und Registrierung ukrainischer Geflüchteter eingerichtet (Servicepoint Ukraine).
- Die aktuellen Öffnungszeiten (Stand September 2022) sind:
Montag und Freitag 8 - 12 Uhr
geöffnet für Bewohner:innen der Gemeinschaftsunterkünfte in der Hedelfingerstraße, Hirschstraße und Schenkenbergstraße
Mittwoch 8 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
geöffnet für privat Wohnende und Bewohner:innen in städtischen Anschlussunterbringungen - Sie erhalten eine vorübergehende Aufenthaltserlaubnis nach §24 AufenthG
- Ukrainische Staatsangehörige können sich 90 Tage visumfrei in Deutschland aufhalten! Erlass (439 KB)
- Geflüchtete, die privat in Esslingen untergebracht sind, müssen sich innerhalb von 90 Tagen beim Servicepoint Ukraine der Stadt Esslingen melden.
- Geflüchtete, die in der Erstaufnahme oder in der vorläufigen Unterbringung des Landkreises untergebracht sind, müssen sich grundsätzlich innerhalb von zwei Wochen anmelden.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei den Ansprechpersonen in den jeweiligen Unterkünften. - Weitere Informationen: beratung.ukraine@esslingen.de
Online-Terminanfrage zur Erstregistrierung
Wenn Sie in privatem Wohnraum untergekommen sind, können Sie hier eine Terminanfrage zur Erstregistrierung stellen. Sofern Sie in einer vorläufigen Unterbringung des Landkreises (Zeppelinstraße, Schenkenbergstraße, Hedelfinger Straße) untergebracht sind, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpersonen vor Ort.
Hinweis:
Bitte wählen Sie dazu im Menü "Sachgebiet" den untersten Punkt "Erstregistrierung für ukrainische Flüchtlinge" aus:

Unterkünfte des Landes Baden-Württemberg
Geflüchtete, die nicht privat unterkommen, bitten wir, sich an die unteren Aufnahmebehörden der Stadt- und Landkreise, d.h. an den Landkreis Esslingen (Amt für Flüchtlingshilfe), zu wenden. Es bedarf zuvor keiner Aufnahme in einer Erstaufnahmeeinrichtung des Landes.
Unabhängig davon stehen die Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes für Geflüchtete aus der Ukraine als ersatzweise Erstanlaufstelle zur Verfügung. Diese befinden sich in Baden-Württemberg an den Standorten
- Heidelberg (Ankunftszentrum Patrick-Henry-Village, Grasweg, 69124 Heidelberg)
- Karlsruhe (Durlacher Allee 100, 76137 Karlsruhe)
- Sigmaringen (Binger Straße 28, 72488 Sigmaringen)
- Freiburg (Müllheimer Straße 7, 79115 Freiburg)
- Ellwangen (Georg-Elser-Straße 2, 73479 Ellwangen)
Die für das Stadtgebiet der Stadt Esslingen zuständige Erstaufnahmeeinrichtung ist die LEA in Ellwangen. Von den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes werden die Geflüchteten dann auf Unterkünfte in ganz Baden-Württemberg verteilt.
Fragen und Antworten
Sie möchten helfen?
Bitte sehen Sie unbedingt von unabgestimmten Sachspenden ab!
Sachspenden für Hilfstransporte (Fahrten im 3-Wochen-Takt)
The Volunteers - Sincere Hearts and Strong Hands
Wir fahren im 3 Wochentakt an die ukrainische Grenze und laden Hilfsgüter in die eher kleinen, unbekannten Lager der Grenzregion ab die wiederum von ukrainischen Fahrer:innen täglich angefahren werden um die Spenden direkt und unkompliziert zu den Menschen zu bringen die Sie brauchen.
