Udine

Udine / Friaul - Italien

Die Stadt Udine im Nordosten Italiens ist mit ihren 100 000 Einwohnern die zweitgrößte in der Region Friaul-Julisch Venetien. Das stilvolle Zentrum um die Piazza della Libertá vergegenwärtigt mit seinen Bauwerken, Türmen und Brunnen eine ruhmvolle Vergangenheit.

Statue "Der Engel des Schlosses" in Udine

Am Palazzo del Comune, auch Loggia del Lionello genannt, erinnert der Uhrturm mit dem Markuslöwen an die venezianische Herrschaft. Udine ist als Einkaufszentrum bekannt und beliebt, nicht nur wegen des Ambientes, sondern vor allem wegen der Vielzahl von eleganten Geschäften und Boutiquen.

Bei einem Stadtbummel kann man Kirchen bestaunen, die mit faszinierenden Fresken von Künstlern wie Tiepolo und Quaglio geschmückt sind. Das Kastell auf dem Hügel bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt und die Berge in der Ferne. Auch sportlich ist Udine gut aufgestellt. Im Basketball spielt Udine seit Jahren in der höchsten Klasse und der Erstliga-Fußballclub Udinese mit Gründungsjahr 1896 ist einer der ältesten Clubs Italiens.

Geschichte

Erstmalig erwähnt wurde die Stadt im Jahr 983 in einer von Kaiser Otto II. verbrieften Urkunde. 1223 erhielt Udine das Marktrecht. 1420 wurde die Stadt zusammen mit dem ganzen Friaul Teil der Markusrepublik und damit unter venezianische Herrschaft gestellt. Zu dieser Zeit entstanden die meisten historischen Gebäude, die der Stadt ihr heutiges Bild verleihen. Zu den Schicksalen Udines zählten der Krieg Venedigs mit den Habsburgern, die Einfälle der Osmanen und die Besetzung Friauls durch Napoleon und verschiedene, teilweise verheerende Erdbeben.
Zahlreiche Legenden spannen sich um den Kastellhügel. Die wohl interessanteste erzählt, dass die Soldaten Attilas in ihren Helmen Erde herantrugen und einen Hügel errichteten, damit ihr gefürchteter Anführer das brennende Aquileia besser sehen konnte. Tatsächlich  handelst es sich dabei um einen Rest eiszeitlicher Moräne auf dem das Kastell steht. In seinem Ehrensaal versammelte sich früher das Parlament von Friaul, welches als das älteste Europas gilt. Heute befindet sich das Museo Civico, die Galleria d’Arte Antica, eine Bibliothek und eine Fotogalerie hinter seinen Mauern.

Bildung und Kultur

Die Universität von Udine wurde nach dem großen Erdbeben 1978 gegründet. Inzwischen bietet sie 17000 Studenten aus Italien und aller Welt ein breitgefächertes Spektrum an Fakultäten.

In Theatern, Kirchen, Sälen und auf den zahlreichen Plätzen von Udine können sich Besucher und Einwohner das Jahr hindurch an verschiedenen Veranstaltungen erfreuen. Ob Volksmusik. Orgelkonzert, Jazz oder Theateraufführung- für jeden Geschmack ist etwas dabei. Alljährlich im September findet auf der Piazza Primo Maggio ein Wettreiten der Amazonen statt und auf dem Friuli DOC Festival im Oktober verwöhnen Kunsthandwerker, Bauern wie auch Weinbauern mit ihren Produkten die Gäste. Das Kunstmuseum im Kastell ist überregional bekannt. Es umfasst Bilder und Skulpturen aus der Zeit des 15. Jahrhunderts bis zu Gegenwart. Gemälde von Tiepolo, Ghirlandaio, Caravaggio und Canova können dort bewundert werden.

Wirtschaft und Tourismus

Die Region Friaul-Julisch Venetien zeichnet sich vor allem durch eine große Weinproduktion aus, die in ganz Italien und auch im Ausland bekannt ist. Besonders die Weißweine zählen zu den Besten. Der weltberühmte Schinken von San Daniele hat seinen besonderen Geschmack nicht zuletzt dem Klima der Adria und den rauen Stürmen der Berge zu verdanken. In großen, luftigen Häusern hängt er für mindestens ein Jahr. In der Ebene wird Landwirtschaft betrieben, in den Bergen wird Vieh für die Milch- und Käseproduktion der Region gezüchtet. Eine wichtige Rolle spielt auch die Metallverarbeitung und die Möbelproduktion.
Touristischer Anziehungspunkt ist Udine vor allem als Einkaufsstadt. Insbesondere aus dem österreichischen Villach und aus Slowenien kommen viele Tagestouristen.



Info

Partnerstadt seit 1959

Kontakt

Städtepartnerschaften
Städtepartnerschaften
Rathausplatz 3
73728 Esslingen am Neckar
Telefon (07 11) 35 12 31 13
Fax (07 11) 35 12 31 83
Katrin Radtke

Abteilungsleitung

Telefon (07 11) 35 12-27 35
Fax (07 11) 35 12-31 83
Raum 158
Jasmine Thorn

Assistenz

Telefon (07 11) 35 12 31 13
Mobiltelefon (01 77) 4 79 81 63
Raum 158

Auszeichnungen

2004 erhält Esslingen die Europaplakette - auch die Arbeit mit den Partnerstädten wurde mehrfach ausgezeichnet! mehr

Hilfreiche Seiten

14
12
* Unter Umständen werden keine oder weniger als 10 Ergebnisse angezeigt