Sportverein als außerschulischer Bildungspartner
Motorische Fähigkeiten sind unbestritten ein wichtiger Baustein der kognitiven Entwicklung. Wer könnte diese Bausteine besser in den Ganztagesschulen umsetzen als die Sportvereine vor Ort mit qualifizierten und kompetenten Sportfachkräften.

Ansprechpartner
Unsere Angebote
Sportarten mit hauptamtlichen Übungsleitern:
- Judo
Kraftsportverein Esslingen - Kindersportschule KISS
TSV RSK, TSV Wäldenbronn - Badminton
Badmintonverein Esslingen - Schwimmen
SSVE - Leichtathletik
TSG, TV Zell - Turnen
TSV Berkheim - Fechten
SV 1845 Esslingen - Kinderturnen
TV Hegensberg - Taekwondo
Sportschule Özbey - Tennis
TC Esslingen
Wann und Wo
Infrastruktur
- Infrastrukturbedarf: gemeinsame Absprache zwischen Schulträger, Schule + Partnern.
- Versicherungsschutz für Schüler (gesetzliche Schülerunfallversicherung) und Sportfachkräfte (Haftpflicht- und Unfallversicherung).
Zeitstruktur
Schulträger entscheidet über Zeitrahmen bzw. Rhythmisierung des Ganztagsbetriebs: 3 oder 4 Tage mit 7 oder 8 Zeitstunden (i.d.R. bis max. 16h)
Unsere Grundsätze
Leitbild / Selbstverständnis
- Sportvereine, Schulen und Ganztagesstätten sind traditionell starke Partner, dies wird durch diese Rahmenvereinbarung zur Ganztagsschule gestärkt und weitergeführt (s.u. Rechtliche Rahmenbedingungen).
- Nicht nur für die körperliche, sondern auch für die kognitive Entwicklung der Kinder und Schüler/innen ist dies immens wichtig. Sport ist somit ein Hauptfach. Es werden Werte und Sozialkompetenzen vermittelt.
- Schule, Ganztagesstätte, Kommune und Verein begegnen sich als Partner auf Augenhöhe, es besteht eine Win-Win Situation.
- Sportvereine sollen wenn möglich die Schulen und Kindertageseinrichtungen bei ihren Angeboten mit einbeziehen.
Unsere Ziele
- Ziel der Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Zusätzliche Schaffung von Angeboten der Sportvereine in den Ganztagsschulen und in der frühkindlichen Bildung.
Rahmenvereinbarung (92 KB) - Vereine leisten Ergänzungsarbeit zum Unterricht.
- Bedarfe an Schulen eruieren
- Förderung der Vereinbarkeit von Schule und Sport für jugendliche Spitzentalente
- Modellprojekt "FSJ Sport und Schule" soll in Regelförderung überführt werden
Unsere Rahmenbedingungen
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Beschluss der Rahmenvereinbarung zur Ganztagsschule zwischen Landessportverband Baden-Württemberg e. V. (LSV) und Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerschulischen Schulsport und in der frühkindlichen Bildung.
- Grundlage der Zusammenarbeit: Schulgesetz, Rahmenvereinbarung, Rechtsverordnung der Ganztagsschule
Personelle Rahmenbedingungen
- Qualifizierung für Sportfachkräfte:
1. Lizenzstufe der staatlich anerkannten Übungsleiterausbildung o. vergleichbare Qualifikation, alternativ langjährige Praxis - Aus- und Fortbildungsmodule mit schulpädagogischen und –rechtlichen Themen für Sportfachkräfte.
Räumliche Rahmenbedingungen
Angebote finden i. d. R. an Schulsportstätten mit der üblichen Ausstattung oder Sportvereinen statt.
Finanzielle Rahmenbedingungen
- Honorierung
min. 25 €/Zeitstunde - Finanzierung
Ganztagsgrundschulen können bis zu 50% der zusätzlich zugewiesenen Lehrerwochenstunden in Geldmittel umwandeln + zusätzliche Landesförderprogramme "Jugendbegleiter" und "Kooperation Schule-Verein".