Kanalerneuerung und barrierefreier Ausbau
Seit September 2022 erhalten die vier Straßen in der Esslinger Altstadt eine zukunftsfähige Infrastruktur. Neben der notwendigen Erneuerung der Abwasserleitungen wird der Straßenbereich komplett neu gepflastert und barrierefrei gestaltet.

Aktuelle Informationen für Anlieger:innen
Nachfolgend finden Sie die aktuellste Information für Anlieger:innen vom 20. Februar 2023:
Am 21. Februar 2023 werden die Bauarbeiten in der Zwerchstraße fortgesetzt. Damit die Einschränkungen und Beeinträchtigungen für alle Betroffenen so kurz wie möglich gehalten werden, wurde der Bauablauf optimiert und mit allen Projektbeteiligten sorgfältig vorabgestimmt.
Dementsprechend werden die Restarbeiten und der Pflasterbau in der Zwerchstraße parallel zum Kanalbau im Straßenzug Im Heppächer gestartet. Damit wird eine beschleunigte Bauabwicklung garantiert.
Die bereits angekündigten Bauarbeiten im Straßenzug Im Heppächer starten am 23. Februar 2023. Die damit zusammenhängenden Verkehrsauswirkungen bleiben unverändert. Während der gesamten Bauzeit wird es nicht möglich sein, auf der Fahrbahn im abgesperrten Bereich zu parken. Über die Zufahrtsmöglichkeit zu den seitlichen privaten Stellplätzen wird die Baufirma entsprechend per Aushang oder Einwurfschreiben informieren.
Der Stadtverwaltung sind die beengten Straßenraumverhältnisse sowie der begrenzte zur Verfügung stehende Parkraum in der Altstadt bekannt. Daher besteht für Anlieger:innen die Möglichkeit, während der Baumaßnahme und der Bautätigkeit einen vorübergehenden kostenlosen Parkausweis zu beantragen, sofern private Stellplätze betroffen sind. Für öffentlich genutzte Stellplätze kann kein Parkausweis ausgestellt werden.
Um einen Parkausweis zu beantragen sind folgende Angaben notwendig:
- Name
- Adresse
- Kfz-Kennzeichen
- Grund (Warum benötige ich eine Bewohnerparkausweis?)
Übermitteln Sie diese Angaben bitte an verkehr@esslingen.de mit dem Betreff „Bauvorhaben Zwerchstraße/Heugasse“. Anschließend wird das Ordnungsamt den Antrag prüfen und gegebenenfalls einen Parkausweis ausstellen. Die Rechtslage und die StVO sehen nicht vor, während vorübergehenden Bautätigkeiten Stellplätze im öffentlichen Raum bei Entfall vorzuhalten. Daher werden die Stadtverwaltung und die ausführende Baufirma die vorübergehenden Beeinträchtigungen möglichst gering halten.
Falls es jedoch zu unerwarteten Problemen kommen sollte, bitten wir Sie um Verständnis sowie um Kontaktaufnahme mit der Stadtverwaltung.
Damit es nicht zu unnötigen Einschränkungen oder Behinderungen durch Falschparker kommt, werden Parkverstöße konsequent durch das Ordnungsamt geahndet.
Baumaßnahme
In der Heugasse, in der Zwerchstraße, in der Landolinsgasse und Im Heppächer führt die Stadt Esslingen am Neckar Tiefbauarbeiten durch. Diese beinhalten Kanal- und Straßenbauarbeiten und wurden eng mit dem Denkmalamt und diversen Gremien (z.B. AG Barrierefreiheit) abgestimmt.
- Ziel der Kanalbauarbeiten:
Auf einer Länge von insgesamt rund 270 Metern ersetzt die Stadtentwässerung Esslingen in der Heugasse, der Zwerchstraße, der Landolinsgasse und Im Heppächer die über 100 Jahre alten Kanalrohre. Dabei werden die Hausanschlussleitungen in der Regel bis zur Grundstücksgrenze erneuert.
- Ziel der Straßenbauarbeiten:
Zusätzlich werden die gesamten Straßen- und Gehwegoberflächen in der Heugasse, der Zwerchstraße, in Teilen der Landolinsgasse sowie Im Heppächer im Zuge der Kanalarbeiten saniert und neu gepflastert. Das teilweise historische Pflaster vor Ort soll dabei wiederverwendet werden.
Neu entstehen wird hingegen ein 1,25 Meter breiter barrierefreier Pflasterstreifen. Dieser wird erschütterungsarm, eben und berollbar gestaltet, sodass dieser besonders für mobilitätseingeschränkte Menschen, Personen im Rollstuhl oder für Fahrräder geeignet ist. Zahlreiche Beispiele dazu finden sich bereits in der Esslinger Innenstadt, zum Beispiel in der Ritterstraße, am Rathausplatz oder auf dem Marktplatz.
Im Zuge der Kanal- und Straßenbauarbeiten führen die Stadtwerke Esslingen und die Deutsche Telekom zusätzlich noch verschiedene Leitungsarbeiten durch.