Gesucht werden:
- Erste-Hilfe-Sets und Verbandszeug
- Medikamente:
Blutstillende Medikamente (Hemotran, Tranexamsäure);Schmerzmittel; Antibiotika (Azithromycin, Linezolid, Ceftriaxone);Herzmedikamente (Bisoprolol, Metaprolol und andere);
Durchfallmedikamente; Ekältungsmittel;Insulin (Lantus®, NovoRapid®) , Glucometer!; Infusionen (Glucose, Mannitol, Sodium chloride) - Für Intensivstationen:
Adrenaline/Epinephrine (injektion), Atropin, Heparin sodium (injektions 5000 IU), Dopamine (injektion 40 mg/ml (hydrochloride) 5 ml in Ampullen, Katheter, Beruhigungsmittel (Diazepam, Adoptol)
Alkoholtücher, Gaze/Gasetüher, Erste-Hilfe-Packs/Kisten, Venenstauer, Turniquet, elastische Kompressionbinden
Defibrillatoren, Vacuum aspirator, Mobile Röthgen-Geräte, Tragbare Beatmungsgeräte für Erwachsene und Kinder!!! (Bag Type "Ambu") , Blutdruckmessgeräte - "Outdoor":
Isomatten, Kopf-/Stirnlampen, Batterien, Schlafsäcke für draußen, Taktische Rücksäcke, Knieschützer, Ellbogenschützer, Thermoflache, Thermokanne - Technik:
Powerbänke, Funkgeräte, Walkie-Talkie - Hygieneartikel:
Feuchttücher (99% Wasser), Binden für die Frauen, Inkontinenzwindeln für Erwachsene - Lebensmittel:
Konserven ,Baby-/Kindernahrung, neue Babyflaschen, Mehl, Nudeln, Getreide, Nüsse, verpackte Kekse, Energie-/Schokoriegel, Zwieback, Tee, Bonbons
Spendenannahme:
Träger des Angebots und Kontaktdaten für Interessierte
Sammelstelle Esslingen 25
Leben HELFEN Leben e.V. startet nächste Sammlung
Der nächste Transport in die Ukraine ist für Anfang Februar eingeplant. Es werden folgende Sachspenden benötigt:
- Haltbare Lebensmittel
Dosen, Konserven und Nudeln
Suppen im Kunststoffbecher
Marmelade, Nutella, Toastbrot, Dauerbrot, Müsli und H-Milch
Süßigkeiten, Snacks und Nüsse
Kaffee, Tee, Kakao, Zucker und Kondensmilch - Frische Lebensmittel
- Babynahrung, Milchpulver und Windeln
- Hygieneartikel für Damen, Herren und Kinder
- Medizinische Versorgung
Bandagen, Wundverbände und Tourniquets (Aderpressen) und Erste-Hilfe-Kästen
Medikamente aller Art, Magnesium, Calcium und Folsäure
Infusionsständer - Gut erhaltene und saubere Kleidung und Schuhe für den Winter (Frauen, Kinder und Männer)
- Fleecedecken, Thermokleidung und Schlafsäcke
- Rollstühle, Rollatoren und Gehhilfen
- Batterien, Power Banks, Smartphones, Laptops
- Umzugskartons und große Kisten für den Transport
Spendenannahme:
Nächste Sammlung am Mittwoch, 25.01.2023 von 14 bis 19 Uhr!
Sammelstelle Esslingen:
Familie Zujko
Waldackerweg 16
73732 Esslingen
Flyer Spendensammlung (151 KB)
Ukrainefonds - Förderung beantragen
Der Ukrainefonds fördert Projekte und Maßnahmen
- zur Unterstützung von ukrainischen Schutzsuchenden
- bei denen Ukrainer:innen mitwirken
- die in Esslingen stattfinden, sowie
- weitere Aktionen für Esslinger Partnerstädte, die sich gezielt an Flüchtende in den Grenzgebieten richten
Die Förderung oder Unterstützung von einzelnen Personen ist nicht möglich.
