Deutsch lernen im Musical
Geflüchtete besuchen Theaterstücke: Pilotprojekt von Stadt, Ehrenamt, Caritas und Württembergischer Landesbühne gestartet.

Durch Once war ich zum ersten Mal in Deutschland im Theater. Es war wunderschön, besonders die Musik“, schwärmt die Kurdin Berçem, die am neuen Theaterprojekt teilgenommen hat, das durch eine Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, Caritas Esslingen und der Württembergischen Landesbühne (WLB) zustande kam. In diesem Rahmen bekam eine 15-köpfige Gruppe geflüchteter Menschen aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit, die deutschsprachige Inszenierung des Musicals „Once“ besuchen. Die Idee zu dem Projekt hatte Ekaterina Fazio, die sich seit Jahren ehrenamtlich in der Geflüchtetenhilfe engagiert und seit September 2024 hauptamtlich als Leiterin des Sachgebiets Bürgerengagement und Bürgerhäuser bei der Stadt Esslingen arbeitet. Die Koordination des Projekts übernimmt die Ehrenamtliche Christa Biernatowski. Ihr erstes Fazit fällt durchgehend positiv aus: „Die Teilnehmenden waren alle begeistert und erstaunt, wie viel sie sprachlich verstanden haben. Es war ein Erlebnis, das sich die Teilnehmenden ohne die Begleitung nicht zugetraut hätten.“
Didaktische Aufarbeitung im Sprachkurs
Denn das Musical wurde im Vorfeld von der leitenden Theaterpädagogin Margarita Rudenstein didaktisch aufgearbeitet und bei der Wortschatzarbeit im Offenen Sprachtreff der Caritas Esslingen im Mehrgenerationenhaus Pliensauvorstadt durchgearbeitet. „Dabei wurden auch Dialoge aus dem Stück nachgespielt, sodass man noch mehr ins Thema reinkommt“, erklärt Ekaterina Fazio und ergänzt: „So trauen sich die Menschen auch eher zu sprechen, da sie ja in eine Rolle schlüpfen.“ Auf diese Weise sinkt die Hemmschwelle und eine rege Diskussion kann entstehen. Beeindruckt von der neuen Methode ist auch Uli Henning, der sich im Offenen Sprachtreff ehrenamtlich engagiert: „Sprache mal mit den Mitteln des Theaters zu vermitteln, in Bewegung zu sein – das war eine spannende Erfahrung.“
Workshop für Ehrenamtliche
Aus diesem Projekt wurde auch gleich die nächste Idee geboren: Im Herbst gibt es einen Workshop für Ehrenamtliche, in dem sie lernen, wie man Theaterpädagogik in Sprachkursen anwenden und somit Sprachförderung spannender gestalten kann. „Wir freuen uns sehr über diese weitere Zusammenarbeit“, betont Ekaterina Fazio. Im nächsten Schritt wird Christa Biernatowski auf weitere Sprachgruppen zugehen, um das Projekt weiter voranzutreiben. Dann gehe es darum, ein neues Theaterstück auszusuchen, was gar nicht so einfach sei: „Es sollte sprachlich und inhaltlich leicht zu verstehen sein – außerdem darf es die Menschen thematisch nicht retraumatisieren“, gibt sie zu Bedenken. Das Musical Once habe sehr gut gepasst, da es um menschliche Begegnungen sowie um Wünsche und Träume in einem anderen Land gehe. Angetan von diesem Stück war auch Meliha, deren Eltern Ende der 90er Jahre wegen des Balkankrieges aus Montenegro nach Deutschland gekommen sind und die sich heute im Offenen Sprachtreff engagiert. Sie betont: „Es waren beeindruckende Musikstücke, tiefgründige Themen und sogar etwas Comedy.“
Führung durchs Theater
Bevor es in die nächste Runde geht, gibt es noch ein weiteres Highlight für die 15 Teilnehmenden des ersten Theaterbesuchs: „Wir organisieren eine Führung durchs Theater, darauf freuen sich schon alle sehr“, weiß die Ekaterina Fazio und appelliert: „Wenn Sie sich in der Flüchtlingshilfe engagieren und noch nicht mit uns vernetzt sind, melden Sie sich gerne bei mir.“ Wer zudem weitere Ideen für bürgerschaftliche Projekte hat, kann sich gerne per E-Mail bei Ekaterina Fazio melden unter zusammen@esslingen.de.
Übrigens: Ab 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn können Kulturpass-Inhaberinnen und Inhaber nach Verfügbarkeit Karten umsonst an der Abendkasse abholen. Das Angebot gilt nur für Produktionen der WLB, nicht für Gastspiele und Sonderveranstaltungen.
Büro des Oberbürgermeisters