Nachfolgend stehen Pläne und Abbildungen zur Baumaßnahme zum Download bereit. Diese Dokumente sind aufgrund ihrer Inhalte nicht barrierefrei.
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
Straßenbaulageplan (PDF, 494 KB) | 15.07.2022 | 494 KB | |
Kanalplan (PDF, 226 KB) | 15.07.2022 | 226 KB | |
Barrierefreier Querschnitt (PDF, 828 KB) | 21.07.2022 | 828 KB |
Dauer der Baumaßnahme
Aktuell ist die Durchführung des Bauprojekts für den Zeitraum von September 2022 bis Juni 2023 eingeplant und soll in insgesamt drei Bauabschnitten durchgeführt werden.
Bauabschnitt | Zeitraum | Ort |
1. Bauabschnitt | Oktober 2022 bis Februar 2023 | Zwerchstraße |
1. Bauabschnitt Fortsetzung | Februar 2023 bis voraussichtlich Anfang Juni 2023 | Zwerchstraße |
2. Bauabschnitt | Februar 2023 bis voraussichtlich Anfang November 2023 | Im Heppächer und Heugasse |
3. Bauabschnitt | voraussichtlich August 2023 bis Mitte November 2023 | Landolinsgasse |
Eine genauere grafische Darstellung der drei Bauabschnitte und der jeweils betroffenen Straßenzüge finden Sie im nachfolgenden Dokument. Dieses ist aufgrund der grafischen Inhalte nicht barrierefrei.
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
Bauabschnitte Stand Mai 2023 (PDF, 461 KB) | 08.05.2023 | 461 KB |
Umleitungsplan
Barrierefreie Gestaltung
Die anfallenden Kanalarbeiten nutzt die Stadt Esslingen, um die mittelalterliche Altstadt barrierefrei, denkmalgerecht und modern zu gestalten.
Der öffentliche Verkehrs- und Freiraum soll für alle Menschen so nutzbar sein, dass er leicht und einfach zugänglich ist. Dabei sind stufenlose Wegeverbindungen sowie sichere, taktile und visuell gut wahrnehmbare Abgrenzungen verschiedener Funktionsbereiche erforderlich.
Um einerseits die Begehbarkeit für mobilitätseingeschränkte Menschen sowie andererseits die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, sind erschütterungsarme, berollbare, ebene und rutschhemmende Bodenbeläge herzustellen.
Auch wenn der gesamte Esslinger Altstadtbereich als Ensemble unter Denkmalschutz steht, sind auch für diese Bereiche Lösungen zur Herstellung der Barrierefreiheit realisierbar. Obwohl in Altstadtbereichen nicht immer ausreichend Platz für komfortable Wege vorhanden ist oder die Altstadtgassen zu schmal sind, um alle geforderten Parameter für Quer- und Längsgefälle durchgängig zu gewährleisten, wird durch die geplanten Maßnahmen eine immense Verbesserung für Anwohner:innen und Gäste erreicht.
Besonderheiten der Baumaßnahme
Die Sanierung im Baubereich der Heugasse, Zwerchstraße, Landolinsgasse und Im Heppächer bringt eine Reihe an Herausforderungen mit sich, die bei der Planung der Baumaßnahme hinreichend berücksichtigt werden.
Dazu zählen:
- Beengte Altstadtverhältnisse
- Unbekannte Baugrundverhältnisse
- Beschränkte Baustellenlogistik
- Verkehrsbeeinträchtigungen für Fußgänger:innen und Anlieger:innen
- Sortieren, trennen und säubern des Pflastermaterials
- Witterung
- Aufrechterhalten des Lieferverkehrs der ansässigen Unternehmen
- Erreichbarkeit durch Einsatzfahrzeuge
- Freihaltung von Feuerwehraufstellflächen
Beteiligte Stellen
Da bei diesem Projekt mitten in der Esslinger Altstadt im historischen und denkmalgeschützten Bestand gebaut wird, ist eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung unbedingt erforderlich. Deshalb wurde die zukünftige Oberflächengestaltung des Freiraums eng mit dem Denkmalamt und dem Amt für Denkmalschutz des Landes Baden-Württemberg abgestimmt.
Zudem wurde die Wegeführung des 1,25 Meter breiten barrierefreien Streifens mit der AG "Barrierefreiheit im öffentlichen Raum" der Stadt Esslingen am Neckar abgestimmt. Weitere Abstimmungen erfolgten mit diversen Abteilungen des Tiefbauamts und den beteiligten Leitungsträgern.
Alle am Projekt Beteiligten:
Tiefbauamt
- Abteilung Straßen, Wege, Plätze
- Stadtentwässerung Esslingen am Neckar (SEE)
- Denkmalamt
Externe und Gremien
- Landesamt für Denkmalpflege BW
- AG Barrierefreiheit der Stadt Esslingen
- Ordnungsamt der Stadt Esslingen
- Ingenieurbüro H. Germey GmbH, Tübingen
- Stadtwerke Esslingen
- Deutsche Telekom