Hafenmarktbrunnen
Erstmals erwähnt wurde der Vier-Röhrenbrunnen 1564. Er schmückt einen der wohl bekanntesten Altstadtplätze Esslingens.

Im Jahre 1465 ist dieser Standort als Krautmarkt urkundlich belegt. So trug der Brunnen, der diesen Standort niemals wechselte, den Namen "eiserener Krautmarckbronnen". Später hieß der zentrale Altstadtteilplatz Hafen- und Krautmarkt und der Brunnen wurde Hafenmarktbrunnen benannt. Der achteckige Brunnentrog ist aus Gußeisen. Reichstadtadler und Herzogkrone verzieren eine Seite des Troges. An den Ecken sind Nymphenfiguren angebracht. Die Brunnensäule aus Stubensandstein wurde 1717 unter Johann Phillipp Weickersreuther erbaut. Er war oberster Baubeamter und gleichzeitig Geheimrat der Stadt. Von 1724 bis 1734 war er Bürgermeister. Seine Initialen befinden sich an dem Stock. 60 Jahre später wurde der Brunnenstock von dem Stadtwerkmeister Michael Rotacker erneuert wordurch der Brunnen seine heutige Form erhielt. In den Jahren 1902 und 1977 wurde der Brunnen renoviert.
Gespeist wird er durch die Maienwalterquelle.