Jugendsozialarbeit

Junge Menschen ins Leben begleiten

Die Jugendsozialarbeit an Schulen als Angebot der Jugendhilfe unterstützt mit sozialpädagogischen Fachkräften junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung.  

Gesprächsrunde mit Schulkindern auf dem Schulhof_Foto © www.ChristianSchwier.jpeg

Der Blick der Jugendsozialarbeit geht vom Kind und Jugendlichen in seiner besonderen Lebenslage und Lebenswelt aus. Sie kann dazu beitragen, den Zugang zu Bildung für alle Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen und Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen. 

Jugendsozialarbeit an Esslinger Schulen ist

  • Prävention
  • Intervention und Konfliktklärung
  • Integration
  • Koordination und Vernetzung

Sie trägt so zu ganzheitlicher Bildung, der Ermöglichung von Chancen am Lern- und Lebensort Schule, und der Verbesserung der Gerechtigkeit beim Aufwachsen junger Menschen bei.

Wir unterstützen bei

  • Persönlichkeitsentwicklung und sozialem Lernen
  • Erziehungsfragen, schulischen und familiären Problemlagen
  • Aneignung von konstruktiven, lösungsorientierten Kompetenzen im Umgang mit Konflikten
  • Aneignung und Gestaltung des Lebensraums innerhalb und außerhalb der Schule

Wir bieten an

  • Beratung und Einzelfallhilfe
  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit, Projekte und Arbeit mit Schulklassen
  • offene Angebote für Schüler:innen
  • Inner- und außerschulische Kooperation, Vernetzung und Gemeinwesenarbeit

Wir sind Ansprechpartner für

  • Schüler:innen
  • Eltern und Erziehungsberechtigte
  • Schulleitungen, Lehrkräfte, sonstige Fachkräfte und Akteure der Schule
  • Fachleute, Institutionen und Initiativen des Gemeinwesens

Wir arbeiten nach folgenden Handlungsprinzipien

  • integrativ zur Förderung der Teilhabemöglichkeiten für alle Kinder und Jugendliche
  • ressourcen- und lösungsorientiert
  • ganzheitlich, orientiert an der Lebenswelt und -lage der Kinder und Jugendlichen
  • ausgerichtet als grundsätzlich freiwilliges Angebot im Blick auf Eigenverantwortlichkeit
  • vertraulich im Rahmen der Schweigepflicht
  • allparteilich, unter Berücksichtigung der jeweiligen Kompetenzen und Bedarfe

Wo gibt es Jugendsozialarbeit ?

Jugendsozialarbeit wird an allen Grundschulen und an allen weiterführenden Schulen der Stadt Esslingen angeboten.

Rechtliche Grundlage

Mit der Reform des SGB VIII wurde im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) der neue § 13 a SGB VIII „Schulsozialarbeit“ aufgenommen und ist am
10. Juni 2021 in Kraft getreten.
Dies unterstreicht, dass Schulsozialarbeit in der Realität der Schulen angekommen ist und bedeutet die normativ verbindliche Verortung von Schulsozialarbeit als verpflichtende Regeleinrichtung in unserem Erziehungs- und Bildungssystem. Schulsozialarbeit hat nun seinen festen, sichtbaren Platz im Gesamtsystem der Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe.

Die Maßnahme der Jugendsozialarbeit wir unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des baden-württembergischen Staatshaushalts, den der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
Ergänzend zur Förderung durch das Land Baden-Württemberg wird die Jugendsozialarbeit zu gleicher Höhe mit Mitteln des Landkreises Esslingen gefördert.

Weitere Informationen


Info

Kontakt

Amt für Bildung, Erziehung und Betreuung
Amt für Bildung, Erziehung und Betreuung
Schelztorstraße 46
73728 Esslingen am Neckar
Telefon (07 11) 35 12-22 53
Fax (07 11) 35 12-30 85
Reinhold Karrer

Fachberatung Jugendsozialarbeit, Sachgebietsleitung

Telefon (07 11) 35 12-38 80
Gebäude Schelztorstraße 46
Raum 117

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 07:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag 13:30 - 18:00 Uhr

Download

Flyer Jugendsozialarbeit (1,1 MB)

Hilfreiche Seiten

14
12
* Unter Umständen werden keine oder weniger als 10 Ergebnisse angezeigt