Beantragung
Die Förderung können beantragen
- Eingetragene gemeinnützige Vereine mit Sitz in Esslingen
- Migrantenorganisationen und interkulturelle Vereine, die in Esslingen tätig sind
- Bürgerschaftlich Engagierte sowie Gruppen und Initiativen von Bürger:innen in Esslingen
- Esslinger Einrichtungen, Organisationen und Institutionen
Fördersumme
- max. 2.500 € bei dezentralen Projekten im Stadtteil
- max. 5.000 € bei Projekten, die die gesamte Stadt betreffen
Koordination, Antragsverfahren und Mittelvergabe
Über den Fonds
Der Esslinger Ukrainefonds wurde dank der zahlreichen und großzügigen Spenden der Esslinger Bürgerinnen und Bürger, Firmen, Vereine und Einrichtungen schnell und unbürokratisch durch die Stadt Esslingen am Neckar eingerichtet. Das Antragsverfahren ist niedrigschwellig gestaltet und über die Mittelvergabe wird kurzfristig und schnell entschieden.
Die Förderung soll als Anschubfinanzierung für Projekte und Maßnahmen dienen. Eine weitere Finanzierungen kann über andere Förderangebote der Stadt Esslingen beantragt werden, wie zum Beispiel über den Integrationsfonds, die Kulturförderung, die Sportförderung oder die Esslinger Bürgerstiftung.
Spendenkonto
Stadt Esslingen
IBAN DE36 6115 0020 0000 9004 23
BIC ESSLDE66XXX
Verwendungszweck „Ukraine“
(nur dann kann die Spende zugeordnet werden)
Wir unterstützen
- unsere ungarische Partnerstadt Eger, die ca. 200 km vor der ungarisch-ukrainischen Grenze entfernt liegt und bereits Geflüchtete aufgenommen hat.
- weitere Aktionen, die sich gezielt an Flüchtende in den Grenzgebieten richten. Hierfür arbeiten wir ausschließlich mit seriösen Einrichtungen zusammen
- Geflüchtete, die in Esslingen ankommen
Ehrenamtliches Engagement
Sie möchten sich in Esslingen für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren?
Melden Sie sich bitte über dieses Online-Formular:
Mitmach-Formular
Sie bieten bereits Hilfe an, oder bauen gerade ein Hilfsangebot auf?
Melden Sie sich bitte über dieses Online-Formular:
Erfassungsbogen Hilfsangebote
Alle gemeldeten Hilfsangebote werden zu gegebener Zeit auf diesen Seiten veröffentlicht.
Sie haben Fragen?
Die Hotline von "Esslingen hält zusammen" ist von Montag bis Freitag erreichbar:
Telefon: 0711 - 3512 2694
Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr und
Montag bis Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr
E-Mail: zusammen@esslingen.de
Weitere Informationen für Ehrenamtliche:
ES hält zusammen
Hilfsangebote für Geflüchtete
Beblinger Treff Esslingen
Beblinger Treff Esslingen
Die neue Anlaufstelle für alle Geflüchteten und Migranten in Esslingen.
Ehrenamtliche besprechen mit Ihnen fast alle Fragen zum Aufenthalt in Deutschland und verweisen wenn nötig an weitere Expert:innen
- Dokumenten, Anträgen, Formularen, Behördenbriefen, …
- Unterhalt (Jobcenter/Landratsamt),Versorgungsleistungen, …
- Beruf, Arbeit, Ausbildung, …
- Kindergarten, Schule, …
- Jugendamt, Jugendhilfe, Vormundschaft, …
- Krankenkasse, Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Handicap, Schwangerschaft, …
- Finanzen und Schulden, …
- Verträgen (z.B. Mietvertrag, Arbeitsvertrag, …) und Versicherungen, …
- Alltag in Deutschland, Kultur und Freizeit, ...
Termine 2023
Alle zwei Wochen dienstags von 16 bis 20 Uhr:
·24.01.2023
·07.02.2023
·21.02.2023
·07.03.2023
·21.03.2023
Adresse
Beblinger Gemeindehaus (neben der Frauenkirche)
Beutau 5
73728 Esslingen am Neckar
Buslinien 102, 103, 108, 109 - Haltestelle Marktplatz
Trommelkids: Rhytmus bewegt
Rhythmus bewegt - ein Projekt der interkulturellen Kindertanz-Trommelgruppe buntES e.V.
