TiP

Teilnahme am TiP-Projekt

Mit der Förderung „Trägerspezifische innovative Projekte“ (TiP) unterstützt das Land Baden-Württemberg Kitas dabei, innovative konzeptionelle Ideen auf der Grundlage von neusten pädagogischen Erkenntnissen zu entwickeln, zu erproben und umzusetzen.

Mit den Fördermitteln aus TiP werden 10 städtische Kindertageseinrichtungen bei der Gewinnung und Implementierung multiprofessioneller Teams unterstützt. Durch eine breit angelegte Werbekampagne sollen gezielt Quereinsteiger:innen nach § 7 (2) KiTAG angesprochen werden.

TiP-Logo

Das Projekt wird im Förderprogramm „Trägerspezifische innovative Projekte“ des Landes Baden-Württemberg umgesetzt und aus Mitteln des Bundes im Rahmen des Gute-KiTa-Gesetzes gefördert.

Multiprofessionelle Teams

Personalgewinnung, -qualifizierung und -bindung durch konzeptionelle Profilbildung in unseren Kindertageseinrichtungen

Durch die Umsetzung der im Projekt gesetzten Ziele versprechen wir uns mehr Qualität und neue Impulse. Eine konzeptionelle Profilschärfung in den Einrichtungen soll gezielt fachspezifisches Personal ansprechen.

Gesucht werden Quereinsteiger:innen, wie z. B. Heilpädagog:innen, aus dem sogenannten erweiterten Fachkräftekatalog.

Das bestehende Team wird durch Prozessbegleitung und Supervision in der Weiterentwicklung des einrichtungsspezifischen Schwerpunktes unterstützt und auf dem Weg zur Schwerpunkt-Kita begleitet.

Weitere Informationen zu Quereinsteiger:innen

Die teilnehmenden Kindertageseinrichtungen und ihre Schwerpunkte

  • Kindertageseinrichtung Albert-Brinzinger: Bewegung
  • Kindertageseinrichtung Entengraben: Partizipation
  • Kindertageseinrichtung Frühlingshalde: Forschen und Experimentieren
  • Kindertageseinrichtung Goerdelerweg: Bewegung
  • Kindertageseinrichtung Jägerhaus: Nachhaltigkeit
  • Kindertageseinrichtung Merkelstraße: Bewegung
  • Kindertageseinrichtung Neckarstraße: Medienpädagogik
  • Kindertageseinrichtung Rüdern: Partizipation
  • Kindertageseinrichtung Uhlandstraße: Interkulturalität
  • Kindertageseinrichtung Weilstraße: Partizipation

Mit diesem Konzept möchten wir gezielt Menschen erreichen, die spezielle Fachkenntnisse aus anderen Ursprungsberufen mitbringen und diese in die Kitas einfließen lassen.
Fühlen Sie sich angesprochen? Wenden Sie sich gerne zur Beratung oder mit Ihren Bewerbungsunterlagen an uns.

Kindertageseinrichtungen
Schelztorstraße 46
73728 Esslingen am Neckar
Telefon (07 11) 35 12-24 38


Info

Kontakt

Kindertageseinrichtungen
Schelztorstraße 46
73728 Esslingen am Neckar
Telefon (07 11) 35 12-24 38

Gefördert durch

TiP-Logo

Das Projekt wird im Förderprogramm „Trägerspezifische innovative Projekte“ des Landes Baden-Württemberg umgesetzt und aus Mitteln des Bundes im Rahmen des Gute-KiTa-Gesetzes gefördert.

es.MENSCH

Hilfreiche Seiten

14
12
* Unter Umständen werden keine oder weniger als 10 Ergebnisse angezeigt