Fortbildung für Engagierte
Der Bereich Bürgerengagement im städtischen Amt für Soziales, Integration und Sport bietet regelmäßig Fortbildungsreihen für Menschen an, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren. Teilnehmen können alle, die in Esslingen aktiv sind.
Aktuelle Angebote (Nachhol-Termine)
Selbstfürsorge - wie kann ich mich gesund abgrenzen?
(neuer Termin noch offen - Anmeldung weiter möglich!)
Ein Seminar für ehrenamtliche Sprachmittler:innen
In ihrer Tätigkeit als bürgerschaftlich engagierte Dolmetscher:innen kann es immer wieder eine Herausforderung sein, in den Begegnungen, die Balance zwischen Nähe und Distanz einzustimmen. Die Inhalte die sie als Dolmetscher:in hören, können sich belastend auf ihren Alltag auswirken.
In diesem Workshop werden wir uns mit Rollenspielen und verschiedenen Übungen mit dem Thema:
Balance zwischen Nähe Distanz und Selbstfürsorge beschäftigen.
Termin wird verlegt!- bei Interesse an Teilnahme bitte trotzdem anmelden
geplanter Umfang
werktags in der Zeit von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Forum Esslingen – Zentrum für Bürgerengagement (Saal)
Schelztorstraße 38, 73728 Esslingen
Referentin: Tülin Richmond
Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gestalt- und Energietherapeutin, MBSR-Lehrerin und Anti-Bias Trainerin
Zahl der Teilnehmenden: max. 12 Personen
Anmeldefrist: Interessenbekundung ohne zeitliche Begrenzung weiter möglich!
12 DISKRIMINIERUNG Das hat doch nichts mit mir zu tun, oder?
(neuer Termin noch offen - Anmeldung weiter möglich!)
Diskriminierung - Das hat doch nichts mit mir zu tun, oder?
Online Workshop zum besseren Erkennen alltäglicher Diskriminierung
Diskriminierung hat viele Gesichter. Manche Formen der Diskriminierung sehen wir direkt, für andere haben wir unseren Blick noch nicht geöffnet. In einem (zweistündigen ?) Workshop soll eine Sensibilisierung aller Diskriminierungsformen angestrebt werden. Nach einem fachlichen Input wird es viel Raum und Zeit für einen offenen Austausch geben.
Ziel des Workshops ist es, Diskriminierung besser zu erkennen und zu vermeiden.“
Dies kann auch Anhaltspunkte liefern, wie bürgerschaftliche Gruppen, Vereine und Organisationen eventuelle Zugangshürden zu ihren Angeboten entdecken und abbauen können.
Sind sie manchmal selbst von ihren Vorurteilen überrascht? Passiert es Ihnen immer öfters, dass sie Menschen in Kategorien einordnen, in die sie gar nicht gehören?
Wir alle haben Vorurteile, wir alle leben in diskriminierenden Strukturen.
Diskriminierung betrifft uns also alle!
Es lohnt sich also unsere Sinne für das zu stärken, was alltäglich passiert.
Ein möglichst vorurteilsfreies Miteinander ist eine der Stärken bürgerschaftlichen Engagements. Es lohnt sich, diese Qualität unserer Arbeit weiter zu stärken!
In einem Raum frei von Anklage lernen wir alle Diskriminierungsformen kennen, reflektieren unserer Vorurteile, setzen uns machtkritisch mit Strukturen auseinander und entwickeln Strategien Diskriminierung in Zukunft besser zu vermeiden.
Wir laden Sie ein, gemeinsam auf eine „alltägliche ‚Entdeckungsreise zu gehen.
Termin wird verlegt!- bei Interesse an Teilnahme bitte trotzdem anmelden
geplanter Umfang
werktags in der Zeit von 19.30 bis 21.30 Uhr
via Zoom - Link wird nach Anmeldung übermittelt
Referent:in: Sophia Hartlieb,
Leitung der Antidiskriminierungsstelle Esslingen, qualifizierte Antidiskriminierungsberaterin
Zahl der Teilnehmenden: max. 25 Personen
Anmeldefrist: Interessenbekundung weiter möglich
13 „ICH HABE EINEN TRAUM…“
(neuer Termin noch offen - Anmeldung weiter möglich!)
„Ich habe einen Traum…“
Eine Entdeckungsreise zu den eigenen Träumen
Wohnt nicht ein Traum in deinem Herzen, der mehr und mehr versunken ist und schon lange nicht mehr ausreichende Beachtung findet? Schließe einmal die Augen und nehme wahr, was sich in Dir zeigen will…
Deinen Traum, auftauchen zu lassen, und sei er noch so unwirklich oder unrealistisch soll unser Thema sein.
Wer Freude hat dem nachzugehen, seinem Traum Raum, Farben und Formen, Worte und Aufmerksamkeit zu schenken sollte sich zu diesem Nachmittag anmelden.
Wir wollen Mut machen, den eigenen Träumen Raum zu geben und daraus Motivation, Kraft und Stärke auch für das zukünftige Engagement zu schöpfen.
