Ihre Bewerbung um das Hochwacht-Stipendium
Für die Sommermonate zwischen dem 1. Mai und dem 31. Oktober 2023 lobt die Stadt Esslingen am Neckar gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung das Hochwacht-Stipendium für bauhistorische Forschung aus.
Die Zielgruppe
Das Stipendium richtet sich vornehmlich an den wissenschaftlichen Nachwuchs an deutschsprachigen Hochschulen mit einem Schwerpunkt auf den Gebieten Architekturgeschichte, Denkmal- und Bauforschung, Restaurierung, Mittelalterarchäologie, Stadtgeschichte, Kunstgeschichte oder verwandten Forschungsgebieten. Ein thematischer Bezug zur Stadt Esslingen ist wünschenswert.
Das Stipendium wird vergeben für freie oder universitäre Publikationsprojekte, für Projekte im Rahmen von Studienabschlussarbeiten (Bachelor-, Magister-, Diplom- oder Masterarbeiten) sowie im Zusammenhang mit Dissertations- und Habilitationsschriften. Ausschlaggebend ist die Publikationsabsicht.
Das Stipendium
Rahmenbedingungen:
- ein freies Wohnatelier in der Hochwacht Esslingen.
- einen Unterhaltszuschuss von 1.500 € monatlich.
- federführende Begleitung und Betreuung durch das Kulturamt Esslingen unter Einbeziehung der Unteren Denkmalschutzbehörde Esslingen, des Stadtarchivs und des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg.
- Einbindung in die lebendige Kulturszene Esslingens.
- Möglichkeit zur Präsentation des Forschungsfortschritts während der Laufzeit des Stipendiums, z. B. durch einen Vortrag bzw. ein Kolloquium.
- Möglichkeit der Vorstellung des abgeschlossenen Forschungsprojektes bzw. der Publikation begleitet durch die Wüstenrot Stiftung, das Kulturamt und das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg.
Die Bewerbung
Folgende Unterlagen sind bis zum 18.12.2022 per Mail einzureichen:
- Eine kurze Projektskizze von max. zwei DIN A4 Seiten. Diese soll Inhalt und Gegenstand des Forschungsprojektes beschreiben und über den institutionellen Rahmen informieren.
- Das ausgefüllte Formblatt, das zum Download zur Verfügung steht.
- Eine Kurzbiographie und ggf. eine Publikationsliste.
- Bei Studienarbeiten: Ein gutachterliches Begleitschreiben einer bzw. eines betreuenden Hochschullehrerenden zum Projekt im Umfang von einer Seite (kann separat eingereicht werden).
Bewerbungsunterlagen zum Download
Formblatt 2023 (3,9 MB)
Ausschreibung 2023 (445 KB)