WAS?
Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren können verschiedene Musikinstrumente ausprobieren. Sie werden damit vertraut gemacht und können dadurch ihre Fähigkeiten entdecken. Danach trifft man sich regelmäßig, um zu üben und gemeinsam zu musizieren.
WO?
Im Gebäude BAZ (Berufliches Ausbildungszentrum)
Urbanstrasse 30, 73728 Esslingen
WANN?
Ab dem 16. Februar 2023, regelmäßig Donnerstags, 15:00 – 17:00 Uhr
WIE?
Wir suchen Sie! Wir benötigen erwachsene Bewohner:innen der vorläufigen Unterkünfte bzw. Anschlussunterbringungen bzw. Eltern die bereit sind mit den Kindern gemeinsam ins berufliche Ausbildungszentrum (BAZ) zu laufen und danach wieder zurück zur Unterkunft.
Flyer deutschsprachig (147 KB)
Flyer russischsprachig (150 KB)
Träger des Angebots:
Anmeldung und Information
Gefördert vom Ukrainefonds der Stadt Esslingen am Neckar.
Esslinger Anwälte beraten kostenlos geflüchtete Hilfsbedürftige
Kostenlose Rechtsberatung
Esslinger Rechtsanwält:innen beraten kostenlos geflüchtete Hilfsbedürftige.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Jeden Mittwoch von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr am Amtsgericht in Esslingen, Ritterstraße 8, 73728 Esslingen
- Jeden Donnerstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Amtsgericht in Nürtingen, Neuffener Str. 28, 72622 Nürtingen
Träger des Angebots:
Kontaktdaten für Interessierte:
Unterstützungsangebot durch russisch/ukrainisch sprechende Integrationslots:innen
Integration Support Service
Wir unterstützen ehrenamtlich als Integrationslots:innen, bei der Orientierung in Deutschland.
- Wir helfen beim Ausfüllen von Anträgen.
- Mit unseren russisch/ukrainisch sprechenden Integrationslots:innen lernen die Flüchtlinge den Umgang mit dem kostenlosen vhs-Lernportal und lernen die deutsche Sprache kennen (dazu stehen 7 PC's zur Verfügung).
- Angeboten werden außerdem Informationen zur Arbeitsmarktintegration und Suche nach passenden Arbeitsstellen mit Unterstützung unseres Arbeitgebernetzwerkes.
Das kostenfreie Angebot findet jeden Freitag in der Zeit von 13 Uhr bis 15 Uhr für ca. 7 bis 10 Flüchtlinge in der Ulmer Straße 34 im 1. OG bei ingeus Esslingen statt. Eine Dolmetscherin wird während dieser Zeit anwesend sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Träger des Angebots:
Kontaktdaten für Interessierte:
Offener Treff im Agapedia Kinderzentrum (Di-Fr von 16-18:30 Uhr)
Kinder aus der Ukraine sind bei uns herzlich willkommen!
Das Agapedia Kinderzentrum hat dienstags bis freitags von 16.00 bis 18.30 Uhr geöffnet.
In dieser Zeit können alle interessierten Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren kostenlos und ohne Anmeldung bei unserem offenen Angebot teilnehmen.
Das kannst du im Kinderzentrum alles erleben:
- Kinderzirkus
- kreatives Gestalten
- Musik, Tanzen, Sport
- Kochen, Werken
- Spiele
Wir freuen uns auf dich!
Corona Regeln:
Kinder, die nicht in die Schule gehen, müssen einen aktuellen Test-Nachweis mitbringen.
