Zentrale Zukunftsthemen der Stadt Esslingen am Neckar
Das Grundlagenpapier "Stadtkompass ES 2027" richtet sich an städtische Entscheidungsträger, die mit der strategischen Entwicklung der Stadtpolitik und der Sicherstellung der städtischen Zukunftsfähigkeit befasst sind.

2027 feiert die Stadt ihr 1250-jähriges Stadtjubiläum. Verbunden mit diesem Jubiläum steht Esslingen, wie die Gesellschaft insgesamt, vor tiefgreifenden Veränderungen, die neue Fragen zu der Zukunft unserer Stadtgesellschaft aufwerfen.
Navigationsinstrumente zur strategischen Stadtentwicklung
Der Stadtkompass ES 2027 bietet den städtischen Entscheidungsträgern zwei Navigationsinstrumente als Handreichung zur strategischen Stadtentwicklung.
Steuerungskompass
Der Steuerungskompass bietet Übersicht zu den bisherigen drei Zieldimensionen der Stadtentwicklung, die als Kardinalpunkte der politischen Steuerung dienen. Er stellt die bereits etablierten Ziele der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit vor und ergänzt diese um einen vierten Kardinalpunkt: die nachhaltige Handlungsfähigkeit. Sie ist notwendig, um auf die Herausforderungen einer nur schemenhaft erkennbaren Zukunft reagieren und die festgelegte Zielrichtung auch bei unvorhergesehenen Veränderungen ansteuern zu können.
Landkarte der Zukunftsherausforderungen
Ihr Ziel ist es, die wesentlichen Herausforderungen der Stadtgesellschaft zu beschreiben und Lösungswege anzubieten. Mit dieser Zielsetzung haben die beteiligten Amtsleiterinnen und Amtsleiter, nicht als klassische Vertreterinnen und Vertreter Ihrer Ämter, sondern als strategische Köpfe, eine Karte der Herausforderungen der Stadt gezeichnet. Hierbei wurden fünf Fokusthemen als zentrale Zukunftsherausforderungen identifiziert.
Stadtkompass ES 2027
Die Zukunft der Stadt Esslingen aktiv zu gestalten und ihre Stadtqualität auch in Zukunft zu erhalten ist das Anliegen des Stadtkompasses ES 2027.
Kapitel 1 - Zukunft gemeinsam gestalten
Unsere Gegenwart ist geprägt von vielfältigen und tiefgreifenden Veränderungen. "Megatrends", wie die gesellschaftliche Individualisierung oder das Phänomen der Digitalisierung, betreffen alle gesellschaftlichen Ebenen, gleich ob Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur oder Politik.
Kapitel 1 des Stadtkompasses ES 2027 enthält Informationen zu Anlass, Anbindung an die bisherigen Ziele der Stadt, methodischem Vorgehen und Ziel des Stadtkompasses.
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Kapitel 1 - Stadtkompass ES 2027.pdf (2 MB) | 21.10.2019 | 2 MB |
Kapitel 2 - Stadtkompass
Zielverortung und Leitprinzipien zur strategischen Navigation: Das 2. Kapitel fasst grundlegende Werte und Ziele als strategische Leitprinzipien der politischen Entscheidungsfindung zusammen.
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Kapitel 2 - Stadtkompass ES 2027.pdf (949 KB) | 21.10.2019 | 949 KB |
Kapitel 3 - Zentrale Zukunftsherausforderungen
- Gesellschaftliche Fragmentierung, Rückgang des sorgenden Gemeinwesens
Die moderne Stadtgesellschaft besteht zunehmend aus immer verschiedeneren Lebenswelten. Bindungen werden aufgebrochen, Gemeinschaft schwindet, Teilnahme und Teilhabe ebenso. Die zunehmende Fragmentierung führt zu Individualisierung, Partikularinteressen und dem Verlust städtischer Identität.Neue Kommunikationsformate, die starke Präsenz direkter kommunaler oder freier Institutionen, die Sicherung von Chancengleichheit und der Erhalt öffentlicher, insbesondere kultureller Angebote können hier entgegenwirken. - Klimawandel
Der Klimawandel verändert auch das Esslinger Stadtklima zunehmend und auf lange Zeit. Die Stadt muss sich der Aufgabe stellen, den nicht mehr vermeidbaren Folgen des Klimawandels lokal wirksam zu begegnen. Es gilt, die zu erwartenden Schäden und Folgekosten so gering wie möglich zu halten. Hierfür müssen Klimaschutz und Klimawandelanpassung gemeinsam gedacht und umgesetzt werden. Dies erfordert konzeptionell abgestimmte und vorbereitete Maßnahmen: Anstrengungen zur kontinuierlichen Reduktion der CO2-Emissionen, Vorbereitungen auf Extremwetterlagen und die Aufwertung und Neuschaffung von Grün- und Blauflächen im Innenbereich beschreiben zentrale Handlungsfelder, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung, auf die Landwirtschaft und Forstwirtschaft und die Lebensqualität der Stadt zu abzuwenden. - Konkurrierende Flächenbedarfe
Esslingen ist ein attraktiver Wirtschafts- und Wohnstandort in einer prosperierenden Region. Die Einwohner und Beschäftigtenzahlen stiegen zuletzt kontinuierlich. Dies führt zu einem steigenden Flächenbedarf: Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum ist hoch, ebenso fehlen Gewerbeflächen zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes. Die Frage, wie auf immer engerem Raum Mobilität in Zukunft organisiert, zugleich aber auch Lebensräume für Mensch und Natur erhalten werden können, ist entscheidend für die nachhaltige Entwicklung der Stadt als lebenswerte Kommune mit einem intakten Ökosystem. - Beschleunigte Transformation zentralergesellschaftlicher Bereiche
Die Gesellschaft wandelt sich in fortschreitender Geschwindigkeit; die zunehmende Digitalisierung in allen Lebensbereichen, die demographische Entwicklung und die Individualisierung verändern alle gesellschaftlichen Lebensräume. Die Innenstadt durchlebt eine Phase der Neuorientierung, der technologische Wandel verändert die Arbeitswelt. Umstellungs- und Anpassungsprozesse sind in großem Maße notwendig. Effiziente Wissens- und Akteursnetzwerke, eine Offenheit für innovative Ideen, Experimentierfreude und der Mut zu neuen Konzepten erleichtern hierbei, den voranschreitenden technologischen und digitalen Wandel aktiv und gewinnbringend zu gestalten. - Diskrepanz von Aufgaben, Erwartungenund Ressourcen
Bei allen Anforderungen zur Bewältigung der beschriebenen Herausforderungen bleibt die Diskrepanz zwischen Aufgaben, Erwartungen und Ressourcen eine systematische Herausforderung, die jeglichen Entscheidungsprozess begleitet. Wo liegen Spielräume, welche Prioritäten setzen wir, welche Ressourcen stehen uns zur Verfügung? Die Schaffung von Transparenz bei der notwendigen Austarierung zwischen dem politisch Wünschenswerten und dem konkret Mach- und langfristig Finanzierbaren kann hierbei zu einer höheren Akzeptanz von Entscheidungen beitragen.
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Kapitel 3 - Stadtkompass ES 2027.pdf (11,6 MB) | 21.10.2019 | 11,6 MB |
Download komplett
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Stadtkompass ES 2027.pdf (14,5 MB) | 24.10.2019 | 14,5 MB |
![]() |
Präsentation Stadtkompass.pdf (4,5 MB) | 12.11.2019 | 4,5 MB |