Biologische Vielfalt in Esslingen am Neckar
Zur Förderung der biologischen Vielfalt in unserer Stadt wird einiges unternommen. Das Grünflächenamt lässt Esslingen erblühen und schafft Wiesen für Insekten.




Städte sind von Menschen für Menschen gebaut. Wir wohnen, arbeiten und leben in einem Raum, der mit seinen vielen Facetten, den Mauerritzen, Gärten, Parks und Brachflächen, unterschiedlichste Bedingungen für Flora und Fauna bietet. Umso strukturreicher eine Stadt, desto mehr Lebens- und Rückzugsräume werden den Tier- und Pflanzenarten geboten. Gleichzeitig verbessert eine reiche Ausstattung an Grünstrukturen die Lebensqualität in Städten deutlich. Es bietet den direkten Kontakt mit der Natur.
Was bedeutet biologische Vielfalt
Biologische Vielfalt bezeichnet nicht nur die Vielzahl der Arten, sondern auch die genetischen Besonderheiten innerhalb der Arten oder unterschiedliche Lebensräume.
Wie entsteht biologische Vielfalt
Um die biologische Vielfalt auch in Esslingen zu verbessern, wurden in den letzten 20 Jahren etwa 25 % der Gehölzflächen auf Verkehrsinseln, an Straßenböschungen und auf Baumbeeten mit artenarmen Bodendeckerpflanzungen durch artenreiche, strandortgerechter heimische Kräuter-Ansaaten bzw. naturnahen Staudenpflanzungen ersetzt. Im Rahmen einer Untersuchung 2018 wurden weitere geeignete Flächen als zusätzliche „Trittsteinbiotope“ selektiert. Nach den notwendigen Bodenvorbereitungen zur Ausmagerung des Substrats wurden Ansaaten mit heimischen Saatgutmischungen, die auf den Standort abgestimmt sind, ausgebracht.
Wo gibt es in Esslingen biologische Vielfalt
Ob am Hölderlinweg, der Wielandstraße oder auch der Kiesstraße können sich neben den Autofahrern auch viele Insekten, Vögel und Fledermäuse über die in allen Farben erblühenden Mittelstreifen freuen. Großflächiger sind die Blühflächen beim Seracher Schlössle und der Kummenackener Heide. Sie bieten zusätzlich für viele Vögel und Reptilien Nahrungsquelle, Versteckmöglichkeiten und Brutstätten. Für Erholungssuchende sind die Flächen zudem ein Genuss fürs Auge.
Aktuell sind insgesamt ca. 17 ha ökologisch hochwertige und blütenreiche Flächen im Siedlungsraum vorhanden.