lesart 2023 – 29. Literaturtage der Stadt Esslingen am Neckar

November ist Literaturzeit! Zum 29. Mal rufen die Stadtbücherei Esslingen und die Eßlinger Zeitung das Literaturfestival lesart aus und bringen insgesamt 18 fantastische Autorinnen und Autoren für Erwachsene, Kinder und Jugendliche nach Esslingen am Neckar. Den Auftakt macht am 4.11. Ralf Rothmann, der diesjährige Thomas-Mann-Preisträger, mit dem Roman „Die Nacht unterm Schnee“.  Ab dem 21. Oktober sind Tickets über Reservix und alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.

vier Damen und fünf Herren mit bunten lesart-Plakaten und einem strahlenden Lächeln im Gesicht
Organisator:innen und Unterstützer:innen freuen sich auf die lesart 2023.

V.l.n.r. oben: Alexa Heyder (Kulturamtsleitung), Dominique Caina (Programmleitung Erwachsene), Bettina Langenheim (Programmleitung Kinder und Jugend), Patricia Oesterle (Esslinger Zeitung), Mitte: Burkhard Wittmacher, Felix von Heißen (beide Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen), Kevin Butler (Leitung Stadtbücherei), vorne: Matthias Klopfer (Oberbürgermeister), Johannes M. Fischer (Esslinger Zeitung)

Programm

„In Zeiten, in denen wir uns oft in der Hektik des Alltags und der Komplexität der Probleme verlieren, bietet die lesart eine wunderbare Möglichkeit, innezuhalten und durchzuatmen,“ weiß Oberbürgermeister Matthias Klopfer, und freut sich auf die lesart: „Es ist mir eine Freude, erneut große Autorinnen und Autoren zu fesselnden Lesungen und spannenden Diskussionen in Esslingen begrüßen zu dürfen." 13 Lesungen im Erwachsenenprogramm bieten ein umfassendes, abwechslungsreiches Literaturprogramm mit einem Fokus auf aktueller Prosa-Literatur. Die gewohnt-hochkarätigen Namen klingen im Laufe des Festivals immer wieder an: neben Ralf Rothmann zum Beispiel mit Navid Kermani (14.11., „Das Alphabet bis S“) oder Kathrin Röggla (17.11., „Laufendes Verfahren“). Sie treffen auf junge Autoren und Autorinnen am Anfang ihrer Karriere, wie Ana Marwan, eine slowenisch-österreichische Schriftstellerin und Bachmann-Preisträgerin, die ihre Zuhörenden am 11.11. mit ihrem Roman „Verpuppt“ in ein wunderbares Spiel mit Sprache und Perspektive verwickeln wird. Anna Herzig wird währenddessen am 8.11. in „12 Grad unter Null“ eine sexistische Dystopie beschreiben ... spannenderweise wird ihr Ehemann Wolf Herzig sie an diesem Abend musikalisch begleiten. Gleich zwei junge Autoren des Programms könnten bald Buchpreisträger werden – Demian Lienhard ist mit seinem Roman „Mr. Goebbels Jazz Band“ für den Schweizer Buchpreis nominiert und musste dafür bereits seine Lesung in Esslingen auf ein neues Datum verlegen: Er wird nun am 6.11. für die lesart lesen. Der Österreicher Tonio Schachinger, nominiert für den deutschen Buchpreis, wird am Tag darauf das „Echtzeitalter“ voller österreichischem Witz und Charme einläuten. Bildungsterror war nie schöner! Kurz darauf bringt Debütant Lion Christ seinen Erstling „Sauhund“ mit (9.11.), in dem er die Schwulenszene des Münchens der 1980er Jahre beschreibt, inklusive des Aufkommens einer mysteriösen, hochansteckenden Krankheit, über deren Auswirkungen in der neuesten deutschen Geschichte noch viel zu wenig gesprochen wird. Spannend wird es bei den beiden Genre-Lesungen im Kunstdruck CentralTheater, wo Thomas Lehr mit „Manfred“ beweisen wird, wie hochliterarisch Science Fiction sein kann (15.11.), und danach Mathijs Deen am 16.11. seinen gefeierten Krimi „der Taucher“ und die kühle Brise der Nordsee mitbringt.

Literatur ist immer Teil des gesellschaftlichen Diskurses und auch dieses Jahr ist das klar zu erkennen: Neben den erzählerischen Texten diskutieren die Autorinnen Alice Hasters und Katty Salié die großen gesellschaftlichen Themen in Form von Sachbüchern. Alice Hasters stellt ihr nächstes Buch „Identitätskrise“ vor (20.11.). Die Aspekte-Moderatorin Katty Salié wird am 22.11. in ihrem Buch „Das andere Gesicht“ über ihre Erfahrungen mit Depression sprechen. Dass diese zwei wichtigen Themenkomplexe von Journalistinnen beleuchtet werden, wundert Johannes Fischer, Chefredakteur der Mitveranstalterin Eßlinger Zeitung, nicht: „Literatur in allen Formen schickt ihre Leserinnen und Leser auf fantastische Reisen, berührt aber ebenso das Herz und regt, wie es guter Journalismus auch tut, das Nachdenken an. Der Zweiklang von Literatur und Journalismus lässt sich nicht wegdenken aus einer aufgeklärten Gesellschaft. Als regional verwurzeltes Medium mit einer täglich erscheinenden Zeitung sowie einem reichweitenstarken Onlineauftritt geht es uns darum, das Geschehen in der Welt ebenso wie das aus der näheren Umgebung zu unseren Leserinnen und Lesern nach Hause oder aufs Smartphone zu bringen. Das machen wir nicht auf literarischem Wege, sondern einem neutralen und einordnenden Journalismus verpflichtet.“ 

