Velenje

Velenje - Slowenien

Im Saleska Dolina Tal, auch Tal der Burgen genannt, liegt Velenje. Die Charakteristik der Stadt mit ihren 43 000 Einwohnern wird von einer modernen, sozial geprägten Architektur bestimmt.  Freistehende Gebäude, eine großzügige Straßenführung und ausgedehnte Grünflächen beherrschen das Bild.

Panoramablick von Velenje

Velenje ist das Zentrum für Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Kultur. Die Entwicklung der Stadt setzte in weiten Teilen erst nach 1950 ein. Nicht nur in der Fußgängerzone pulsiert das Stadtleben. In jedem Viertel ist die Dynamik und Gastlichkeit der Menschen zu spüren. Velenje ist umsäumt von Wäldern und Hügeln. Von Flüssen und Seen, deren idyllische Ufer zu gemütlichen und sportlichen Aktivitäten einladen. Verlockend sind die Kartgrotten, die Thermalquellen, der Strand und die Sportanlagen am See. Spazier- und Wanderwege durchziehen Wald, Berg und Tal. Die malerische Burg in Velenje ist das Sinnbild der Umgebung.

Geschichte

In Dokumenten aus dem Jahre 1250 wird Velenje mit einer Burg und einem Marktplatz erwähnt. Im Laufe der Geschichte war die Stadt zahlreichen Kriegsunruhen, Revolutionen und mehreren Angriffen der Osmanen im 15.Jh. ausgesetzt. Im 16. Jh. wurde das Saleska Dolina Tal zum Mittelpunkt des protestantischen Lebens in der Stajerska Region. 1801 fegte ein Feuer durch die Stadt und legte den Markplatz und viele Gebäude, einschließlich der Sv. Marija Kirche, in Asche. Erst Ende des 19. Jh. kam Velenje langsam wieder zu Wohlstand. Die am meisten betriebenen Industriezwiege waren der Handel, die Holzverarbeitung und die Landwirtschaft. Den Durchbruch schaffte die Stadt Anfang des 20. Jh. mit der ersten Kohlemine. Heute zählen die Bergwerke von Velenje zu den modernsten der Welt.

Bildung und Kultur

Das Schulzentrum Velenje ist eines der größten Ausbildungszentren Sloweniens und wird von fast 4000 Schülern, Studenten und Erwachsenen besucht. Im Mittelschulzentrum lernen heute jährlich über 2000 künftige Bergleute, Bergbautechniker, Maschinenbauer und Computerfachleute.

Kulturelle Aktivitäten und Events gibt es das ganze Jahr über in der Stadt. Musik, Film, Theater, Musicals, Folklore und Dance Performance kann man im Kulturzentrum Ivan Japotnik hören, sehen und erleben. Die Fran Korun Kozeljski Musikschule organisiert internationale Sommerschulen unter dem Titel „Velenje’s Sommer der Musik“. Im Mai werden die Kulturtage der Jugend in der Burg gefeiert. Im Juli findet das Bergwerksfest mit einem Umzug der Bergleute statt. Ein großes Musikevent ist die „Augustusnacht am See“ mit Feuerwerk und Lasershows. Das Pippi-Langstrumpf-Festival im September hat sich zum größten internationalen Kinderfestival Sloweniens entwickelt.

Wirtschaft und Tourismus

Industrie und Bergwerk zählen heute zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen der Stadt. Es folgen Handel, Handwerk, Dienstleistungen, Bauwesen, Land- und Forstwirtschaft. Mit Verarbeitung von Kunststoff und Metall sind ein ganze Reihe von Betrieben beschäftigt. Die Gorenje Gruppe ist eine der größten Produktionsunternehmen und Exporteure Sloweniens und einer der führenden Hersteller von Haushaltsgeräten in Europa. Die qualitativ hochwertigen Produkte werden in alle Kontinente der Welt transportiert. Gorenje ist der größte Arbeitgeber der Region.

Der Tourismussektor in Velenje ist noch in der Entwicklungsphase. Das Angebot an Wander- und Bergtouren sowie Mountainbiking zieht mehr und mehr Touristen in die Stadt.


Info

Partnerstadt seit 1970

Kontakt

Städtepartnerschaften
Städtepartnerschaften
Rathausplatz 3
73728 Esslingen am Neckar
Telefon (07 11) 35 12 31 13
Fax (07 11) 35 12 31 83
Katrin Radtke

Abteilungsleitung

Telefon (07 11) 35 12-27 35
Fax (07 11) 35 12-31 83
Raum 158
Jasmine Thorn

Assistenz

Telefon (07 11) 35 12 31 13
Mobiltelefon (01 77) 4 79 81 63
Raum 158

Auszeichnungen

2004 erhält Esslingen die Europaplakette - auch die Arbeit mit den Partnerstädten wurde mehrfach ausgezeichnet! mehr

Hilfreiche Seiten

14
12
* Unter Umständen werden keine oder weniger als 10 Ergebnisse angezeigt