Termin wird verlegt!- bei Interesse an Teilnahme bitte trotzdem anmelden
geplanter Umfang:
samstags von 15.00 bis 18.00 Uhr
Forum Esslingen – Zentrum für Bürgerengagement (Saal)
Schelztorstraße 38, 73728 Esslingen
Reisebegleiter:
Felix Wegenast, www.aurolyn.com
Wolfgang Kirst, Stadt Esslingen am Neckar, Sachgebiet Bürgerengagement und Bürgerhäuser
Zahl der Teilnehmenden: zwischen . 4 und 7 Personen
Anmeldefrist: Interessenbekundung weiter möglich
15 GEMA - MUSIK FÜR MEHR ALS ZWEI OHREN
(neuer Termin noch offen - Anmeldung weiter möglich!)
GEMA - Musik für mehr als zwei Ohren
Informationsveranstaltung zu "Öffentlich Musik-Wiedergaben"
In Kooperation mit der GEMA Geschäftsstelle Stuttgart
Ob sportliche oder gesellige Veranstaltungen, in den meisten Fällen sind diese ohne Musik nicht denkbar. Wer sich an dieser Stelle Gedanken darüber macht, wie Musik entsteht, der sollte dabei nicht nur an die Musikkapelle oder die Wiedergabe einer CD denken. Es sind allen voran Komponisten und Textdichter, welche durch ihre schöpferische Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Entstehung von Musik leisten.
Wer Musik komponiert, Musiktexte schreibt oder Musikwerke verlegt, hat einen Anspruch auf eine angemessene Bezahlung, wenn diese Werke öffentlich genutzt werden.
Kein Komponist, Textdichter oder Verleger kann selbst in ausreichendem Maß überprüfen, wo und wann sein Titel gespielt wird. Zudem kann sich der Einzelne nicht darum kümmern, dass er die Entlohnung für seine Leistung erhält.
Genau dies ist in Deutschland die Aufgabe der GEMA. Durch sie ist sichergestellt, dass Komponisten, Textdichter und Verleger ihren gerechten Lohn bekommen. Die GEMA vermittelt dabei zwischen ihren Mitgliedern – den Komponisten, Textdichtern und Verlagen – und all jenen, die Musik öffentlich nutzen.
Die Geschäftsstelle Stuttgart informiert gern zu diesen Themen und beantwortet all jene Fragen, die sich vor allem Kunden der GEMA häufig stellen.
Inhalte:
- Aufgabe und Funktion der GEMA:
- Was sind die rechtlichen Grundlagen für die Arbeit der GEMA?
- Wer kontrolliert die GEMA?
- Was ist die Aufgabe einer Bezirksdirektion?
- Rechte und Pflichten von Kunden:
- Wann und wie muss eine Veranstaltung bei der GEMA angemeldet werden?
- Welche Kosten entstehen dabei?
- Gibt es mögliche Nachlässe?
- Wichtige Tarife:
- Was ist der Unterschied zwischen einer Veranstaltung und einem Konzert?
- Was ist ein Stadtfest?
- Gibt es auch einen Tarif für die Musiknutzung in Kursen?
- Besondere Regelungen mit Verbänden:
- Mit welchen Verbänden unterhält die GEMA besondere Vereinbarungen?
- Welche Musiknutzungen sind in sog. Gesamtverträgen abgegolten und welche nicht?
Termin wird verlegt!- bei Interesse an Teilnahme bitte trotzdem anmelden
geplanter Umfang:
werktags von 19 bis 20.30 Uhr
je nach Zahl der Anmeldungen
Online oder in Präsenz (im Forum Esslingen – Zentrum für Bürgerengagement (Saal) - Schelztorstraße 38, Esslingen)
Referentin: GEMA
Zahl der Teilnehmenden: mind. 20 Personen
Anmeldefrist: Interessenbekundung ohne zeitliche Begrenzung weiter möglich!
Organisatorisches
Bedingungen, Anmeldung und Kosten
- Teilnehmen können alle Personen, die sich in Esslingen freiwillig ehrenamtlich engagieren.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Die Kosten für die Fortbildungen trägt die Stadt Esslingen am Neckar, unterstützt von verschiedenen Förderprojekten und Kooperationspartnern.
- Die Anmeldung erfolgt online unter: www.esslingen.de/fobi-anmeldung In Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an die unten genannte Kontaktperson.
Bei Anmeldungen per E-Mail lassen Sie uns bitte Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Telefonnummer sowie Emailadresse und den Namen der Initiative oder Gruppe, in der Sie engagiert sind, zukommen. Zeitnah nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung zur Teilnahme oder eine Mitteilung über einen Platz auf der Warteliste.
Downloads
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
Fit-fürs-Engagement Flyer 2022 (PDF, 178 KB) | 24.03.2023 | 178 KB | |
Fit-fürs-Engagement Programm 2022 (PDF, 2,4 MB) | 24.03.2023 | 2,4 MB |
Amt für Soziales, Integration und Sport
Bürgerhäuser und Bürgerengagement
Schwerpunkt Bürgerengagement
Forum Esslingen - Zentrum für Bürgerengagement