Nein zu Gewalt an Frauen
Jedes Jahr macht in Esslingen ein breites Bündnis rund um den 25. November mit einer Aktion auf den Internationalen Tag "NEIN zu Gewalt an Frauen" aufmerksam.
Internationaler Tag NEIN zu Gewalt an Frauen am 25. November
Am 25. November 1960 ermordeten Soldaten des Trujillo-Regimes in der Dominikanischen Republik die drei Schwestern Mirabal nach einem Besuch bei ihren aus politischen Gründen inhaftierten Ehemännern. Mut und Schicksal der Schwestern wurden bald zum Symbol für den Widerstand von Frauen gegen Unrecht und Gewalt. 1981 riefen Feministinnen aus Lateinamerika und der Karibik den 25.November zum Gedenktag für weibliche Opfer von Gewalt aus.
Diese Initiative wurde 1999 von den Vereinten Nationen aufgegriffen und den 25. November zum Internationalen Tag "Nein zu Gewalt an Frauen" erklärt.
Häusliche Gewalt - noch immer ein Tabuthema
Auch heute schweigen Betroffene oft aus Scham darüber. In Deutschland ist oder war jede vierte Frau und jedes fünfte Kind Opfer von Häuslicher Gewalt. Gewalt gegen Frauen findet überwiegend im vermeintlichen Schutzraum der eigenen vier Wände statt. Der konkrete Tatort muss aber nicht immer die eigene Wohnung sein. Gewalt verletzt Körper und Seele. Sie hat gravierende Auswirkungen auf Ihr Leben.
Holen Sie sich Hilfe!
Hier bekommen Sie Hilfe
In akuten Krisensituationen
- Polizeinotruf 110
- Polizeirevier Esslingen 0711 / 3990-0
- Ärztlicher Notdienst 112
- Bundesweites Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen. Kostenlos, vertraulich, mehrsprachig und rund um die Uhr 08000 116 016
Beratung für Frauen
Beratung für Männer
Beratung für Familie und Kinder
Soziale Dienste
Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle für Suchtgefährdete, Suchtkranke und deren Angehörige PSB
Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle für Suchtgefährdete, Suchtkranke und deren Angehörige PSB
Kollwitzstraße 8
73728 Esslingen am Neckar
Telefon
(07 11) 3 51 14 32
Fax
(07 11) 3 50 82 67
Referat für Migration und Integration
Bürgerengagement, Familie und Integration
Bürgerengagement, Familie und Integration
Beblingerstraße 3
73728 Esslingen am Neckar
Telefon
+49 (7 11) 35 12 24 50
OEG Traumaambulanz Klinikum Esslingen
Opferschutz
Online-Beratung