Träger des Angebots:
Kontaktdaten für Interessierte:
Come together - Begegnungscafé im Mütterzentrum (mittwochs 15-18 Uhr)
Begegnungscafé für ukrainische Frauen und Kinder und Menschen, die diese unterstützen möchten
Jeden Mittwoch (außer in den Ferien) von 15.00 -18.00
Um die Verständigung zu erleichtern werden DolmetscherInnen vor Ort sein.
Im angrenzenden Spielzimmer wird eine Kinderbetreuung angeboten.
Bitte beachten Sie die Corona-Regel:
BesucherInnen müssen geimpft, genesen oder getestet sein.
Bitte vergewissern Sie sich jeweils am Vortag ob das Angebot stattfindet.
(telefonisch oder online)
Das Café soll in dieser Form regelmäßig jeden Mittwoch stattfinden.
(Außer in den Ferien)
Das Team des Mütterzentrums lädt ganz herzlich zur Teilnahme ein!
Bitte melden Sie sich telefonisch, wenn Sie Fragen haben.
Werbeplakat in deutscher und ukrainischer Sprache (zum download) (197 KB)
Bildung und Arbeit
Sprache
Informationen zu den verschiedenen Sprachangeboten und Deutschkursen finden Sie unter: Landkreis Esslingen - Deutsch lernen (landkreis-esslingen.de)
Unterstützung durch die Industrie- und Handelskammer
- Unterstützung bei der Einordnung des Berufsabschlusses
- Herstellung von Kontakten zu Anerkennungsstellen
- Unterstützung bei der Suche nach Weiterbildungsangeboten
- Beratung zu Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten
- Beratung zur beruflichen Ausbildung
- uvm.
Flyer Industrie- und Handelskammer (184 KB)
Schule
- Kinder im Grundschulalter
Die Anmeldung erfolgt direkt an der Schule, die für das Kind festgelegt ist (Stamm-Grundschule). Es gibt keine freie Grundschulwahl.
Den Schulbezirk ist dem Wohnort zugeordnet.
Den Schulbezirk erfahren Sie unter auf der städtischen Homepage der Stadt Esslingen: Stadt Esslingen am Neckar: Grundschulbezirke
Die Schule des Schulbezirks ist für die Aufnahme zuständig. D. h die Eltern wenden sich direkt an die jeweilige zuständige Grundschule.
Sofern keine Vorbereitungsklasse (VKL) oder keine Sprachförderung möglich ist, kann ein Antrag auf Schulbezirkswechsel in eine andere VKL gestellt werden. - Kinder/Jugendliche aus der ukrainischen 5-jährigen "Allgemeinbildenden Schule"
Eltern wenden sich an die Koordinierungsstelle für neu Zugewanderte des Staatlichen Schulamtes in Nürtingen.
Ansprechpartner ist Herr Andreas Schäfer. Mail: andreas.schaefer@ssa-nt.kv.bwl.de, Tel.: 07022/26299-59 - Jugendliche aus der 2-jährigen "Allgemeine Schule" (vergleichbar mit der gymnasialen Oberstufe)
Eltern wenden sich an die Koordinierungsstelle für neu Zugewanderte "Gymnasium."
Ansprechpartner ist Herr Özbey. Mail: deniz.oezbey@esslingen.de - Jugendliche aus einer ukrainischen Berufsschule
Eltern wenden sich an die Käthe-Kollwitzschule in Essligen. Tel.: 0711/3607400
Dort können Sie Ihr Kind an eine VABO Klasse anmelden.
Kindergarten & Kita
Für Kita- und Kindergartenkinder erfolgt die Anmeldung nach den Kriterien, die für alle Esslinger Familien gilt.
Weitere Informationen finden Sie unter: Stadt Esslingen am Neckar: KITA Anmeldung
Darüber hinaus bietet die Stadt Esslingen für Kinder geflüchteter Familien aus der Ukraine eine Mutter-Kind-Gruppe als Spielmöglichkeit für Kinder ab 3 Jahren an.
Weitere Informationen hier: Flyer Mutter-Kind-Gruppe (156 KB)