Auszeichnung mit dem Deutschen Spielraumpreis
Die Nachbereitung des Programms soll Verlauf und Ergebnisse festhalten und die Nachhaltigkeit der Zusammenarbeit fördern.

Im Erfahrungsbericht Soziale Stadt Pliensauvorstadt – Dokumentation über die Durchführung des Bund-Länder-Programms 2002 bis 2009 wurden alle Ergebnisse des Programms im Stadtteil Pliensauvorstadt dokumentiert. Zur Nachhaltigkeit wurde zwischen der Stadt und den zentralen Akteuren eine zukünftige partnerschaftliche Zusammenarbeit in einem Memorandum festgehalten.
Im Rahmen der Initiative 2009/2010 Bauen und Wohnen im Bestand erhielt die Stadt einen Preis der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischen Bausparkassen für das Stadtteilzentrum. Für die Herstellung des Spiel- und Bewegungsraumes Stuttgarter Straße erhielt die Stadt den 1. Preis beim bundesweiten Wettbewerb um den Deutschen SPIELRAUM-Preis 2011.
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Memorandum 14.10.2011.pdf | 17.09.2014 | 795 KB |
![]() |
Bund-Länder-Programm.pdf | 17.09.2014 | 7,7 MB |
![]() |
Abschlussbericht energ. Modernisierung.pdf | 17.09.2014 | 2,4 MB |
![]() |
Leitplanung öffentlicher Raum 2010.pdf | 17.09.2014 | 6,2 MB |
![]() |
Vorbereitende Untersuchung 2002.pdf | 17.09.2014 | 2,8 MB |
![]() |
Untersuchung Wohnquartier.pdf | 17.09.2014 | 11,2 MB |
![]() |
Integriertes Handlungskonzept.pdf | 17.09.2014 | 307 KB |