Die Themen, die das Erwachsenenprogramm anschlägt, finden sich ebenso wieder im Kinder- und Jugendprogramm. Es ist selbstverständlich für das Organisationsteam der lesart und seine Kooperationspartnerinnen und -partner, jedes Jahr wieder ein starkes Kinder- und Jugendprogramm zu präsentieren. So wird besonders das Thema Alltagsrassismus mit Sigrid Zeevaerts Buch „Greta“ am 7.11. für Kinder ab 11 Jahren und für Jugendliche ab 13 Jahren mit Kathrin Schrockes „Weiße Tränen“ behandelt. Beide Romane zeigen eindrücklich, wie schnell Kinder und Jugendliche im Alltag mit diskriminierenden Strukturen konfrontiert werden und warum es so wichtig ist, sich frühzeitig dagegen zu positionieren – „Weiße Tränen“ wird explizit als All Age Veranstaltung angeboten, Erwachsene sind also auch herzlich eingeladen. Die Stiftung der Kreissparkasse Esslingen weiß, warum: „‘Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen – Erwachsenen, damit sie aufwachen‘,“ zitiert Burkhard Wittmacher den argentinischen Autor Jorge Bucay, denn „in einer Zeit der Umbrüche und Veränderungen brauchen wir wache Menschen: Menschen, die sich informieren und sich mit den Themen der Welt auseinandersetzen. Die lesart unterstützt dieses Anliegen seit Anbeginn. Und wir unterstützen die lesart von Anfang an aus Mitteln der Stiftung Kreissparkasse. Dabei liegen uns die Lesungen für das junge Publikum besonders am Herzen.“ 

Für Kinder ab 5 Jahren liest Madlen Ottenschläger aus „Wie man Knurrbären besiegt und Keksräuber fängt“ am 9.11., und für Kinder ab 6 Jahren bringt Illustrator und Autor Ole Könnecke am 19.11. das Buch „Hört sich gut an“ mit. Er stellt darin über 50 Musikinstrumente vor und verrät, welches man innerhalb von nur 30 Sekunden meistern kann. Den Abschluss des Kinder- und Jugendprogramms macht Rüdiger Bertram mit „Bookmän: Alles Konfetti“ für Kinder ab 7 Jahren, und stellt Matteo vor, ein Bücherwurm, der durch ein Buch Superkräfte erhält – welche Leseratte hat nicht schon davon geträumt? Am 23.11. darf gemeinsam mit Matteo und dem Autor weitergeträumt werden. Alle Autorinnen und Autoren des Kinder- und Jugendprogramms sind im November für mehrere Lesungen in den Schulen und Kindergärten Esslingens. Die Stiftung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen freut sich darauf: „Mit unserem Engagement für die lesart fördern wir das Lesen und wecken die Freude an Geschichten. Menschen die viel lesen, die Spaß an guten Geschichten haben, sind auch offen für die Meinungen von anderen. Davon profitieren wir als Gesellschaft – heute und in der Zukunft.“

Am 25.11. beenden dann die Esslinger Autorin Anna Breitenbach und die Schauspielerin Barbara Stoll gemeinsam mit Pianisten Frieder Egri die lesart. Der Festivalabschluss im Jazzkeller kommt in neuem Gewand daher, immer noch regional, immer noch musikalisch, aber viel einzigartiger. 

Veranstalter:innen und Partner:innen

Die 29. Esslinger Literaturtage lesart werden von der Stadtbücherei Esslingen und der Eßlinger Zeitung veranstaltet, unterstützt von der Stiftung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen und in Kooperation mit den Buchhandlungen vor Ort: Buchhandlung Provinzbuch, Buchladen Zeitgenossen und die Esslinger Filiale von Osiander. 

Informationen zum Kartenvorverkauf

Eintrittskarten für das Abendprogramm können bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und unter reservix.de erworben werden. Vorverkaufsbeginn ist Samstag, 21. Oktober 2023, 11 Uhr. Die Karten kosten 10 Euro exklusive variabler Bestellgebühren und etwaiger Versandkosten. Kulturpass٪-Inhaberinnen und -Inhaber erhalten vergünstigten Eintritt und müssen vor Ort ihren Kulturpass vorzeigen. Für Kulturpass-Berechtigte ist der Eintritt kostenlos, es ist aber eine verbindliche telefonische Anmeldung über die 0711 3512-2337 nötig. Die Stadtbücherei ist regulär von Dienstag bis Freitag, 10 bis 19 Uhr, und samstags von 10 bis 18 Uhr zu erreichen.

Vorverkaufsstelle vor Ort:
Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH, Marktplatz 16, 73728 Esslingen am Neckar, Tel. 0711 396939-69

Alle Kinder- und Jugendveranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist aber nötig über lesart.esslingen.de. Interessierte Lehrerinnen, Lehrer, Betreuerinnen und Betreuer können ihre jeweiligen Gruppen für Veranstaltungen über bettina.langenheim@esslingen.de anmelden.

Stadt Esslingen am Neckar

Kulturamt

Stadtbücherei
Heugasse 9
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2337
(Erstellt am 10. Oktober 2023)