Fair und umweltbewusst leben und handeln
In Esslingen können Sie sich in vielfältigen Gruppen für Umwelt und Nachhaltigkeit engagieren und einsetzen.
Agendagruppe KLIMA SCHÜTZEN
Wir organisieren und betreuen ehrenamtlich folgende Projekte:
- Ökoprofit (seit 2000)
Ökonomie und Ökologie unter einen Hut zu bringen ist die Grundidee dieses Projekts. Betriebe aus Stadt und Kreis analysieren und verbessern ihre Umweltbilanz.
mehr - Bewahrung der Schöpfung (seit 2006)
Ehrenamtliche Teams in Esslinger Kirchengemeinden verbessern die Energie- und Ökobilanz in ihren Gebäuden. - Esslinger Energiegespräche (seit 2008)
Eine Veranstaltungsreihe zum Thema Energieeffizienz für Privatpersonen und Fachleute.
Unsere Ziele sind die Information und Motivation der Öffentlichkeit, die Beteiligung an der öffentlichen Diskussion zu Energiefragen und dem Anschieben von unterschiedlichen Energieprojekten.
Agendagruppe Streuobstwiesen
Die Esslinger Streuobstwiesen, eine über Jahrhunderte hinweg gewachsene Kulturlandschaft, bieten vielen, wertvollen, teilweise vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten, ihren Lebensraum.
Die Agendagruppe Streuobstwiesen kümmert sich um den Erhalt einzelner Grundstücke, deren Besitzer dazu nicht mehr in der Lage sind. Ziel ist die naturnahe Pflege dieser Streuobstwiesen. Dazu gehört der regelmäßige Baumschnitt, zweimal im Jahr das Mähen der Wiesen, der Rückschnitt von Brombeeren und im Herbst das Ernten des Obstes.
Weitere Informationen:
aktueller Flyer (169 KB)
Engagement-Datenbank
Öffentlicher Personennahverkehr
Den ÖPNV als modernen Personen-Beförderer fördern
Die aktiven Mitglieder der Gruppe sind fest davon überzeugt, dass der öffentliche Nahverkehr in Ballungsgebieten Priorität hat und deshalb unbedingt optimiert werden muss, um den vorprogrammierten Verkehrs-Kollaps zu vermeiden.
Menschen jeden Alters und verschiedener Kulturkreise sind eingeladen, sich zu melden und an dieser Aufgabe mit zu arbeiten.
Ökoprofit - Projekt für integrierte Umwelttechnik
Die Umwelt entlasten und dabei Geld sparen und zwar in privaten und öffentlichen Betrieben.
Die Stadt Esslingen am Neckar ist aktiv im Klimaschutz. Mehr darüber erfahren Sie unter unserer Rubrik natürlich.es.
Ökoprofit
Projektgruppe Apfel-Mango Saft
Die Agenda-Gruppe Streuobstwiesen pflegt und erhält Esslinger Streuobstwiesen.
Aus den ungespritzten Äpfeln wird Saft gewonnen der mit Mango-Püree aus 100% Fruchtfleisch ohne Zusatzstoffe vermischt wird. Durch ihren unterschiedlichen Säure- und Fruchtgehalt ergänzen sich Äpfel und Mango aromatisch besonders gut. Das Mango-Püree stammt aus dem fairen Handel und wird über die Fairhandelsorganisation dritte-welt partner Ravensburg bezogen. Die besondere Saftmischung wird von der Streuobst-Mosterei Hilzinger, Altbach, hergestellt. Der Verkauf des Getränks erfolgt durch die Streuobst-Mosterei Hilzinger, den Weltladen Esslingen und andere Partner.
Das Projekt zeigt exemplarisch die enge Verbindung von Umwelt- und sozialen Aspekten in der Agenda 21. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt der Agendagruppe Streuobstwiesen mit dem Weltladen Esslingen.
Die Projektpartner:
- Weltladen Esslingen, Küferstr. 12, Tel. 3 51 00 88
(Ansprechpersonen: W. Schreiner, D. Altenmüller, S. Enderle) - Agenda-Gruppe Streuobstwiesen
(Ansprechperson: R. Köstle, Tel. 0711/ 37 87 07 oder per Mail) - Streuobst-Mosterei Altbach, Esslinger Str. 27, Tel. 07153/617294
(Ansprechperson: R. Hilzinger)
Transition Town Gruppe Esslingen
Transition Town Esslingen ist eine Gruppe im Rahmen der internationalen Transition Town Bewegung und besteht seit Juli 2013. „Transition Town“ heißt Stadt im Wandel. Die Menschen stehen heute vor großen globalen Herausforderungen, zwei davon sind der Klimawandel und das Erdölfördermaximum. Diese Herausforderungen machen ein Umdenken auf allen Ebenen dringend erforderlich, wenn wir auch den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft ermöglichen wollen.
In der Transition Town Gruppe finden sich Menschen der Stadt Esslingen zusammen, die im gemeinsamen Austausch nach lokalen Lösungen für die Probleme Erdölfördermaximum und Klimawandel suchen wollen. Die Gruppe bietet bei unterschiedlichen Aktionen die Chance Ansätze für ein nachhaltigeres Leben auszuprobieren. Die Aktionen sind vielfältig und wollen Kopf, Herz und Hand ansprechen. Gruppentreffen finden alle 2 Wochen meist Donnerstags statt. Aktuelle Projekte sind zum Beispiel das Stadtgärtle am Kesselwasen sowie die regelmäßige Durchführung von Pflanzentauschbörsen.
Weitere Informationen: www.transition-town-es.de/