Mettingen-West | Brühl | Weil
Das Sanierungsgebiet “Soziale Stadt“ Mettingen-West, Brühl, Weil (MBW) umfasst eine Fläche von circa 43 Hektar und wurde 2016 in das Bund-Länder-Programm “Soziale Stadt“ aufgenommen. Der Gemeinderat hatte per Satzung beschlossen, das klar abgegrenzte Gebiet als Sanierungsgebiet auszuweisen, um die vorherrschenden städtebaulichen Missstände anzupacken und die soziale Infrastruktur zu verbessern.
Fertig gestellte Projekte
Bereits 2017 wurden die ersten Projekte auf den Weg gebracht. Der Neubau des Jugendhauses TRIO und der Aktiv- und Bewegungsfläche Auenplatz waren die ersten großen Meilensteine, die bereits 2018 feierlich eröffnet wurden. Das Jugendhaus und auch die Freifläche erfreuen sich großer Beliebtheit und werden rege besucht. Anfang 2018 nahm auch das Quartiersmanagement (Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Weeber + Partner, Stuttgart) seine Arbeit in den drei Stadtteilen Mettingen-West, Brühl und Weil auf. Mit ihrem „Beteiligungsmobil“ – ein Lastenfahrrad mit Sonnenschirm und Platz für allerlei Infomaterial – waren die beiden Herren dann regelmäßig in den Stadtteilen unterwegs.
Mettinger Wiesen
Auch das nächste große Projekt wurde angepackt: Die Neu- und Umgestaltung des ehemaligen Aktivspielplatzes Mettingen. Nach einem umfangreichen Beteiligungsprozess zur Gestaltung des Spielplatzes und einer durch das Quartiersmanagement und des Grünflächenamt betreuten Projektgruppe „Mitmachgarten“ konnten die Ideen und Vorstellungen der Beteiligten in die Planungen einfließen. Ein bunter Nutzungsmix zum Spielen, Bewegen und Gärtnern für alle Altersgruppen – ergänzt durch eine “Calisthenics-Anlage“ (Calisthenics-Anlagen bestehen im Wesentlichen aus Sprossenwand, Hangelstrecke, Barren und diversen Klimmzugstangen, an denen mit dem eigenen Körpergewicht trainiert wird) – wurde 2021 eröffnet. Die Gesamtkosten betrugen rund 500.000 Euro. Ein Zuschuss von über 300.000 Euro durch das Förderprogramm machte dieses Projekt möglich.
...weitere Projekte
Ab 2021 wurde die Matthäus-Hahn-Straße und Teile der Siemensstraße grundlegend umgestaltet und aufgewertet. Um die Fuß- und Radwegeverbindung zwischen Mettingen und Brühl über den dortigen Neckarsteg zu stärken, wurde hier eine verkehrsberuhigte Mischfläche hergestellt. Die Parkplätze wurden auf die Seite verlegt, die der Bebauung gegenüber liegt. In der Siemensstraße wurde der Gehwegbereich vor dem Bahnhof Mettingen verbreitert und beidseitig gepflastert.
Ebenso wurde die Palmenwaldstraße saniert und aufgewertet. Auf der Seite des Champagne-Baches wurden eine Baumreihe und Rasenflächen angelegt und der Bereich begrünt. Der einseitige Gehweg wurde mit hochwertigem Betonsteinpflaster hergestellt, die Beleuchtung wurde mit LED-Leuchten ausgestattet. Der Geh- und Radweg zur Unterführung nach Weil wurde verbreitert und neu beleuchtet. In der Unterführung wurde ebenfalls Beleuchtung mit LED-Technik eingebaut. Zudem wurde die Unterführung mit helleren Farben neu gestaltet.
In Brühl errichtete die Esslinger Wohnungsbau GmbH bereits ab 2017 94 barrierefreie Wohnungen, mit ca. 7.000 m² Gesamtwohnfläche. Der Neubau des Gemeinwesenzentrums (GWZ) und der neue Quartiersplatz wurden 2021 fertiggestellt. Die neuen Räumlichkeiten (GWZ) bieten rund 500 m² Fläche für allerlei Aktivitäten. Dort finden Veranstaltungen für Kinder zur Freizeitgestaltung und Lernunterstützung statt. Es gibt Angebote für Sprach- und Integrationskurse, Sportangebote und vieles mehr. Die Projekte der EWB erfolgten ohne Zuschüsse durch Förderprogramme des Landes oder Bundes.
Parallel liefen bereits die Planungen zum neuen Sportpark Weil, in dem auch ein Teilbereich für einen Bürgerpark vorgesehen war. Auch dieses Teilprojekt wurde durch das Quartiersmanagement begleitet und ebenso wie die öffentliche Parkierung durch das Städtebauförderprogramm bezuschusst. Bei einem Beteiligungsprozess konnten die Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche und Ideen vor Baubeginn einbringen. Der Bürgerpark ist zentral gelegen, eingebettet in die Gesamtplanung des Sportparks und steht der Öffentlichkeit als attraktive Freizeitfläche zur Verfügung. Die weiche Modellierung des Geländes wurde mit verschiedenen Spielgeräten ausgestattet. Ein Sandbereich mit Wasserspiel, eine Kletterwand, Hängematten und Sitzsteine machen aus dem Bürgerpark einen Aufenthaltsort für alle Altersgruppen.
In diesem Zuge wurde auch die Weilstraße im Bereich vor dem Sportgelände aufgewertet. In der Weilstraße wurden Bushaltestellen barrierefrei umgebaut, Parkplätze neu geordnet, eine Fußgängerampel installiert und Grünflächen geschaffen. Restarbeiten, etwa ein Blindenleitsystem zwischen Bushaltestelle und Sportpark, werden im April noch durchgeführt.
Die bisher durchgeführten Maßnahmen haben Kosten in Höhe von rund 5,2 Mio. Euro verursacht (ohne das Gesamtprojekt Sportpark und die Sanierung der Eberhard-Bauer-Halle). Durch die Festlegung als Sanierungsgebiet konnte eine Förderung von rund 2,7 Mio. Euro in die Stadtkasse zurückfließen.
Als nächsten großen Baustein will die Verwaltung noch in diesem Sommer einen Beteiligungsprozess für die Bewohnerinnen und Bewohner Weils starten um gemeinsam zu überlegen, wie der Stadtteilplatz in Weil aussehen kann. Die Fläche zwischen dem Marstallgebäude und der realisierten Neubebauung auf dem ehemaligen Sportplatz („Saluccihöfe“) soll als öffentlicher Stadtteilplatz qualifiziert werden. Die Idee eines Stadtteilplatzes ist bereits seit vielen Jahren Teil der Überlegungen zur weiteren Entwicklung in Weil. Das Quartiersmanagement wird diesen Beteiligungsprozess gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt und dem Grünflächenamt durchführen. Die genauen Termine und der Ort für die Beteiligungsveranstaltungen werden noch bekanntgegeben.
Fördermittel
Die Städtebauförderungsmittel aus dem Programm Soziale Stadt können für investive und investitionsvorbereitende städtebauliche Maßnahmen eingesetzt werden. Aus der Erkenntnis, dass es in sozial und wirtschaftlich benachteiligten Quartieren nicht ausreicht, nur bauliche, investive Maßnahmen zu realisieren, steht im Programm „Soziale Stadt“ das integrierte Handeln im Vordergrund.
Seit 17. Dezember 2016 sind die drei Stadtteile Mettingen-West, Brühl und Weil ein Sanierungsgebiet.
